CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Schraml/Schraml gewinnen zum fünften Mal

Schraml/Schraml gewinnen zum 5. Mal, dahinter Artacker/Artacker und Brachinger/Schlager. Aaltonen 29., Wildbolz wird 40., Hans Enn auf 55.

Mit einem neuerlichen Favoritensieg endet die achte Auflage der 1000 Minuten Klassik in Krems. Nach 800 Kilometern Gesamtlänge, gespickt mit 15 Sonderprüfungen quer durch das nördliche und südliche Niederösterreich, gewinnt das Brüderpaar DI Rudolf und DI Heinz Schraml auf Ferrari Dino 246 GT, diesen Klassiker nach 1998, 1999, 2001 und 2003 heuer bereits zum fünften Mal.

Ihr Vorsprung bei diesem Gleichmäßigkeitsbewerb fiel mit 1,54 Sekunden Vorsprung auf Mag. Helmut und Wolfgang Artacker (Alfa Romeo Giulia Sprint GT) aber denkbar knapp aus.

Platz Drei ging an Ing. Franz Brachinger (Porsche 911 S Coupe), der diese Rallye bereits im Jahre 2000 einmal für sich entscheiden konnte. Sein Rückstand im Ziel 6,40 Sekunden. Vorjahressieger Mag. Walter Wawronek (Jaguar) belegte Platz Vier.

Von den zahlreichen prominenten Teilnehmern erreichte der finnische „Rallyeprofessor“ Rauno Aaltonen auf Porsche 911 diesmal nur Rang 29. Das Duo Klaus Wildbolz/ Walter Zipser (Triumph V8) wurde auf Platz 40 klassiert, während der ehemalige Skistar Hans Enn auf einem Bentley Drophead Coupe, bei seinem ersten Antreten in Krems unter 64 gewerteten Teilnehmern den 55. Platz belegte.

Pech hatte Dr. Gerald Brandstetter, der schon einmal die Ennstal Classic, zweimal die Planai Klassik und einmal die Alpenfahrt gewinnen konnte, er verlor durch einen Unfall einige Zeit und landete so nur auf Rang 13.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Schiebung will geformt sein

Helden auf Rädern: Renault Estafette

Wenn sich ein Player nicht an die Spielregeln hält, muss man kreativ werden, um noch mitmischen zu können. Renaults Weg zum Estafette war etwas steinig und warf irgendwie alle Pläne über den Haufen, die man für die Marke hatte.

Der internationale Kompromiss

Helden auf Rädern: Monteverdi Safari

Wenn keiner mehr luxuriöse Sportwagen möchte, liegt die Lösung nicht immer bei preisgünstigen Modellen. Luxuriöse Offroader sind eine probate Alternative, und so verhalf der Safari Monteverdi zum größten Erfolg der Firmengeschichte.

Starter, Elektrik, Vergaser im Fokus

Auf zum Schrauberseminar!

Oldtimer-Spezialist Dieter Serglhuber lädt zum Oldtimer–Spezialseminar. An fünf Samstagen werden Klassik-Spezialthemen in Theorie und Praxis erklärt.

Ein halbes Jahrhundert in sechs Generationen

50 Jahre VW Polo

Autos sind immer Kinder ihrer Zeit – und kaum ein anderes zeigt diesen Schlüssel zu großer Beliebtheit besser als der VW Polo. Je nach Zeitgeist und Geschmack passte er sich den Wünschen und Bedürfnissenn der Kunden an, blieb seinem Grundmotto aber stets treu: leistbare Mobilität ohne Abstriche auf der Höhe der Zeit. Wir blicken zurück auf fünf bewegte Jahrzehnte, erzählt anhand der sieben Polo-Generationen.

Selten lag die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn so nahe beinander wie beim Fiat Multipla. Da passt es nur gut, dass ihm sogar ein Leben nach dem Tod vergönnt war. In China. Als Elektroauto.

Der optimale Weg zum Traum-Oldtimer

Einen Oldtimer in die Niederlande importieren

Oldtimer aus Übersee sind in Europa sehr beliebt! Das liegt oft daran, dass es viele gewünschte Modelle hierzulande nicht gibt oder diese einen eher schlechten Zustand aufweisen. Ein Import aus den USA ist daher für viele Autoliebhaber eine valide Alternative und den Aufwand auf jeden Fall wert.