CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Wien wird zur Oldtimer-Hauptstadt

Am 25. September ist Wien nicht nur Bundes- sondern auch Rallye-Hauptstadt Österreichs, über 130 Oldtimer bestreiten die "24h von Wien".

Fotos: Motor-Mythos

Wien wird sich am Samstag den 25. September 2004 in eine mehr als nostalgische Szenerie verwandeln. Die „24h von Wien“ eine der beliebtesten Oldtimer Rallyes sorgt für ein Riesenspektakel.

Automobile aus mehr als sieben Jahrzehnten, darunter viele Fahrzeuge aus den Urzeiten des Automobils, präsentieren sich den Schaulustigen entlang der Wiener Ringstrasse, im Böhmischen Prater, beim Rathaus und am Heldenplatz. Es bleibt aber nicht nur beim „anschauen“. Die Fahrzeuge sind unterwegs, bei der „Rallye de Vienne“ und duellieren sich um hunderstel Sekunden. Wertungsprüfungen gibt es bei den wichtigen Sehenswürdigkeiten.

Fast alle Marken sind vertreten, die sportlichen mit Porsche, Ferrari und Maserati, aber auch die geschichtsträchtigen wie Lea Francis, Laurin & Clement und – natürlich – aus der österreichischen Szene Steyer.

Die Gäste selbst kommen aus ganz Österreich, aber auch aus Italien, Deutschland, Ungarn, der Schweiz und Frankreich.

Wer dabei sein will, braucht natürlich einen Oldtimer (Auto oder Motorrad) wer zuschauen möchte ist herzlich willkommen, natürlich ist der Eintritt frei.

Der Programmablauf:

Wiener Prater:

Strasse des ersten Mai, Riesenrad, Parkplatz beim Grillturm.

09:01 Start des ersten Fahrzeuges, alle weiteren folgen im Abstand von 30 Sekunden.
Wertungsprüfungen Calafatti Grand Prix 2004

...die weitere Strecke:
Messe ... Handelskai ....Klosterneuburg (ab ca. 9:30) ... Hadersfeld ... Greifenstein ... St. Andrä/Wördern ... Tulbingerkogel ( ab ca. 10:30) ... Mauerbach ... Westeinfahrt-Wien ... Schönbrunn ( ab ca. 11:00 ) ...Ziel: Böhmischer Prater.

Böhmischer Prater:

ab 12:00 Eintreffen der Fahrzeuge, Präsentation, Musik und Show.

Mittagsrast. Oldtimer aus mehr als sieben Jahrzehnten Automobilgeschichte und deren Fahrer/Beifahrer präsentieren sich dem Publikum.

....individuelle Weiterfahrt über Simmering, Rennweg, Ringstrasse zum Rathaus

ab 14:00 Aufstellen der Fahrzeuge, Präsentation, Fachsimpeln und „Benzingespräche". Die optimale „Ergänzung und Bereicherung" dieses Szenarios bilden die „Gewerbe- und Handwerkstage" vor dem Wiener Rathaus.

15:01 Start des ersten Fahrzeuges, sportlich mit traditionellem Le Mans Start !

Die Route der „Rallye de Vienne":

Rathaus … Freyung (ab ca. 15:05) ... Am Hof ... Börse (ab ca. 15:07) Wertungsprüfung ...Franz Josefskai ... Hoher Markt (ab ca. 15:10) ... Rotenturmstrasse ... Fleischmarkt ... Ringstrasse ... Oper/Hotel Sacher ( ab 15:20 ) ... Ringstrasse ... Burgtheater (ab ca. 15: 22) Wertungsprüfung ... Ballhausplatz (ab ca. 15:30) Wertungsprüfung ... Herrengasse ... Michaelerplatz ... Freyung ( einer der idealen Zuschauerplätze, hier kommen die Teilnehmer mehrmals vorbei) ... Wipplingerstrasse ... Ringstrasse ... Franz Josefskai ... Tuchlauben ( ab ca. 15:30) ... Brandstätte ... Stefanskirche ... Rotenturmstrasse .... Franz Josefskai ... Postsparkasse ( ab ca. 15:35 ) .. Ringstrasse ... Belvedere (ab 15:50).. Einfahrt in den Heldenplatz.

