CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Rock'n'Roll und Pferdestärken

Wien wird am 3. September wieder zur Oldtimerstadt: Fast 200 Automobile und Motorräder aus neun Jahrzehnten der Automobiltechnik präsentieren sich in der Bundeshauptstadt.

Die gute alte Zeit wird wach, wenn Ford T, Opel, VW Käfer, Puch 500 oder BMW-Beiwagenmaschinen an den Start gehen. Bei Marken wie Ferrari, Maserati und Porsche lacht den Sportfahrern das Herz, britische Noblesse bringen Rolls Royce und Bentley.

Die Teilnehmer kommen nicht nur aus ganz Österreich, sondern auch aus Deutschland, Italien, Frankreich, Ungarn, Kroatien und der Schweiz und bringen traumhafte Fahrzeuge, an die wir uns alle gerne erinnern, aber auch zahlreiche Raritäten mit.

Um 9 Uhr geht es beim Donauturm los: Die Umgebung von Wien mit der Höhenstraße und herrlicher Landschaft bildet den Vormittag. Unterschiedliche, den Autos angepasste Strecken sorgen für reinen Fahrspaß. Um die Mittagszeit treffen die Teilnehmer im Böhmischen Prater ein und genießen Alt-Wiener Gastfreundschaft.

Ab 14 Uhr bildet das Rathaus die Kulisse. Für Stimmung und Unterhaltung sorgen Waterloo und Robinson mit ihren alten und neuen Hits. Gleichzeitig findet auch das Finale der Charity-Aktion "Leben geben" zu Gunsten der Knochenmarkspende Österreich e.V. statt.

Um 15:01 hebt sich die Startflagge und damit beginnt die Rallye de Vienne in der Wiener Innenstadt. Hier startet auch Prominenz aus Wirtschaft und Politik: Andy Lee Lang, der Botschafter des Rock 'n' Roll, ist ebenso am Start wie weitere bekannte Ehrengäste. Die Wiener Sehenswürdigkeiten sind auch gleich das eindrucksvolle Umfeld für Zeitkontrollen, die präzise - auf die Hundertstel Sekunde genau - passiert werden müssen.

Freyung, Am Hof, Franz Josefskai, Urania, Stadtpark, Oper, Albertina, Michaelertor, Burgtheater, Börse, Belvedere, Prater, Hofburg und Heldenplatz sind die Ziele der Teilnehmer. Am späten Nachmittag genießen die Teilnehmer den Sonnenuntergang bei der Marina Wien - an der bestimmt blauen Donau - um dann am Heldenplatz gebührend empfangen zu werden.

Ein paar Startplätze gibt es noch, eine rasche Anmeldung ist für alle interessierten Oldie-Besitzer aber empfehlenswert. Für die Teilnehmer gibt es - unter anderem - den "größten Pokal, der jemals überreicht wurde“: die Motor Mythos Supertrophy. Auf das Publikum wartet ein tolles Gewinnspiel und das "Rallye-Lotto": Zu gewinnen gibt es hier nicht nur wertvolle Sport-Chronographen, sondern auch Mitfahrgelegenheiten in traumhaften Autos wie Rolls Royce, Bentley und einigen Rallye-Boliden.

Veranstalter ist Rudolf Bromberger, der mit seiner Motor-Mythos Crew auch für die Semperit-Rallye, die 24 Stunden von Wien und zahlreiche weitere Auto-Aktivitäten "mit Herz" verantwortlich ist.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Der etwas andere Geburtstag

Zum 80er: Kia Pride mit E-Antrieb

Kia wird heuer 80 Jahre alt. Und man feiert dies mit einem zum Stromer umgebauten Kleinwagen. Der ursprünglich eigentlich kein Kia war.

Kooperationen und Übernahmen unter Konzernen sind wahrlich keine Erscheinung der Neuzeit. Und dennoch hat der Zusammenschluss, der zum Ford Corcel führte, eine ganz sonderbare Wendung, die zeigt, wie wirr und verworren ehemals die Verbandelungen unter den Autoherstellern waren.

Schiebung will geformt sein

Helden auf Rädern: Renault Estafette

Wenn sich ein Player nicht an die Spielregeln hält, muss man kreativ werden, um noch mitmischen zu können. Renaults Weg zum Estafette war etwas steinig und warf irgendwie alle Pläne über den Haufen, die man für die Marke hatte.

Wenn Genossen den Eid genossen

Helden auf Rädern: Shanghai SH760

Automobilbau in China? Vor 70 Jahren nahezu unvorstellbar. Dafür zeigte der SH760, wie schnell sich in diesem Land das Blatt wenden und man in diesem Spiel dazulernen kann. Ein Auto wie ein Spiegelbild der Lernkurve eines Landes.

Es bleibt in der Familie

Mit dem neuen Rabbit im Golf-Museum

Ein runder Geburtstag ist immer ein guter Grund, seine Vorfahren zu besuchen. Zum 50-jährigen Jubiläum ging es mit dem neuen Rabbit auf Spurensuche, wie viel sich im Laufe von acht Generationen Golf geändert hat. Und was alles gleichblieb.