CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Aller guten Dinge sind vier

Das Automobilmuseum Stockerau wartet noch bis Ende März 2008 mit einer Vierfach-Sonderausstellung von Rolls Royce über Mercedes 300 SL bis hin zu Puch 500 auf.

Hier finden Sie Fotos des Automobilmuseums Stockerau!

Nach Erfindung des Automobils durch Siegfried Marcus 1875 in Wien setzte in ganz Europa eine sehr schnelle erste Phase der Weiterentwicklung im Kraftfahrzeugbau ein und so leben wir nun im Zeitalter der Jubiläen.

Es gibt jährlich sehr viel zu feiernund so haben sich für heuer vier elitäre Anlässe ergeben, die wir mit einer Vierfach-Sonderausstellung plus Aquarelle von CKC würdigen wollen.

100 Jahre ROLLS ROYCE "Silver Ghost"

Mit diesem Modell haben die beiden Herren aus England die Basis für den weltweiten noch immer aufrechten Ruf geschaffen, das Beste Auto weltweit zu bauen.

50 Jahre ROLLS ROYCE "Silver Cloud"

Dieses Fahrzeug bedeutet den Übergang in die "Neuzeit" und gehört heute zu den wichtigsten Klassikern in der Szene der historischen Kraftfahrzeuge.

50 Jahre MERCEDES BENZ 300SL Roadster

Ein Meilenstein in der Entwicklung der Sportwagen in den 50er Jahren mit dem legendären Gitterrohrrahmen, auf welchem schon der Flügeltürer aufgebaut wurde und an dessen Entwicklung ein österr. Technikerteam grossen Anteil hatte.

Und - in der Estrade des Museums etabliert - 50 Jahre PUCH 500

Die letzte Ikone des österr. Automobilbaues und der absolute Publikumsliebling in 15 verschiedenen Modellen - vom Haflinger bis zum Rennwagen - wird unser Publikum sicher sehr erfreuen.

Fahrzeugliste zur Sonderausstellung 50 Jahre Puch 500

PUCH 500 Bj. 1958 mit Faltdach
PUCH 500 DL Bj. 1960 mit fixem Dach
PUCH Formelrennwagen "Prinoth" Bj. 1960
PUCH 700 C Bj. 1962 Kombi
PUCH 500 Saxomat Bj. 1964
PUCH 650 TR Bj. 1964 Teilnehmer der Sahara-Rally 2007
PUCH 700 C Gendarmerie-Wagen Bj. 1964
PUCH 650 TR Bj. 1965
PUCH 650 TR/1 ex ZASADA Bj. 1965 Europameisterschaftswagen
PUCH 650 TR Bj. 1968
PUCH 500 S Bj. 1969
AC 500 Invalidenfahrzeug Bj. 1969 auf PUCH 500-Basis in England gebaut PUCH 500 "WOSTOK1" Bj. 1970 Fahrt von Wien nach Moskau 2007
PUCH 500 S Bj. 1971
PUCH Haflinger Bj. 1965 bis 1994 im Dienst des österr. Bundesheeres

Aquarelle von Carmen Krisai-Chizzola

Bei Oldtimerveranstaltungen, besonders bei der Ennstal-Classic , gehört sie dazu: die Malerin Carmen Krisai-Chizzola, Signatur CKC ! Flott, mit technischer Akribie malt CKC Aquarelle der schönsten Oldtimer, besonders internationale Teilnehmer schätzen ihre Bilder. Hauptberuflich restauriert CKC hochspezialisiert an internationalen Museen antike Miniaturen, lebt in Oberösterreich und in Gröbming; das wichtigste - neben ihrem Können - ist die Liebe zu den automobilen Kostbarkeiten!

Liste der Exponate

RR - Silver Ghost open tourer Bj. 1921
RR - Silver Ghost 3place coupe Bj. 1925

RR - Silver Cloud Limousine Bj. 1957
RR - Silver Cloud Cabriolet Bj. 1962

MERCEDES BENZ 300SL Roadster Bj. 1957
MERCEDES BENZ 300SL Flügeltürer Bj. 1955 MERCEDES BENZ 190SL Cabriolet Bj. 1957

PUCH 500 - 15 Modelle von 1957-1972

PUCH Motorradsammlung 1930-1975 auf der Galerie

Dauer der Sonderausstellung 10.Nov.2007 bis Ende März 2008

Öffnungszeiten: Samstag 14-16 Uhr, Sonntag 10-12 und 14-16 Uhr
Eintrittspreise: Euro 3,50 für Erwachsene, Euro 1,50 für Schüler

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Gutes Rezept, falscher Zeitpunkt

Helden auf Rädern: MG ZS 180

Als praktisch alles schon verloren war, lieferte MG Rover ein Paradebeispiel für cleveres Engineering. Vor allem, weil der ZS ursprünglich der Unsportlichste der Modellpalette war.

Kleiner Bruder, das Luder

Helden auf Rädern: Renault 6

Plattformübergreifende Entwicklungen waren schon in Mode, bevor sie wirklich in Mode kamen. Im Falle des Renault 6, brachte das Gleichteileprinzip aber fast mehr Nach- als Vorteile mit sich.

Wenn Yankees Tee kochen

Helden auf Rädern: Jaguar X-Type

Jaguar ist nicht unerfahren darin, sich neu zu erfinden. Beim X-Type lief eine an sich coole Idee aber aus dem Ruder, weil Ingenieure, Konzernlenker und Strategen alle das Richtige wollten – die Kombination aber nur einen Rohrkrepierer zuließ.

Kooperationen und Übernahmen unter Konzernen sind wahrlich keine Erscheinung der Neuzeit. Und dennoch hat der Zusammenschluss, der zum Ford Corcel führte, eine ganz sonderbare Wendung, die zeigt, wie wirr und verworren ehemals die Verbandelungen unter den Autoherstellern waren.

Wenig Auto, viel Design für viel Geld – eine Idee, die hätte funktionieren können. Die Optik eines Bonsai-Mercedes war für den Gurgel XEF dann aber doch zu wenig.

Das Turboschlupfloch

Helden auf Rädern: Dauer 962 LM

Der 962 LM war tatsächlich ein zum Straßenauto umgemodelter Rennwagen. Der Hintergrund dafür war aber dennoch, Rennen zu fahren, wenn auch nur kurz.