CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Klassiker unterm Hammer

75% Verkaufsquote und einen Sensationserfolg für die Walter-Mazur-Collection brachte die Oldtimer-Auktion auf der Classic-Expo in Salzburg.

Alle aus der Walter-Mazur-Collection angebotenen Fahrzeuge fanden einen neuen Besitzer. Herausragend war der weiße Rolls Royce Corniche II, Baujahr 1988, der mit 49.600,- Euro der wertvollste versteigerte Youngtimer wurde. Der zweithöchste Preis wurde für einen Mercedes-Benz 600 Pullman aus dem Jahr 1968 bewilligt. Unter den Begriff „Kuriositäten“ fällt der Ledl Bugatti, eine Bugatti-Replika aus dem Jahr 1970 auf VW-Käfer-Chassis. Für dieses Fahrzeug, auf seine Weise auch bereits ein österreichischer Klassiker, wurde der Schätzwert mit 10.100,- Euro verzehnfacht.

Jaguar erzielte bei der Auktion „Automobilia und historische Fahrzeuge“ des Dorotheum Salzburg ebenfalls herausragende Preise: Ein Mk.VII aus dem Jahr 1951 erzielte 26.900,- Euro. Ein Modell der Type XKR aus dem Jahr 1999 wurde über den Schätzwert auf 24.600,- Euro hoch gesteigert.

Jeweils 29.100,- Euro erzielten ein MG Baujahr 1953 und der Lancia Astura aus dem Jahr 1936. Aus der Zeit um 1936 stammt auch jenes Adler Trumpf Junior 1E Cabriolet, das für 16.800,- Euro zugeschlagen wurde.

Auch bei den kommenden Auktionen, die im Juni und Oktober 2007 stattfinden werden, gibt es wieder herausragende Oldtimer und Youngtimer. Die Versteigerung des Rolls-Royce aus dem ehemaligen Besitz von Joseph Meinrad wird neben vielen anderen Modellen sicherlich für großes Interesse sorgen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Der optimale Weg zum Traum-Oldtimer

Einen Oldtimer in die Niederlande importieren

Oldtimer aus Übersee sind in Europa sehr beliebt! Das liegt oft daran, dass es viele gewünschte Modelle hierzulande nicht gibt oder diese einen eher schlechten Zustand aufweisen. Ein Import aus den USA ist daher für viele Autoliebhaber eine valide Alternative und den Aufwand auf jeden Fall wert.

Kleiner Bruder, das Luder

Helden auf Rädern: Renault 6

Plattformübergreifende Entwicklungen waren schon in Mode, bevor sie wirklich in Mode kamen. Im Falle des Renault 6, brachte das Gleichteileprinzip aber fast mehr Nach- als Vorteile mit sich.

Die Schnellladefläche

Helden auf Rädern: Chevrolet S-10 EV

Noch seltener als der Chevy EV-1 war sein praktischerer und weit patriotischer Ableger. Der S-10 EV war ein Frühversuch elektrischer Nutzfahrzeuge, bei denen den Machern ein entscheidender Fehler passierte.

Die Opfer des Wunders

Helden auf Rädern: BMW Glas 3000 V8

Weil das Wirtschaftswunder schneller Wohlstand brachte, als es manche Firma recht war, griff Glas mit dem 3000 V8 gleich nach den Sternen. Dazu fehlte es dann aber doch an Strahlkraft.

Als Kombis noch lange nicht Mainstream waren, wollte man in Montevideo unbedingt einen haben. Ohne wenn und aber, weswegen der NSU P10 keinen riesigen Erfolg hatte. Das Genick brachen ihm aber eher die Begleiterscheinungen.