CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Klassiker unterm Hammer

75% Verkaufsquote und einen Sensationserfolg für die Walter-Mazur-Collection brachte die Oldtimer-Auktion auf der Classic-Expo in Salzburg.

Alle aus der Walter-Mazur-Collection angebotenen Fahrzeuge fanden einen neuen Besitzer. Herausragend war der weiße Rolls Royce Corniche II, Baujahr 1988, der mit 49.600,- Euro der wertvollste versteigerte Youngtimer wurde. Der zweithöchste Preis wurde für einen Mercedes-Benz 600 Pullman aus dem Jahr 1968 bewilligt. Unter den Begriff „Kuriositäten“ fällt der Ledl Bugatti, eine Bugatti-Replika aus dem Jahr 1970 auf VW-Käfer-Chassis. Für dieses Fahrzeug, auf seine Weise auch bereits ein österreichischer Klassiker, wurde der Schätzwert mit 10.100,- Euro verzehnfacht.

Jaguar erzielte bei der Auktion „Automobilia und historische Fahrzeuge“ des Dorotheum Salzburg ebenfalls herausragende Preise: Ein Mk.VII aus dem Jahr 1951 erzielte 26.900,- Euro. Ein Modell der Type XKR aus dem Jahr 1999 wurde über den Schätzwert auf 24.600,- Euro hoch gesteigert.

Jeweils 29.100,- Euro erzielten ein MG Baujahr 1953 und der Lancia Astura aus dem Jahr 1936. Aus der Zeit um 1936 stammt auch jenes Adler Trumpf Junior 1E Cabriolet, das für 16.800,- Euro zugeschlagen wurde.

Auch bei den kommenden Auktionen, die im Juni und Oktober 2007 stattfinden werden, gibt es wieder herausragende Oldtimer und Youngtimer. Die Versteigerung des Rolls-Royce aus dem ehemaligen Besitz von Joseph Meinrad wird neben vielen anderen Modellen sicherlich für großes Interesse sorgen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Wenn man ein simples Arbeitstier schon überzeichnet, dann bitte ordentlich. Dass dem Mazda Rotary Pick-up dennoch keine große Karriere zuteil wurde, lag vor allem am schlechten Timing. Aber auch am Charakterdarsteller Wankelmotor.

Der Saft des frühen Blitzes

Helden auf Rädern: Opel Kadett Impuls

Viele Hersteller probierten schon vor einem halben Jahrhundert, normale Autos zu elektrifizieren. Opels Ansatz beim Kadett Impuls war dagegen schon einen Schritt weiter.

Kleiner Bruder, das Luder

Helden auf Rädern: Renault 6

Plattformübergreifende Entwicklungen waren schon in Mode, bevor sie wirklich in Mode kamen. Im Falle des Renault 6, brachte das Gleichteileprinzip aber fast mehr Nach- als Vorteile mit sich.

Schiebung will geformt sein

Helden auf Rädern: Renault Estafette

Wenn sich ein Player nicht an die Spielregeln hält, muss man kreativ werden, um noch mitmischen zu können. Renaults Weg zum Estafette war etwas steinig und warf irgendwie alle Pläne über den Haufen, die man für die Marke hatte.

Ein Zwerg auf der Suche nach Identität? Streng genommen hatte der Rascal sogar viele, dazu mehrere Familiennamen und je nach Marke unterschiedliche Produktionsstandorte mit wilden Zuordnungen.