CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Zwei heimische Rallyes mit dabei

“Wien-Triest“ und "1000 Minuten Klassik“ zählen ab 2008 zu den sechs Spitzenveranstaltungen des neu geschaffenen EuroClassicRallyeCup.

Fotos: Michael Alschner

Vor wenigen Tagen haben die Veranstalter von sechs internationalen Oldtimerrallyes in Frankfurt eine neue Serie gegründet, den EuroClassicRallyeCup, kurz ECRC. Die fünfte der sechs Regularity-Rallyes im nächsten Jahr wird die Classic Rallye Wien-Triest sein, den Saisonabschluss bildet die XI. 1000 Minuten Klassik.

Alle sechs Läufe besitzen ihren eigenen individuellen Stil in der Durchführung und sind in der internationalen Oldtimerszene durch ihren hohen Organisationsgrad sowie abwechslungsreiche Streckenführungen bekannt. Das Besondere dabei ist auch, dass den Teilnehmern innerhalb eines Jahres eine immense Vielfalt an zu durchquerenden Ländern angeboten wird:

Von der österreichischen Wachau über das italienische Triest, interessanten Bundesländern in Deutschland, aber auch mit dem Fürstentum Liechtenstein, der Schweiz, Frankreich, Luxemburg, Belgien und den Niederlanden. Diese Vielfalt spiegelt sich auch in den Aufgabenstellungen wider.

Denn die Läufe des ECRC sind keine touristischen Ausfahrten im klassischen Sinne, sondern zur Bewältigung der Aufgaben wird ein hoher Grad an Navigation und Teamfähigkeit von Fahrer und Beifahrer benötigt.

Von den sechs Veranstaltungen werden die besten vier Ergebnisse zur Wertung herangezogen, eine Einschreibung ist Pflicht. Die Veranstaltergemeinschaft des ECRC haben den Organisator der Saar-Lor-Lux Classique, Wolfgang Heinz, mit der Durchführung der Serie beauftragt.

Der Kalender des EuroClassicRallyeCup 2008

(in Klammern der Start bzw. Zielort)

4. Internationale Coppa d´Europa (A-FL-CH-D-F-L-B-NL)
03. – 06. 04. 2008

Internationale Sachs Franken Classic (D)
09. – 11. 05. 2008

Internationale Saar – Lor – Lux Classique (D-F-L)
30. 05. – 01. 06. 2008

Württembergische Classic (D)
19. – 21. 06. 2008

6. Classic Rallye Wien – Triest (A-SLO-KRO-I)
20. – 23. 08. 2008

XI. 1000 Minuten Klassik (A)
03. – 05. 10. 2008

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Als Kombis noch lange nicht Mainstream waren, wollte man in Montevideo unbedingt einen haben. Ohne wenn und aber, weswegen der NSU P10 keinen riesigen Erfolg hatte. Das Genick brachen ihm aber eher die Begleiterscheinungen.

Ein halbes Jahrhundert in sechs Generationen

50 Jahre VW Polo

Autos sind immer Kinder ihrer Zeit – und kaum ein anderes zeigt diesen Schlüssel zu großer Beliebtheit besser als der VW Polo. Je nach Zeitgeist und Geschmack passte er sich den Wünschen und Bedürfnissenn der Kunden an, blieb seinem Grundmotto aber stets treu: leistbare Mobilität ohne Abstriche auf der Höhe der Zeit. Wir blicken zurück auf fünf bewegte Jahrzehnte, erzählt anhand der sieben Polo-Generationen.

Kleiner Bruder, das Luder

Helden auf Rädern: Renault 6

Plattformübergreifende Entwicklungen waren schon in Mode, bevor sie wirklich in Mode kamen. Im Falle des Renault 6, brachte das Gleichteileprinzip aber fast mehr Nach- als Vorteile mit sich.

Den Wahnsinn im Gepäck

Helden auf Rädern: Honda City

Japan und ihre Kleinwagen – eine Liebesbeziehung, die sensationelle Blüten trieb. Honda dachte zum Beispiel beim City schon früh über Probleme nach, die erst jetzt bei uns angekommen sind.

Kooperationen und Übernahmen unter Konzernen sind wahrlich keine Erscheinung der Neuzeit. Und dennoch hat der Zusammenschluss, der zum Ford Corcel führte, eine ganz sonderbare Wendung, die zeigt, wie wirr und verworren ehemals die Verbandelungen unter den Autoherstellern waren.

Der optimale Weg zum Traum-Oldtimer

Einen Oldtimer in die Niederlande importieren

Oldtimer aus Übersee sind in Europa sehr beliebt! Das liegt oft daran, dass es viele gewünschte Modelle hierzulande nicht gibt oder diese einen eher schlechten Zustand aufweisen. Ein Import aus den USA ist daher für viele Autoliebhaber eine valide Alternative und den Aufwand auf jeden Fall wert.