CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Heiße Nächte in Palermo

Wenn selbst Exweltmeister Sandro Munari „zu gefährlich!“ sagt, dann müssen die Bedingungen schon übel sein: Die Ecurie Vienne kam trotzdem durch.

Die Erwartungen des Ecurie-Vienne-Duos Johannes Huber/Wolfgang "Asterix" Viakowsky wurden bei der Historic Rally Città di Cefalù “Trofeo Florio“ auf Sizilien voll erfüllt. Der Start fand vor einer unglaublichen Publikumskulisse im nächtlichen Palermo statt, mit mit einem Handschlag des zweifachen Targa-Siegers "Nino Nazionale" Vaccarella für die Teilnehmer.

Trotz übermächtiger Konkurenz gelang es Huber/Viakowsky, sich mit beständigen Zeiten im Spitzenfeld zu behaupten. In dem über 90 Teilnehmern starken Starterfeld fehlten bei den neun Sonderprüfungen mit ständig wechselnden Wetterbedingungen auf die Top-Zeit meist nur 20 bis 40 Sekunden, wobei die zahlreichen italienischen Teilnehmer sicher einen Heimvorteil hatten.

Am Ende der klassischen Targa-Route nach 149,89 Sonderprüfungskilometern gab es einen hervorragenden 11. Platz im Gesamtergebnis und den 4. Platz in der Klasse. In der Europameisterschaft liegt Ecurie Vienne mit Johannes Huber/Wolfgang Viakowsky auf dem ausgezeichneten 3. Rang, wobei nicht alle Läufe bestritten wurden.

Wegen extrem starken Regen wurde vor der letzten SP abgebrochen, nachdem der im Vorausauto fahrende Exweltmeister Sandro Munari die Strecke als viel zu gefährlich einstufte! Munari konnte immerhin auch die "originale" Targa Florio 1972 in einem Ferrari 312PB gewinnen; Helmut Marko im Alfa wurde damals knapp geschlagen.

Die zweite Ecurie-Vienne-Mannschaft, Mag. Constantin Kletzer und KR Ing. Christian Kletzer, erzielte trotz eines kleinen Ausrittes den beachtlichen 25. Platz in der Gesamtwertung, damit wurden sie Klassendritte! Das dritte österreichische Team, Ernst Harrach und Johann Pranter, hatte leider einige technische Probleme, in der Nacht der 1. Etappe musste das Getriebe repariert werden, aber trotzdem brachten sie den Porsche 911 heil ins Ziel und in die Wertung.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Gutes Rezept, falscher Zeitpunkt

Helden auf Rädern: MG ZS 180

Als praktisch alles schon verloren war, lieferte MG Rover ein Paradebeispiel für cleveres Engineering. Vor allem, weil der ZS ursprünglich der Unsportlichste der Modellpalette war.

ARBÖ Classic & ARL 2025

27. ARBÖ Classic rechnet mit Nennrekord

Am 6. und 7. Juni werden wieder bildhübsche Oldtimer die traumhafte Gesäuseregion rund um die Stiftsgemeinde Admont beglücken. Bei der 27. Ausgabe der ARBÖ Classic winkt ein Rekordergebnis.

Gleich, aber nicht

Helden auf Rädern: VW Mitra

Dieser VW Transporter ist kein VW Transporter. Oder zumindest nur teilweise. Jedenfalls nicht so, wie man es anhand der Optik vermuten würde. Eine wirre Geschichte, die nicht lange gutgehen konnte.

Wenn Genossen den Eid genossen

Helden auf Rädern: Shanghai SH760

Automobilbau in China? Vor 70 Jahren nahezu unvorstellbar. Dafür zeigte der SH760, wie schnell sich in diesem Land das Blatt wenden und man in diesem Spiel dazulernen kann. Ein Auto wie ein Spiegelbild der Lernkurve eines Landes.

Ein halbes Jahrhundert in sechs Generationen

50 Jahre VW Polo

Autos sind immer Kinder ihrer Zeit – und kaum ein anderes zeigt diesen Schlüssel zu großer Beliebtheit besser als der VW Polo. Je nach Zeitgeist und Geschmack passte er sich den Wünschen und Bedürfnissenn der Kunden an, blieb seinem Grundmotto aber stets treu: leistbare Mobilität ohne Abstriche auf der Höhe der Zeit. Wir blicken zurück auf fünf bewegte Jahrzehnte, erzählt anhand der sieben Polo-Generationen.

Den Wahnsinn im Gepäck

Helden auf Rädern: Honda City

Japan und ihre Kleinwagen – eine Liebesbeziehung, die sensationelle Blüten trieb. Honda dachte zum Beispiel beim City schon früh über Probleme nach, die erst jetzt bei uns angekommen sind.