CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Renault 16: überaus positiv

Juli 1966: Selten ist ein neues Automobil international so überaus positiv bewertet worden wie der Renault 16. Das 1967er Modell kommt in diesen Tagen zur Auslieferung.

1965 wurde dieses Fahrzeug, das als das fortschrittlichste seiner Klasse gilt, zum Auto des Jahres erklärt: Das 1967er Modell des Renault 16 kommt in diesen Tagen zur Auslieferung. Die bedeutendsten Verbesserungen, durch die es sich vom 66er Modell unterscheidet, beginnen mit der Klima-Anlage, die weiter verbessert wurde.

Die neue Klima-Anlage ermöglicht es, mit nur einem Handgriff die Temperatur der oberhalb der Armaturentafel einströmenden Luft stufenlos zu regulieren, während sich gleichzeitig die Luft für den Fußraum - stets um mehrere Grad wärmer - dieser Regelung anpasst.

Auch die Armaturentafel wurde neu gestaltet. Sie trägt jetzt unter anderem eine starke Schaumstoffpolsterung, die Unfallfolgen mildern soll. Eine praktische Neuheit ist die Kombination von Aschenbecher, Zigarettenbehälter, Pfeifenhalter und Zigarrenanzünder in der Mitte der Armaturentafel.

Für den Kaltstart wurde der Vergaser mit einer automatischen Starteinrichtung versehen, die durch die Temperatur der Kühlflüssigkeit gesteuert wird. Zu den weiteren Verbesserungen gehört auch eine effektivere Geräuschdämpfung der Auspuffanlage.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Der Saft des frühen Blitzes

Helden auf Rädern: Opel Kadett Impuls

Viele Hersteller probierten schon vor einem halben Jahrhundert, normale Autos zu elektrifizieren. Opels Ansatz beim Kadett Impuls war dagegen schon einen Schritt weiter.

Die Opfer des Wunders

Helden auf Rädern: BMW Glas 3000 V8

Weil das Wirtschaftswunder schneller Wohlstand brachte, als es manche Firma recht war, griff Glas mit dem 3000 V8 gleich nach den Sternen. Dazu fehlte es dann aber doch an Strahlkraft.

Es bleibt in der Familie

Mit dem neuen Rabbit im Golf-Museum

Ein runder Geburtstag ist immer ein guter Grund, seine Vorfahren zu besuchen. Zum 50-jährigen Jubiläum ging es mit dem neuen Rabbit auf Spurensuche, wie viel sich im Laufe von acht Generationen Golf geändert hat. Und was alles gleichblieb.

Der optimale Weg zum Traum-Oldtimer

Einen Oldtimer in die Niederlande importieren

Oldtimer aus Übersee sind in Europa sehr beliebt! Das liegt oft daran, dass es viele gewünschte Modelle hierzulande nicht gibt oder diese einen eher schlechten Zustand aufweisen. Ein Import aus den USA ist daher für viele Autoliebhaber eine valide Alternative und den Aufwand auf jeden Fall wert.

Wenn Yankees Tee kochen

Helden auf Rädern: Jaguar X-Type

Jaguar ist nicht unerfahren darin, sich neu zu erfinden. Beim X-Type lief eine an sich coole Idee aber aus dem Ruder, weil Ingenieure, Konzernlenker und Strategen alle das Richtige wollten – die Kombination aber nur einen Rohrkrepierer zuließ.

Kooperationen und Übernahmen unter Konzernen sind wahrlich keine Erscheinung der Neuzeit. Und dennoch hat der Zusammenschluss, der zum Ford Corcel führte, eine ganz sonderbare Wendung, die zeigt, wie wirr und verworren ehemals die Verbandelungen unter den Autoherstellern waren.