CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Luxus trifft Italianitá

Lancia feiert heuer den 100. Geburtstag: Neben technischer Innovation und Sporterfolg prägen feine Limousinen das Image der Marke.

Von Beginn an Avantgarde

  • Hier finden Sie Fotos der Lancia-Limousinen!

    Das derzeitige Lancia-Spitzenmodell Thesis steht in einer Tradition eleganter, technisch anspruchsvoller und luxuriös ausgestatteter Lancia-Limousinen. Bereits im Jahr 1922 sorgte ein Achtzylinder-V-Motor mit 4,6 Liter Hubraum im Lancia Trikappa für eine überragende Laufkultur und souveräne Fahrleistungen.

    Mit den Achtzylindermodellen Dilambda (1929) und Astura (1931) setzte Firmengründer Vincenzo Lancia diese Philosophie fort und etablierte sich damit als Technik-Avantgardist in der Oberklasse. Die Schriftsteller Ernest Hemingway und Erich-Maria Remarque waren begeisterte Fahrer dieser luxuriösen Lancia-Limousinen.

    Aurelia: luxuriöser Trendsetter

    Die Aurelia, erste Neukonstruktion nach dem zweiten Weltkrieg, markierte einen weiteren Meilenstein der Lancia-Geschichte. Der weltweit erste Leichtmetall-V6-Motor Einzelradaufhängung rundum (Schräglenker-Hinterachse), Transaxlebauweise, Stahlgürtelreifen und eine Karosserie ohne Mittelpfosten charakterisierten die viertürige Limousine bei ihrer Premiere auf dem Turiner Automobil-Salon 1950 als technologischen Trendsetter. Hochwertige Sitzbezüge des edlen Stofflieferanten Zegna, getönte Scheiben, bequemer Einstieg in den Fond und eine komfortabel abgestimmte Federung sicherten diesem Wagen schnell eine Spitzenposition auf dem internationalen Parkett feiner Limousinen.

    Flaminia: Ein Vorbild modernen Automobil-Designs

    1957 erschien der Oberklasse-Wagen Flaminia. Das erste italienische Automobil mit vier Scheibenbremsen gilt auch heute noch als die eine bedeutende Design-Innovation der fünfziger Jahre. Die flache, gerade Trapezlinie und der besondere Flankenknick der Pininfarina-Kreation blieben bis in die achtziger Jahre ein Vorbild für Automobil-Designer.

    Der kultivierte V6-Motor und das aufwändige Fahrwerk mit DeDion-Hinterachse setzten zusammen mit einem überdurchschnittlichen Raumangebot wiederum Maßstäbe für entspanntes Reisen. Serienmäßig waren auch ein Heckscheibenwischersystem mit je zwei Wischerblättern innen und außen (!) sowie per Unterdruck betätigte hintere Ausstellfenster. Gegen Aufpreis konnte die Flaminia-Kundschaft auch eine halbautomatische Kupplung, beheizbare Heckscheibe, elektrische Fensterheber, Drehstromlichtmaschine und eine Klimaanlage ordern.

    Und 1961 beauftragte die italienische Regierung Pininfarina mit dem Bau von vier so genannten Flaminia Presidenziale – Staatslimousinen mit verlängertem Radstand und individueller Dachkonstruktionen. Eines dieser Sondermodelle wurde noch in den neunziger Jahren vom italienischen Staatspräsidenten Ciampi bei offiziellen Anlässen benutzt.

    Flavia: Erstmals Frontantrieb

    Mit der Mittelklasse-Limousine Flavia startete bei Lancia 1960 die Frontantriebsära. Neben einer umfangreichen Ausstattung und Extras wie Ledersitzen und beheizbarer Heckscheibe überzeugte die Flavia, angetrieben von einem vibrationsfrei laufenden Boxermotor (1,5 bis 2,0 Liter Hubraum), vor allem mit ihrer überdurchschnittlichen Detailverarbeitung und großzügigem Raumangebot.

