CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Rock'n'Roll und Pferdestärken

Wien wird am 3. September wieder zur Oldtimerstadt: Fast 200 Automobile und Motorräder aus neun Jahrzehnten der Automobiltechnik präsentieren sich in der Bundeshauptstadt.

Die gute alte Zeit wird wach, wenn Ford T, Opel, VW Käfer, Puch 500 oder BMW-Beiwagenmaschinen an den Start gehen. Bei Marken wie Ferrari, Maserati und Porsche lacht den Sportfahrern das Herz, britische Noblesse bringen Rolls Royce und Bentley.

Die Teilnehmer kommen nicht nur aus ganz Österreich, sondern auch aus Deutschland, Italien, Frankreich, Ungarn, Kroatien und der Schweiz und bringen traumhafte Fahrzeuge, an die wir uns alle gerne erinnern, aber auch zahlreiche Raritäten mit.

Um 9 Uhr geht es beim Donauturm los: Die Umgebung von Wien mit der Höhenstraße und herrlicher Landschaft bildet den Vormittag. Unterschiedliche, den Autos angepasste Strecken sorgen für reinen Fahrspaß. Um die Mittagszeit treffen die Teilnehmer im Böhmischen Prater ein und genießen Alt-Wiener Gastfreundschaft.

Ab 14 Uhr bildet das Rathaus die Kulisse. Für Stimmung und Unterhaltung sorgen Waterloo und Robinson mit ihren alten und neuen Hits. Gleichzeitig findet auch das Finale der Charity-Aktion "Leben geben" zu Gunsten der Knochenmarkspende Österreich e.V. statt.

Um 15:01 hebt sich die Startflagge und damit beginnt die Rallye de Vienne in der Wiener Innenstadt. Hier startet auch Prominenz aus Wirtschaft und Politik: Andy Lee Lang, der Botschafter des Rock 'n' Roll, ist ebenso am Start wie weitere bekannte Ehrengäste. Die Wiener Sehenswürdigkeiten sind auch gleich das eindrucksvolle Umfeld für Zeitkontrollen, die präzise - auf die Hundertstel Sekunde genau - passiert werden müssen.

Freyung, Am Hof, Franz Josefskai, Urania, Stadtpark, Oper, Albertina, Michaelertor, Burgtheater, Börse, Belvedere, Prater, Hofburg und Heldenplatz sind die Ziele der Teilnehmer. Am späten Nachmittag genießen die Teilnehmer den Sonnenuntergang bei der Marina Wien - an der bestimmt blauen Donau - um dann am Heldenplatz gebührend empfangen zu werden.

Ein paar Startplätze gibt es noch, eine rasche Anmeldung ist für alle interessierten Oldie-Besitzer aber empfehlenswert. Für die Teilnehmer gibt es - unter anderem - den "größten Pokal, der jemals überreicht wurde“: die Motor Mythos Supertrophy. Auf das Publikum wartet ein tolles Gewinnspiel und das "Rallye-Lotto": Zu gewinnen gibt es hier nicht nur wertvolle Sport-Chronographen, sondern auch Mitfahrgelegenheiten in traumhaften Autos wie Rolls Royce, Bentley und einigen Rallye-Boliden.

Veranstalter ist Rudolf Bromberger, der mit seiner Motor-Mythos Crew auch für die Semperit-Rallye, die 24 Stunden von Wien und zahlreiche weitere Auto-Aktivitäten "mit Herz" verantwortlich ist.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Die Schnellladefläche

Helden auf Rädern: Chevrolet S-10 EV

Noch seltener als der Chevy EV-1 war sein praktischerer und weit patriotischer Ableger. Der S-10 EV war ein Frühversuch elektrischer Nutzfahrzeuge, bei denen den Machern ein entscheidender Fehler passierte.

Ein halbes Jahrhundert in sechs Generationen

50 Jahre VW Polo

Autos sind immer Kinder ihrer Zeit – und kaum ein anderes zeigt diesen Schlüssel zu großer Beliebtheit besser als der VW Polo. Je nach Zeitgeist und Geschmack passte er sich den Wünschen und Bedürfnissenn der Kunden an, blieb seinem Grundmotto aber stets treu: leistbare Mobilität ohne Abstriche auf der Höhe der Zeit. Wir blicken zurück auf fünf bewegte Jahrzehnte, erzählt anhand der sieben Polo-Generationen.

Was ist besser?

Oldtimer mieten oder kaufen

Ob als stilvolle Begleitung für besondere Anlässe oder als Ausdruck von Individualität im Alltag – es gibt zahlreiche Autofahrer, die gern einen Oldtimer wählen.

Gutes Rezept, falscher Zeitpunkt

Helden auf Rädern: MG ZS 180

Als praktisch alles schon verloren war, lieferte MG Rover ein Paradebeispiel für cleveres Engineering. Vor allem, weil der ZS ursprünglich der Unsportlichste der Modellpalette war.

Der optimale Weg zum Traum-Oldtimer

Einen Oldtimer in die Niederlande importieren

Oldtimer aus Übersee sind in Europa sehr beliebt! Das liegt oft daran, dass es viele gewünschte Modelle hierzulande nicht gibt oder diese einen eher schlechten Zustand aufweisen. Ein Import aus den USA ist daher für viele Autoliebhaber eine valide Alternative und den Aufwand auf jeden Fall wert.

Kleiner Bruder, das Luder

Helden auf Rädern: Renault 6

Plattformübergreifende Entwicklungen waren schon in Mode, bevor sie wirklich in Mode kamen. Im Falle des Renault 6, brachte das Gleichteileprinzip aber fast mehr Nach- als Vorteile mit sich.