CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Miau!

Schon vor der Autoproduktion war die Firma Peugeot groß im Geschäft, seit 1858 hat man den Löwen als Markenzeichen - mit oder ohne Pfeil.

1847 beauftragen Jules und Émile Peugeot den in Montbéliard ansässigen Goldschmied und Graveur Justin Blazer, ein Logo zu entwickeln. Es sollte als Markenzeichen für die hergestellten Werkzeuge stehen, vor allem die damals berühmten Sägeblätter.

Der in der Ursprungsversion etwas verdutzt dreinblickende König der Tiere versinnbildlichte laut Meinung der Beteiligten die wichtigsten Eigenschaften der Peugeot-Sägeblätter: Widerstandsfähigkeit, Geschmeidigkeit und Schnelligkeit.

Etwas weniger weit hergeholt ist die Verbindung zur Heimat von Peugeot: Ein Löwe ist das Wappentier der Region Franche-Comté, dort liegt in der kleinen Ortschaft Hérimoncourt unweit des heutigen Stammwerks Sochaux der ursprüngliche Sitz des Unternehmens.

Mit oder ohne Pfeil

Am 20. November 1858 lässt Émile Peugeot das Raubtier (“mit oder ohne Pfeil”) als gesetzlich geschütztes Warenzeichen registrieren. 1881 taucht der Löwe erstmals auf den Peugeot-Kaffeemühlen auf, die seit 1840 hergestellt werden. Ab 1882 ziert er die Fahrräder der Marke, von 1898 an auch die Motorräder.

Getrennte Wege: Obwohl Armand Peugeot sein erstes Serienautomobil, den Typ 3, bereits 1891 baut, erscheint der auf einem Pfeil schreitende Löwe erst ab 1906 auf den Lion-Peugeot der Firma “Les Fils de Peugeot Frères” von Jules und Émile Peugeot.

Während Armand Peugeot anspruchsvolle Fahrzeuge fertigt, sind die Modelle von Lion Peugeot eher für breite Käuferschichten konzipiert. 1910 fusionieren die beiden Firmen.

Auf eigenen Beinen

Im Laufe der Jahrzehnte muss das Löwen-Logo mehrere Verwandlungen über sich ergehen lassen. Auf dem ab 1948 gebauten Peugeot 203 taucht schließlich die Version aus dem Wappen der Franche-Comté erstmals auf.

In diesem Wappen steht der Löwe auf den Hinterläufen und hebt die Tatzen. Damit ist er der Vorläufer des aktuellen Markenlogos, das seit 1998 gilt.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Geliebter Fremdkörper

Helden auf Rädern: VW 1500 Rural

Ein Auto, das nach mehreren Umbenennungen, Joint Ventures, Pleiten, Übernahmen und Facelifts nach wie vor durch seine Qualitäten überzeugen konnte, kann ja nicht so schlecht sein. Die Geschichte des VW 1500 Rural zeigt, worauf es eigentlich ankommt.

Gutes Rezept, falscher Zeitpunkt

Helden auf Rädern: MG ZS 180

Als praktisch alles schon verloren war, lieferte MG Rover ein Paradebeispiel für cleveres Engineering. Vor allem, weil der ZS ursprünglich der Unsportlichste der Modellpalette war.

Kooperationen und Übernahmen unter Konzernen sind wahrlich keine Erscheinung der Neuzeit. Und dennoch hat der Zusammenschluss, der zum Ford Corcel führte, eine ganz sonderbare Wendung, die zeigt, wie wirr und verworren ehemals die Verbandelungen unter den Autoherstellern waren.

Der etwas andere Geburtstag

Zum 80er: Kia Pride mit E-Antrieb

Kia wird heuer 80 Jahre alt. Und man feiert dies mit einem zum Stromer umgebauten Kleinwagen. Der ursprünglich eigentlich kein Kia war.

Oldtimer Eldorado Burgenland

Das war die 20. Vredestein Pannonia-Historic

Eine der größten Oldtimer-Rallies Österreichs, die Int. Vredestein Pannonia-Historic, feierte am 4. und 5. Oktober ihr 20. Jubiläum mit Start in Gols und Ziel in Halbturn.

Wenig Auto, viel Design für viel Geld – eine Idee, die hätte funktionieren können. Die Optik eines Bonsai-Mercedes war für den Gurgel XEF dann aber doch zu wenig.