Heldenplatz

ab 17:00 Finale und großer Zieleinlauf, letzte – vielleicht entscheidende - Wertungsprüfung, Fahrzeugpräsentation und shake hands. Gelegenheit, vor allem für`s Publikum die Fahrzeuge, deren Besitzer, Fahrer und Beifahrer kennen zu lernen. Zahlreiche Fotomotive.

Die Siegerehrung – auf der Showbühne – ist für cirka 19:40 geplant. Mehr als 50 Ehrenpreise, darunter der größte Pokal, der jemals überreicht wurde, warten auf die Gewinner.

Sport ist es auch, mit derart hochwertigen Fahrzeugen unterwegs zu sein, aber „noch mehr Sport" gibt es am Heldenplatz an diesem Tag. Diese Rallye, mit ihrem „rollenden Museum", wie es Wien in dieser Form noch nie gesehen und erlebt hat, ist Gast – mittendrin – am Tag des Sports. Das Festival, bei dem sich alles um Sport, Ehrungen, Show und „mitmachen" dreht.

Auf die Gesamtsieger wartet die Motor-Mythos-Trophy, der größte Pokal der jemals überreicht wurde. Zusätzlich viele weitere Preise.

Besonders interessant ist aber diese Veranstaltung auch dadurch, dass sie eine willkommene Ergänzung zu zwei weiteren Wiener Großevents darstellt. Vor dem Wiener Rathaus präsentiert sich die Handwerks- und Gewerbemesse. Hier, wo es um echte Handarbeit geht, sind die „alten Automobile“ natürlich eine wesentliche Bereicherung und willkommene Ergänzung. Damals wurde ja auch ein Automobil noch „mit Hand“ gefertigt. Davon können sich die Besucher intensiv überzeugen (Rathaus ab 14 Uhr ).

Das große Finale am Heldenplatz ist „mittendrin“ im Tag des Sports. Alle erdenklichen Sportarten sind hier vertreten. Prominente, Athleten, Stars und Sternchen. Natürlich gehören auch Sie zu den Stars dieses Tages, die alten Automobile mit oft nur 10-12 PS die damals furchtbare Strassen bewältigt haben.

Ein rollendes Museum wird Wien bevölkern.

Mehr Informationen www.motor-mythos.at

News aus anderen Motorline-Channels:

Oldtimer: 24 Stunden von Wien

Weitere Artikel:

Zwischen Kaiserwetter und Temperatursturz

Flachgau-Höllental Spring Classic 2025

Leider hatten sich nur 25 Teilnehmer zu dieser tollen Rallye am 4. und 5. April 2025 angemeldet. Ich kann allen Nicht-Teilnehmern nur sagen: Ihr habt was versäumt.

Zweierlei Reibwerte

Helden auf Rädern: VW Öko-Polo

Viele technische Neuerungen sind älter als sie scheinen. Oft ist die Zeit aber einfach noch nicht reif dafür, weswegen ambitionierte Technik oftmals in der Schublade verschwindet. Der Öko-Polo zeigt aber, dass ein wenig Abwarten auch Vorteile haben kann.

Gerade in Zeiten der Krisen muss man in die Vollen gehen. So hätte der Pontiac Tojan der erste Supersportwagen überhaupt werden können. Aber irgendwie fehlte es dann doch am notwendigen Mut.

Der etwas andere Geburtstag

Zum 80er: Kia Pride mit E-Antrieb

Kia wird heuer 80 Jahre alt. Und man feiert dies mit einem zum Stromer umgebauten Kleinwagen. Der ursprünglich eigentlich kein Kia war.

Schiebung will geformt sein

Helden auf Rädern: Renault Estafette

Wenn sich ein Player nicht an die Spielregeln hält, muss man kreativ werden, um noch mitmischen zu können. Renaults Weg zum Estafette war etwas steinig und warf irgendwie alle Pläne über den Haufen, die man für die Marke hatte.

Es bleibt in der Familie

Mit dem neuen Rabbit im Golf-Museum

Ein runder Geburtstag ist immer ein guter Grund, seine Vorfahren zu besuchen. Zum 50-jährigen Jubiläum ging es mit dem neuen Rabbit auf Spurensuche, wie viel sich im Laufe von acht Generationen Golf geändert hat. Und was alles gleichblieb.