    Beim Nachfolgemodell Beta verwendete Lancia einen Vierzylinder-Reihenmotor, ansonsten überzeugte das erste neue Modell unter Fiat-Regie mit viel Platz im Innenraum und komfortbetonter Ausstattung. Die Limousine dieser Baureihe wurde allerdings nicht so bekannt wie der Spider oder der Sportkombi HPE.

    In der oberen Mittelklasse setzte Lancia mit dem 1976 debütierenden Gamma die Boxertradition (2,5 Liter Hubraum) fort. Agiles Fahrverhalten und ein bequemes Interieur im Stil der Zeit (heutzutage im Zeichen der Retro-Welle wieder ganz en vogue) kennzeichneten die Schrägheck-Konstruktion.

    Thema: Kraftvolle Limousine mit stilvollem Interieur

    1984 war der Thema Lancias Interpretation eines italienisch-schwedischen Gemeinschaftsprojektes, die Parallelmodelle hießen Fiat Croma und Saab 9000. Der Thema setzte Lancia-typisch auf Luxus und mischte kultivierte Turbo- und Sechszylinder-Aggregate mit stilvollem Interieur. Als „Zuckerl“ für besonders anspruchsvolle Connaisseurs setzte man den Thema 8.32 an die Spitze der Modellreihe: Das 215PS starke V8-Aggregat kam von Ferrari.

    Der 2002 vorgestellte Thesis führt diese „Ahnenreihe“ fort, in der jüngsten Version mit einem neuen, 185 PS starken Common-Rail-Dieselmotor samt serienmäßigem Partikelfilter und Fünfgangautomatik.
  • News aus anderen Motorline-Channels:

    Limousinen von Lancia - Tradition seit 1922

    Weitere Artikel:

    Kooperationen und Übernahmen unter Konzernen sind wahrlich keine Erscheinung der Neuzeit. Und dennoch hat der Zusammenschluss, der zum Ford Corcel führte, eine ganz sonderbare Wendung, die zeigt, wie wirr und verworren ehemals die Verbandelungen unter den Autoherstellern waren.

    Was ist besser?

    Oldtimer mieten oder kaufen

    Ob als stilvolle Begleitung für besondere Anlässe oder als Ausdruck von Individualität im Alltag – es gibt zahlreiche Autofahrer, die gern einen Oldtimer wählen.

    Ein halbes Jahrhundert in sechs Generationen

    50 Jahre VW Polo

    Autos sind immer Kinder ihrer Zeit – und kaum ein anderes zeigt diesen Schlüssel zu großer Beliebtheit besser als der VW Polo. Je nach Zeitgeist und Geschmack passte er sich den Wünschen und Bedürfnissenn der Kunden an, blieb seinem Grundmotto aber stets treu: leistbare Mobilität ohne Abstriche auf der Höhe der Zeit. Wir blicken zurück auf fünf bewegte Jahrzehnte, erzählt anhand der sieben Polo-Generationen.

    Gutes Rezept, falscher Zeitpunkt

    Helden auf Rädern: MG ZS 180

    Als praktisch alles schon verloren war, lieferte MG Rover ein Paradebeispiel für cleveres Engineering. Vor allem, weil der ZS ursprünglich der Unsportlichste der Modellpalette war.

    Wenn man ein simples Arbeitstier schon überzeichnet, dann bitte ordentlich. Dass dem Mazda Rotary Pick-up dennoch keine große Karriere zuteil wurde, lag vor allem am schlechten Timing. Aber auch am Charakterdarsteller Wankelmotor.

    Wenn Genossen den Eid genossen

    Helden auf Rädern: Shanghai SH760

    Automobilbau in China? Vor 70 Jahren nahezu unvorstellbar. Dafür zeigte der SH760, wie schnell sich in diesem Land das Blatt wenden und man in diesem Spiel dazulernen kann. Ein Auto wie ein Spiegelbild der Lernkurve eines Landes.