CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Oldtimer-Auktion Heldenberg

Von Mustangs und anderen Pferdestärken

Das Dorotheum versteigert Oldtimer und Liebhaberfahrzeuge am 10. Mai 2008 im Oldtimermuseum Koller am Heldenberg bei Wien.

Hier sehen Sie Bilder der Versteigerungsexponate!

Wunderbare frühe Ausgaben des Kultautos „Ford Mustang“ stehen im Mittelpunkt der Dorotheum-Versteigerung „Oldtimer und Liebhaberfahrzeuge“ vom 10. Mai 2008 im Oldtimermuseum Koller Heldenberg/Niederösterreich. Insgesamt sollen 50 Fahrzeuge und Motorräder neue Liebhaber finden.

Drei der Ford Mustangs in Heldenberg stammen aus 1965, also aus der so genannten „Ersten Generation“, den Modelljahren 1964 bis 1966. Nach Einführung des Mustang 1964 entwickelte sich das Auto zu einem Verkaufsschlager, da das sportlich angehauchte Coupe oder Cabriolet offenbar eine Marktlücke schloss.

Der Mustang wurde somit auch Ahnherr der so genannten „Pony-Car“-Klasse. Zum angebotenen schwarzen Mustang 260 Cabriolet aus 1965 schreibt Dorotheum-Experte Ernst Pilger: „Dieser knackig-kompakte Sportwagen verkörperte jenes Lebensgefühl der Jugend eins zu eins, speziell als Cabrio vermittelte er jenes Gefühl von unendlicher Freiheit“ (Schätzwert € 27.000 – 32.000).

Als ideal der „unvernünftigen, spaßorientierten Fortbewegung“ bezeichnet Pilger den Mustang 289 GT Hardtop (€ 22.000 – 26.000). Außen rot und innen beige kommt ein 289 Cabrio daher, Schätzwert 27.000 bis 32.000 Euro.

Dem Modell des Ford Mustang 289 Fastback setzte Steve McQueen als Lieutenant Frank Bullitt im gleichnamigen Streifen ein Denkmal. Zehn Minuten Auto-Verfolgungsjagd durch die Straßen von San Francisco machten diese Szenen zu einer der ersten und einflussreichsten Verfolgungsjagd-Szenen der Filmgeschichte.

Höchstens von begeisterten Fans gejagt wird das im Dorotheum angebotene grün-metallicfarbene Modell. Für den für viele schönsten aller Mustangs steht ein Schätzpreis zwischen 25.000 und 30.000 Euro.

Insgesamt wurde „Ford Mustang“ in über 500 Kinofilmen und TV-Serien erwähnt. Das macht ihm zum am häufigsten verwendeten Filmautomobil der Geschichte. Der vermutlich erste Film-Auftritt eines Mustang war 1964 in „James Bond – Goldfinger“.

Äußerst cool wirkt der gold-metallic lackierte Ford Mustang Hardtop Coupe aus 1968. Ausreichende Leistung in Verbindung mit Automatik ergab jene Lässigkeit beim Autofahren, die den American Way of Life ausmachte, schreibt Experte Ernst Pilger dazu (€ 13.000 – 15.000).

Ebenfalls aus den Sixties stammt der türkis-metallic Cadillac Coupe de Ville, dessen traumhafter Innenraum noch mit original blauer Leder-Stoff-Kombination ausgeschlagen ist (€ 17.000 – 22.000). Schnittig-kurvig präsentiert sich der metallic-blaue Maserati Mistral (1967, € 27.000 – 33.000).

Aus dem Jahr 1969 stammt das Mercedes-Benz 280-SL Cabriolet, das aufgrund seiner Hardtop-Dachlinie wegen als „Pagode“ bezeichnet wurde. Das uni-blaue Modell mit seinen unbestrittenen Allround-Eigenschaften soll zwischen 35.000 bis 42.000 Euro bringen.

Ebenfalls aus dem Hause Mercedes Benz ist der grün-schwarze 170 S-D Pritschenwagen aus 1953 (€ 26.000 – 30.000).

Drei Fahrzeuge der Auktion stammen von prominenten Vorbesitzern: Im Besitz von Bahlsen war der schwarze Mercedes-Benz 219 von 1957. Die Limousine mit Faltschiebedach begeistert mit ihrem brillanten Erhaltungszustand (€ 20.0000 – 24.000).

Das trifft auch auf das letzte Fahrzeug der österreichischen Zirkus-Doyenne Elfi Althoff-Jacobi zu, auf einen metallic-roten Cadillac Seville STS (1993, € 4.500 – 6.000).

Und Friedrich Peter Wolf, zuletzt in Malibu lebender österreichischer Plattenproduzent und Komponist, fuhr einst den zwischen 24.000 und 30.000 Euro geschätzten Rolls Royce Silver Cloud S3 aus 1964.

Auktion: Oldtimer und Liebhaberfahrzeuge, 10. Mai 2008, 14 Uhr
Besichtigung: ab 8. Mai 2008
Ort: Oldtimermuseum Koller Heldenberg, Niederösterreich
3704 Kleinwetzdorf, ca. 55 km nördlich von Wien
zwischen Ziersdorf und Großweikersdorf

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Sogar in der DDR wurde der kleine VW produziert

20 Mythen und Fakten über den VW Polo, die Sie noch nicht gekannt haben

Der Volkswagen Polo gehört zu den erfolgreichsten Kleinwagen und blickt auf eine lange Modellgeschichte zurück. Hier erfahren Sie mehr über den Polo und 20 Mythen und Fakten, die interessante Einblicke in seine Entwicklung, Technik und Besonderheiten geben.

Den Wahnsinn im Gepäck

Helden auf Rädern: Honda City

Japan und ihre Kleinwagen – eine Liebesbeziehung, die sensationelle Blüten trieb. Honda dachte zum Beispiel beim City schon früh über Probleme nach, die erst jetzt bei uns angekommen sind.

Starter, Elektrik, Vergaser im Fokus

Auf zum Schrauberseminar!

Oldtimer-Spezialist Dieter Serglhuber lädt zum Oldtimer–Spezialseminar. An fünf Samstagen werden Klassik-Spezialthemen in Theorie und Praxis erklärt.

Ein halbes Jahrhundert in sechs Generationen

50 Jahre VW Polo

Autos sind immer Kinder ihrer Zeit – und kaum ein anderes zeigt diesen Schlüssel zu großer Beliebtheit besser als der VW Polo. Je nach Zeitgeist und Geschmack passte er sich den Wünschen und Bedürfnissenn der Kunden an, blieb seinem Grundmotto aber stets treu: leistbare Mobilität ohne Abstriche auf der Höhe der Zeit. Wir blicken zurück auf fünf bewegte Jahrzehnte, erzählt anhand der sieben Polo-Generationen.

Schiebung will geformt sein

Helden auf Rädern: Renault Estafette

Wenn sich ein Player nicht an die Spielregeln hält, muss man kreativ werden, um noch mitmischen zu können. Renaults Weg zum Estafette war etwas steinig und warf irgendwie alle Pläne über den Haufen, die man für die Marke hatte.

Wenn Genossen den Eid genossen

Helden auf Rädern: Shanghai SH760

Automobilbau in China? Vor 70 Jahren nahezu unvorstellbar. Dafür zeigte der SH760, wie schnell sich in diesem Land das Blatt wenden und man in diesem Spiel dazulernen kann. Ein Auto wie ein Spiegelbild der Lernkurve eines Landes.