CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Essential Reading

Keine völlige Neuheit, aber immer wieder empfehlenswert: Die Nachschlagewerke von Roger Gloor über die Autos der 1960er- und 1970er-Jahre.

Johannes.Gauglica@motorline.cc

Die Wartezeit auf den dritten Band war lang, aber sie hat sich ausgezahlt. Gemeinsam mit dem bereits vergriffenen ersten Band über die Nachkriegszeit bis 1960 umfassen die Gloor’schen Bücher jetzt die Zeit von 1945 bis 1980 in einem nahtlosen Bogen. Gerade die Fahrzeuggeneration der „Seventies“, die jetzt vom Young- zum Oldtimerstatus wechselt, steht heutzutage hoch im Kurs. Dementsprechend kommt man auch im neuesten Band der Reihe wieder nicht aus dem Blättern.

Wer einen opulenten Bildband Marke „die kultigsten Klassiker“ erwartet, wird enttäuscht; Farbbilder finden sich keine. Entsprechend zum Text finden sich aber Fotos der wichtigsten Modelle jedes Herstellers, allein 950 Bilder im 70er-Jahre-Band. Aber darum geht es hier auch gar nicht: Dies sind Bücher zum Lesen, nicht zum Schauen. Fotos bekommt man heutzutage leichter als zuverlässige Daten, und hier liegt die große Stärke der Bücher von Roger Gloor.

Zu jedem Hersteller, ob Multi oder obskure Kleinmarke, gibt es eine (man möchte sagen: typisch schweizerisch) präzise Abhandlung nach Modelljahr mit dazugehöriger Tabelle: Dort finden sich die Modelle mit ihren Motorisierungen und sonstigen Eckdaten aufgelistet. Im Anhang werden dazu eine Reihe weiterer Namen nachgereicht, die nur bis zum Projektstadium oder in Kleinstserien gediehen sind.

Die ersten Seiten sind trockene, aber nützliche Statistik: Ein Abriss der wichtigsten technischen Entwicklungen der Periode und auch der Zulassungszahlen in den wichtigsten Automärkten, dazu eine kurze „Ahnentafel“ der verschwundenen und neu hinzugekommenen Automarken.

Ob als Ersatz für bereits bis zur Auflösung durchgeblätterte Exemplare oder als Neuzugang in die Bibliothek, das Buch über die Autos der 1960er ist unbedingt zu empfehlen – und wenn man schon dabei ist, sollte man den 1970er-Band gleich mitnehmen, man wird ihn nämlich sowieso haben wollen.

„Alle Autos der 60er Jahre“ und „Alle Autos der 70er Jahre“ von Roger Gloor, erhältlich für jeweils 49,90 Euro zum Beispiel bei Amazon.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Gutes Rezept, falscher Zeitpunkt

Helden auf Rädern: MG ZS 180

Als praktisch alles schon verloren war, lieferte MG Rover ein Paradebeispiel für cleveres Engineering. Vor allem, weil der ZS ursprünglich der Unsportlichste der Modellpalette war.

Was ist besser?

Oldtimer mieten oder kaufen

Ob als stilvolle Begleitung für besondere Anlässe oder als Ausdruck von Individualität im Alltag – es gibt zahlreiche Autofahrer, die gern einen Oldtimer wählen.

Schiebung will geformt sein

Helden auf Rädern: Renault Estafette

Wenn sich ein Player nicht an die Spielregeln hält, muss man kreativ werden, um noch mitmischen zu können. Renaults Weg zum Estafette war etwas steinig und warf irgendwie alle Pläne über den Haufen, die man für die Marke hatte.

Ein Zwerg auf der Suche nach Identität? Streng genommen hatte der Rascal sogar viele, dazu mehrere Familiennamen und je nach Marke unterschiedliche Produktionsstandorte mit wilden Zuordnungen.

Die Opfer des Wunders

Helden auf Rädern: BMW Glas 3000 V8

Weil das Wirtschaftswunder schneller Wohlstand brachte, als es manche Firma recht war, griff Glas mit dem 3000 V8 gleich nach den Sternen. Dazu fehlte es dann aber doch an Strahlkraft.

Ein halbes Jahrhundert in sechs Generationen

50 Jahre VW Polo

Autos sind immer Kinder ihrer Zeit – und kaum ein anderes zeigt diesen Schlüssel zu großer Beliebtheit besser als der VW Polo. Je nach Zeitgeist und Geschmack passte er sich den Wünschen und Bedürfnissenn der Kunden an, blieb seinem Grundmotto aber stets treu: leistbare Mobilität ohne Abstriche auf der Höhe der Zeit. Wir blicken zurück auf fünf bewegte Jahrzehnte, erzählt anhand der sieben Polo-Generationen.