CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Ein simples "klick" kann Leben retten

Vor 30 Jahren wurde in Österreich die vielfach ungeliebte Sicherheits-Gurtpflicht eingeführt, der Gurt ist nach wie vor Lebensretter Nummer eins.

Vor 30 Jahren, am 15. Juli 1976, wurde in Österreich die Sicherheitsgurtpflicht eingeführt. Ab diesem Zeitpunkt war man dazu verpflichtet, auf den vorderen Sitzen eines Pkw oder Kombi einen Gurt anzulegen.

Auf Initiative des ÖAMTC wurde die Gurtanlegepflicht ab 1. Jänner 1984 auf alle Sitzplätze ausgedehnt, die über einen Gurt verfügen. Bestraft wird das Nichtanlegen des Gurtes auf der vorderen Sitzreihe seit dem 1. Juli 1984, auf den hinteren Plätzen erst seit dem 28. Juli 1990.

"Die drohende Auswirkung auf das Geldbörsel hat die Anschnallquote damals schlagartig erhöht. In der Folge haben sich die Autofahrer aber eher wieder zu Gurtmuffeln entwickelt", so ÖAMTC-Verkehrspsychologin Dora Donosa.

Mit der Einführung der Strafen stieg die Anschnallquote auf den Vordersitzen im Ortsgebiet von 33,7 auf 80,3 Prozent und auf Autobahnen von 58,3 auf beachtliche 86,6 Prozent.

Die Zahlen von 2005 erreichen diesen Wert nicht mehr: 77,7 Prozent in der Stadt und 85,5 Prozent auf der Autobahn legen den Gurt an. Im EU-Durchschnitt sind es vergleichsweise 90 Prozent. Die ÖAMTC-Expertin kennt die Ausreden für die Gurtverweigerung:

"Sie reichen von 'Ich bin ein guter Autofahrer. Mir passiert nichts' und 'Das Gewand wird vom Gurt zerknittert' bis zu 'Einschränkung der persönlichen Freiheit'. Mitunter liegt es auch einfach an Vergesslichkeit."

Die Auswirkungen und Folgen, wenn man nicht angegurtet ist, werden schlichtweg unterschätzt. Vor allem in der Stadt glauben viele Autofahrer, ohne Gurt auskommen zu können, weil die Geschwindigkeiten niedriger sind. Aber besonders im dichten und hektischen innerstädtischen Verkehr passieren häufig ungebremste Unfälle, die zu schwersten Verletzungen führen.

Bereits 1985, also im Jahr nach der Strafen-Einführung, gab es laut Statistik Austria bei den durch Verkehrsunfällen Getöteten ein Minus von 17,2 Prozent - der deutlichste Rückgang seit Aufzeichnung der Unfalldaten bis heute. Trotz der beeindruckenden Zahlen ist bei einigen Autofahrern Überzeugungsarbeit notwendig.

Wer glaubt, wegen eines Airbags auf den Gurt verzichten zu können, irrt ebenfalls. Nur in Verbindung mit dem Gurt entfaltet der Airbag seine volle Wirkung.

"Dabei ist die Gewöhnung an den Gurt bei konsequenter Verwendung nach kurzer Zeit erreicht. Im Idealfall erinnert dann das Gefühl des Unwohlseins beim Nichtanlegen daran, sich anzuschnallen", weiß die Club-Expertin. In vielen Fahrzeugen macht auch ein Warnton auf den Lebensretter Nummer 1 aufmerksam. Ein System, das der ÖAMTC für alle Fahrzeuge fordert.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Wenn Genossen den Eid genossen

Helden auf Rädern: Shanghai SH760

Automobilbau in China? Vor 70 Jahren nahezu unvorstellbar. Dafür zeigte der SH760, wie schnell sich in diesem Land das Blatt wenden und man in diesem Spiel dazulernen kann. Ein Auto wie ein Spiegelbild der Lernkurve eines Landes.

Wenig Auto, viel Design für viel Geld – eine Idee, die hätte funktionieren können. Die Optik eines Bonsai-Mercedes war für den Gurgel XEF dann aber doch zu wenig.

Sogar in der DDR wurde der kleine VW produziert

20 Mythen und Fakten über den VW Polo, die Sie noch nicht gekannt haben

Der Volkswagen Polo gehört zu den erfolgreichsten Kleinwagen und blickt auf eine lange Modellgeschichte zurück. Hier erfahren Sie mehr über den Polo und 20 Mythen und Fakten, die interessante Einblicke in seine Entwicklung, Technik und Besonderheiten geben.

Den Wahnsinn im Gepäck

Helden auf Rädern: Honda City

Japan und ihre Kleinwagen – eine Liebesbeziehung, die sensationelle Blüten trieb. Honda dachte zum Beispiel beim City schon früh über Probleme nach, die erst jetzt bei uns angekommen sind.

Schiebung will geformt sein

Helden auf Rädern: Renault Estafette

Wenn sich ein Player nicht an die Spielregeln hält, muss man kreativ werden, um noch mitmischen zu können. Renaults Weg zum Estafette war etwas steinig und warf irgendwie alle Pläne über den Haufen, die man für die Marke hatte.