CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Ein Rückblick

Im Rahmen der Oldtimermesse Tulln 2002 präsentierte der Club Serenissima Storico vertreten durch den Sekretär Eliseo Igne sowie den Kontaktmann für Österreich, Willi Gärtner von Gärtner-Autotechnik, sportliche Raritäten aus Italien.

Das ältestes Fahrzeug ist ein Cisitalia Rennwagen Baujahr 1946, dessen erster Besitzer Hans von Stuck 1947 den grand prix von hockenheim gewann. fast auf den tag genau wurde dieser Monoposto, der sich im echten Originalzustand befindet, von einer unabhängigen Jury zum schönsten Fahrzeug auf der Oldtimermesse Tulln 2002 gewählt und mit der Goldenen Rose ausgezeichnet.

Weitere Anziehungspunkte waren das Ex-Dienstauto von Walter Röhrl, ein Fiat 131 Abarth Stradale - sowie ein Fiat 124 Spyder im Ex-werks Trimm Taganelli/Russo und last but not least ein Lancia Fulvia Zagato im Originalzustand - ein echtes Beispiel italienischer Stylingkunst.

Die Dekoration stellte Pirelli Austria zur Verfügung. Während der 2 Tage in Tulln konnte vielen Besuchern die Faszination italienischer Autos nähergebracht werden. Der Club Serenissima Storico Conegliano mitten im Prosecco-Land wird auch 2003 in Tulln ital. Raritäten präsentieren und lädt alle Oldtimerbesitzer zum Circuito di Conegliano am 7. und 8. 9.2002 ein. Genaue Infos unter 01-688-51-26 (Hr. Gärtner).

Zu den Fotos gelangen Sie über die Navigation rechts oben!

News aus anderen Motorline-Channels:

- special features -

Weitere Artikel:

Starter, Elektrik, Vergaser im Fokus

Auf zum Schrauberseminar!

Oldtimer-Spezialist Dieter Serglhuber lädt zum Oldtimer–Spezialseminar. An fünf Samstagen werden Klassik-Spezialthemen in Theorie und Praxis erklärt.

Der Saft des frühen Blitzes

Helden auf Rädern: Opel Kadett Impuls

Viele Hersteller probierten schon vor einem halben Jahrhundert, normale Autos zu elektrifizieren. Opels Ansatz beim Kadett Impuls war dagegen schon einen Schritt weiter.

Die Schnellladefläche

Helden auf Rädern: Chevrolet S-10 EV

Noch seltener als der Chevy EV-1 war sein praktischerer und weit patriotischer Ableger. Der S-10 EV war ein Frühversuch elektrischer Nutzfahrzeuge, bei denen den Machern ein entscheidender Fehler passierte.

Ein halbes Jahrhundert in sechs Generationen

50 Jahre VW Polo

Autos sind immer Kinder ihrer Zeit – und kaum ein anderes zeigt diesen Schlüssel zu großer Beliebtheit besser als der VW Polo. Je nach Zeitgeist und Geschmack passte er sich den Wünschen und Bedürfnissenn der Kunden an, blieb seinem Grundmotto aber stets treu: leistbare Mobilität ohne Abstriche auf der Höhe der Zeit. Wir blicken zurück auf fünf bewegte Jahrzehnte, erzählt anhand der sieben Polo-Generationen.

Wenn Genossen den Eid genossen

Helden auf Rädern: Shanghai SH760

Automobilbau in China? Vor 70 Jahren nahezu unvorstellbar. Dafür zeigte der SH760, wie schnell sich in diesem Land das Blatt wenden und man in diesem Spiel dazulernen kann. Ein Auto wie ein Spiegelbild der Lernkurve eines Landes.

Den Wahnsinn im Gepäck

Helden auf Rädern: Honda City

Japan und ihre Kleinwagen – eine Liebesbeziehung, die sensationelle Blüten trieb. Honda dachte zum Beispiel beim City schon früh über Probleme nach, die erst jetzt bei uns angekommen sind.