CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Essential Reading

Keine völlige Neuheit, aber immer wieder empfehlenswert: Die Nachschlagewerke von Roger Gloor über die Autos der 1960er- und 1970er-Jahre.

Johannes.Gauglica@motorline.cc

Die Wartezeit auf den dritten Band war lang, aber sie hat sich ausgezahlt. Gemeinsam mit dem bereits vergriffenen ersten Band über die Nachkriegszeit bis 1960 umfassen die Gloor’schen Bücher jetzt die Zeit von 1945 bis 1980 in einem nahtlosen Bogen. Gerade die Fahrzeuggeneration der „Seventies“, die jetzt vom Young- zum Oldtimerstatus wechselt, steht heutzutage hoch im Kurs. Dementsprechend kommt man auch im neuesten Band der Reihe wieder nicht aus dem Blättern.

Wer einen opulenten Bildband Marke „die kultigsten Klassiker“ erwartet, wird enttäuscht; Farbbilder finden sich keine. Entsprechend zum Text finden sich aber Fotos der wichtigsten Modelle jedes Herstellers, allein 950 Bilder im 70er-Jahre-Band. Aber darum geht es hier auch gar nicht: Dies sind Bücher zum Lesen, nicht zum Schauen. Fotos bekommt man heutzutage leichter als zuverlässige Daten, und hier liegt die große Stärke der Bücher von Roger Gloor.

Zu jedem Hersteller, ob Multi oder obskure Kleinmarke, gibt es eine (man möchte sagen: typisch schweizerisch) präzise Abhandlung nach Modelljahr mit dazugehöriger Tabelle: Dort finden sich die Modelle mit ihren Motorisierungen und sonstigen Eckdaten aufgelistet. Im Anhang werden dazu eine Reihe weiterer Namen nachgereicht, die nur bis zum Projektstadium oder in Kleinstserien gediehen sind.

Die ersten Seiten sind trockene, aber nützliche Statistik: Ein Abriss der wichtigsten technischen Entwicklungen der Periode und auch der Zulassungszahlen in den wichtigsten Automärkten, dazu eine kurze „Ahnentafel“ der verschwundenen und neu hinzugekommenen Automarken.

Ob als Ersatz für bereits bis zur Auflösung durchgeblätterte Exemplare oder als Neuzugang in die Bibliothek, das Buch über die Autos der 1960er ist unbedingt zu empfehlen – und wenn man schon dabei ist, sollte man den 1970er-Band gleich mitnehmen, man wird ihn nämlich sowieso haben wollen.

„Alle Autos der 60er Jahre“ und „Alle Autos der 70er Jahre“ von Roger Gloor, erhältlich für jeweils 49,90 Euro zum Beispiel bei Amazon.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Der optimale Weg zum Traum-Oldtimer

Einen Oldtimer in die Niederlande importieren

Oldtimer aus Übersee sind in Europa sehr beliebt! Das liegt oft daran, dass es viele gewünschte Modelle hierzulande nicht gibt oder diese einen eher schlechten Zustand aufweisen. Ein Import aus den USA ist daher für viele Autoliebhaber eine valide Alternative und den Aufwand auf jeden Fall wert.

Der internationale Kompromiss

Helden auf Rädern: Monteverdi Safari

Wenn keiner mehr luxuriöse Sportwagen möchte, liegt die Lösung nicht immer bei preisgünstigen Modellen. Luxuriöse Offroader sind eine probate Alternative, und so verhalf der Safari Monteverdi zum größten Erfolg der Firmengeschichte.

Gutes Rezept, falscher Zeitpunkt

Helden auf Rädern: MG ZS 180

Als praktisch alles schon verloren war, lieferte MG Rover ein Paradebeispiel für cleveres Engineering. Vor allem, weil der ZS ursprünglich der Unsportlichste der Modellpalette war.

Zweierlei Reibwerte

Helden auf Rädern: VW Öko-Polo

Viele technische Neuerungen sind älter als sie scheinen. Oft ist die Zeit aber einfach noch nicht reif dafür, weswegen ambitionierte Technik oftmals in der Schublade verschwindet. Der Öko-Polo zeigt aber, dass ein wenig Abwarten auch Vorteile haben kann.

Oldtimer Eldorado Burgenland

Das war die 20. Vredestein Pannonia-Historic

Eine der größten Oldtimer-Rallies Österreichs, die Int. Vredestein Pannonia-Historic, feierte am 4. und 5. Oktober ihr 20. Jubiläum mit Start in Gols und Ziel in Halbturn.

Kleiner Bruder, das Luder

Helden auf Rädern: Renault 6

Plattformübergreifende Entwicklungen waren schon in Mode, bevor sie wirklich in Mode kamen. Im Falle des Renault 6, brachte das Gleichteileprinzip aber fast mehr Nach- als Vorteile mit sich.