CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Alles Gute, Tin Lizzy!

Nicht nur in Schwarz: Das von Henry Ford entworfene "Auto für die Massen" wurde insgesamt mehr als 15 Millionen Mal produziert.

"Any color as long as it's black": Am 1. Oktober 1908 wurde das erste Verkaufsexemplar von Henry Fords klassischem Entwurf gebaut, dem ersten in Massenfertigung hergestellten Automobil der Geschichte.

Ford sah seinen Entwurf als Universalautomobil für verschiedenste Einsatzgebiete und alle Straßenverhältnisse.

Er brachte damit solche Neuheiten in die Industrie wie einheitliche, austauschbare Teile (und somit eine leichtere Reparatur und Ersatzteilversorgung) und aufgrund der hohen Stückzahlen auch einen für Normalmenschen halbwegs erschwinglichen Kaufpreis.

Das knapp 550 Kilogramm schwere Auto wurde von einem Vierzylindermotor angetrieben, der stolze 20 PS mobilisierte. Dazu brauchte er 2,9 Liter Hubraum – das ist größer als jede momentan erhältliche PKW-Motorisierung in der europäischen Ford-Modellpalette.

Die Höchstgeschwindigkeit war bei 73 km/h erreicht, der Verbrauch bewegte sich laut Werksangaben zwischen 11 und 18 Litern auf 100 Kilometer.

Ab 1913 war auch die damals revolutionäre Fließbandfertigung bei Ford in Betrieb. Ab diesem Zeitpunkt gab es das Auto wirklich nur mehr in Schwarz, weil das die Massenerzeugung vereinfachte.

Nach 19 Jahren und über 15 Millionen gebauten Exemplaren kam am 26. Mai 1927 das Ende für die Tin Lizzy. Im Jahr 1999 schließlich folgte noch eine späte Ehre – der Ford Model T wurde zum Auto des Jahrhunderts ernannt.

Nebenbei war das Model T nicht nur der Beginn des Aufstieges von Henry Ford. Zwei Schweizer Einwanderer machten sich mit diesem Auto einen Namen als Rennfahrer und Tuner: Die Brüder Louis und Gaston Chevrolet.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Zweierlei Reibwerte

Helden auf Rädern: VW Öko-Polo

Viele technische Neuerungen sind älter als sie scheinen. Oft ist die Zeit aber einfach noch nicht reif dafür, weswegen ambitionierte Technik oftmals in der Schublade verschwindet. Der Öko-Polo zeigt aber, dass ein wenig Abwarten auch Vorteile haben kann.

Ein Zwerg auf der Suche nach Identität? Streng genommen hatte der Rascal sogar viele, dazu mehrere Familiennamen und je nach Marke unterschiedliche Produktionsstandorte mit wilden Zuordnungen.

Die Opfer des Wunders

Helden auf Rädern: BMW Glas 3000 V8

Weil das Wirtschaftswunder schneller Wohlstand brachte, als es manche Firma recht war, griff Glas mit dem 3000 V8 gleich nach den Sternen. Dazu fehlte es dann aber doch an Strahlkraft.

Kleiner Bruder, das Luder

Helden auf Rädern: Renault 6

Plattformübergreifende Entwicklungen waren schon in Mode, bevor sie wirklich in Mode kamen. Im Falle des Renault 6, brachte das Gleichteileprinzip aber fast mehr Nach- als Vorteile mit sich.

Sogar in der DDR wurde der kleine VW produziert

20 Mythen und Fakten über den VW Polo, die Sie noch nicht gekannt haben

Der Volkswagen Polo gehört zu den erfolgreichsten Kleinwagen und blickt auf eine lange Modellgeschichte zurück. Hier erfahren Sie mehr über den Polo und 20 Mythen und Fakten, die interessante Einblicke in seine Entwicklung, Technik und Besonderheiten geben.

Als Kombis noch lange nicht Mainstream waren, wollte man in Montevideo unbedingt einen haben. Ohne wenn und aber, weswegen der NSU P10 keinen riesigen Erfolg hatte. Das Genick brachen ihm aber eher die Begleiterscheinungen.