CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Die Bibel der Oldie-Szene

Die 2004er Ausgabe des Nachschlagewerks der heimischen Oldie-Szene ist ab sofort bei EurotaxGlass's zu haben und stolze 1.148 Seiten stark.

EurotaxGlass's hat in Zusammenarbeit mit dem Beirat für historische Kraftfahrzeuge beim Verkehrsministerium das Nachschlagewerk "Historische Kraftfahrzeuge 2004" herausgegeben.

Diese Publikation ist die offizielle Liste der erhaltungswürdigen KFZ, ist im Kraftfahrgesetz verankert und gliedert sich in sechs Teile.

Teil 1 und 2 informieren über PKW und leichte Nutzfahrzeuge. Im 3. Teil findet der Leser die breite Palette von Motor-Zweirädern, Teil 4 widmet sich den Militärfahrzeugen. Im 5. Teil werden LKW und im 6. Teil das Kapitel Sonstige (Traktoren) behandelt.

Vor dem Kauf eines Oldtimers lohnt der Blick in dieses Buch in jedem Fall, denn nur wenn ein KFZ als historisch erhaltenswert eingestuft ist, kann z.B. die Nachrüstung eines Katalysators entfallen.

Das Standardwerk ist im Format A4, umfasst 1.148 Seiten und ist zum Preis von 115,50 Euro (inkl. MwSt und Versand) bei EurotaxGlass's zu beziehen.

vienna@eurotax.com

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Gutes Rezept, falscher Zeitpunkt

Helden auf Rädern: MG ZS 180

Als praktisch alles schon verloren war, lieferte MG Rover ein Paradebeispiel für cleveres Engineering. Vor allem, weil der ZS ursprünglich der Unsportlichste der Modellpalette war.

Was ist besser?

Oldtimer mieten oder kaufen

Ob als stilvolle Begleitung für besondere Anlässe oder als Ausdruck von Individualität im Alltag – es gibt zahlreiche Autofahrer, die gern einen Oldtimer wählen.

Geliebter Fremdkörper

Helden auf Rädern: VW 1500 Rural

Ein Auto, das nach mehreren Umbenennungen, Joint Ventures, Pleiten, Übernahmen und Facelifts nach wie vor durch seine Qualitäten überzeugen konnte, kann ja nicht so schlecht sein. Die Geschichte des VW 1500 Rural zeigt, worauf es eigentlich ankommt.

Als Kombis noch lange nicht Mainstream waren, wollte man in Montevideo unbedingt einen haben. Ohne wenn und aber, weswegen der NSU P10 keinen riesigen Erfolg hatte. Das Genick brachen ihm aber eher die Begleiterscheinungen.

Ein halbes Jahrhundert in sechs Generationen

50 Jahre VW Polo

Autos sind immer Kinder ihrer Zeit – und kaum ein anderes zeigt diesen Schlüssel zu großer Beliebtheit besser als der VW Polo. Je nach Zeitgeist und Geschmack passte er sich den Wünschen und Bedürfnissenn der Kunden an, blieb seinem Grundmotto aber stets treu: leistbare Mobilität ohne Abstriche auf der Höhe der Zeit. Wir blicken zurück auf fünf bewegte Jahrzehnte, erzählt anhand der sieben Polo-Generationen.