CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Der Schönheit verpflichtet

Vom 20. bis 22. April findet am Comer See wieder der Concorso d’Eleganza statt: Treffpunkt einiger der schönsten Automobile von einst und jetzt.

  • Hier sehen Sie einige Bilder der edlen Exponate des Concorso d’Eleganze Villa d’Este!

    Am Wochenende vom 21. - 22. April 2007 verwandeln sich die Anlagen des Grandhotels Villa d'Este und der Villa Erba in Cernobbio am Comer See wieder in eine herrlichen Kulisse für die schönsten Autos aus vergangenen Epochen und extravagante Konzeptfahrzeuge der Gegenwart. Erstmals 1929 am gleichen Ort ausgetragen, gilt der Concorso d'Eleganza Villa d'Este heute als die weltweit traditionsreichste Veranstaltung dieser Art. Am Rande des Genfer Autosalons gab es erste Einblicke in das heurige Teilnehmerfeld.

    Rund 50 Traumwagen aus elf Ländern bewerben sich um die prestigeträchtigen Trophäen wie die Coppa d'Oro Villa d'Este (Best of Show by Referendum at Villa d'Este), die Trofeo BMW Group (Best of Show by the Jury) oder die Trofeo BMW Italia (By Public Referendum at Villa Erba). In Erinnerung an den im vergangenen Jahr verstorbenen Designer wird die Jury in diesem Jahr zudem den Spezialpreis Trofeo Albrecht Graf Goertz verleihen.

    Eine italienische Angelegenheit: Ferrari 375 MM, 1954

    Dies ist der zwölfte von insgesamt fünfzehn hergestellten 375 Mille Miglia Ferraris. Ursprünglich war er als Pinin Farina Spider im März 1954 gebaut und für Luigi Chinetti in den USA vorgesehen. Doch dann verkaufte das Ferrari-Werk das Auto an den italienischen Filmproduzenten Roberto Rossellini in Rom.

    In seinem Auftrag wurde es 1955 durch Sergio Scaglietti in Modena in ein besonders attraktives Coupé rekarossiert. Zehn Jahre später verkaufte Rossellini das Auto an einen Sizilianer in Palermo. Nun wurde es von Metallicgrau in Militärgrün umlackiert.

    1970 gelangte das Einzelstück von Palermo nach Paris. 1995 kaufte es der heutige Besitzer und veranlasste Komplettrestaurierung. Daraufhin wurde dieses Auto auf vielen Veranstaltungen erfolgreich gezeigt und gewann den Preis "Best of Show" beim Ferrari Club of America National Concours in Toronto sowie die Luigi Chinetti Memorial Trophy.

    Der Rückkehrer: Alfa Romeo 6C 1750 Flying Star

    Wie für den Isotta-Fraschini 8B und den Fiat Typ 522C fertigte Carrozzeria Touring aus Mailand auch für diesen Alfa-Romeo 6C 1750 GS eine Spezial-Karosserie, die als "Flying Star" in die Automobilgeschichte eingehen sollte. Mit diesem Modell gewann Mme. Josette Pozzo 1931 beim Concorso d'Eleganza Villa d'Este die Coppa d'Oro di Villa d'Este. Nach 76 Jahren kehrt der Alfa Romeo Flying Star wieder an die historische Stätte seines größten Erfolgs zurück.

    Franzose im deutschen Kleid: Bugatti 57C, 1939

    Der Bugatti 57C wird während des Concorso d'Eleganza zum ersten Mal in seinem Originalzustand in Europa gezeigt. Das Chassis war eines der letzten, das vor dem Zweiten Weltkrieg verkauft und der letzte Bugatti, der vor dem Krieg nach Deutschland geliefert wurde. Sein Besitzer gab das Chassis zu Voll & Ruhrbeck, einer der modernsten Karosseriebauer dieser Zeit, mit dem Auftrag, einen besonders aerodynamischen Roadster zu entwerfen. Später gehörte der Bugatti 57C der berühmten norwegischen Eisprinzessin und mehrfachen Olympiasiegerin Sonja Henie.

    1969 wurde die Voll & Ruhrbeck Karosserie vom Chassis entfernt. Erst im Jahre 2002 konnte der Besitzer dann das Orginial-Chassis und die Original-Karosserie wieder zusammenführen und ließ das komplettierte Fahrzeug von Grund auf restaurieren.

    Der "Schwarze Prinz": Mercedes-Benz SSK, 1930

    Der motorsportbegeisterte und selbst erfolgreich Rennen fahrende Graf Carlo Felice Trossi fertigte Ende der 20er Jahre eine Skizze seiner Vorstellungen für einen aerodynamisch geformten Wagen an. Der damals wenig bekannte britische Karossier White setzte die Zeichnungen um und schuf damit den so genannten "Schwarzen Prinzen". Der Trossi-SSK ist einer der sehr seltenen Mercedes Benz SSK mit einer Sonderkarosserie.

    Nach umfangreichen Restaurierungsarbeiten gewann der Mercedes-Benz SSK bereits unzählige Preise und wird dieses Jahr erstmals beim Concorso d'Eleganza präsentiert. Das Fahrzeug gehört zur Ralph Lauren Collection.

    Ikone und Hommage

    Auch Hauptsponsor BMW ist natürlich vertreten, heuer stellt man zwei „Seelenverwandte“ einander gegenüber: Das BMW 328 Mille Miglia Touring Coupé und das BMW Concept Coupé Mille Miglia 2006. Das eine ist ein Rennwagen aus den späten 1930ern, das andere eine Hommage an dieses Auto und seine Fahrer.

    Nach seiner Medien-Premiere im vergangenen Jahr wird das BMW Concept Coupé am Comer See erstmals in der Öffentlichkeit zu sehen sein. Die BMW-Tochter Rolls-Royce zeigt außerdem den erst in Genf offiziell vorgestellten offenen Phantom Drophead Coupé.

  • News aus anderen Motorline-Channels:

    Weitere Artikel:

    Zweierlei Reibwerte

    Helden auf Rädern: VW Öko-Polo

    Viele technische Neuerungen sind älter als sie scheinen. Oft ist die Zeit aber einfach noch nicht reif dafür, weswegen ambitionierte Technik oftmals in der Schublade verschwindet. Der Öko-Polo zeigt aber, dass ein wenig Abwarten auch Vorteile haben kann.

    Die Schnellladefläche

    Helden auf Rädern: Chevrolet S-10 EV

    Noch seltener als der Chevy EV-1 war sein praktischerer und weit patriotischer Ableger. Der S-10 EV war ein Frühversuch elektrischer Nutzfahrzeuge, bei denen den Machern ein entscheidender Fehler passierte.

    Die Opfer des Wunders

    Helden auf Rädern: BMW Glas 3000 V8

    Weil das Wirtschaftswunder schneller Wohlstand brachte, als es manche Firma recht war, griff Glas mit dem 3000 V8 gleich nach den Sternen. Dazu fehlte es dann aber doch an Strahlkraft.

    Das Turboschlupfloch

    Helden auf Rädern: Dauer 962 LM

    Der 962 LM war tatsächlich ein zum Straßenauto umgemodelter Rennwagen. Der Hintergrund dafür war aber dennoch, Rennen zu fahren, wenn auch nur kurz.

    Gutes Rezept, falscher Zeitpunkt

    Helden auf Rädern: MG ZS 180

    Als praktisch alles schon verloren war, lieferte MG Rover ein Paradebeispiel für cleveres Engineering. Vor allem, weil der ZS ursprünglich der Unsportlichste der Modellpalette war.