CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Herrn Bohlins Idee

Eine der wichtigsten Erfindungen des 20. Jahrhunderts: vor 50 Jahren begann der Leidensweg aller Gurtmuffel - seit 25 Jahren wird gestraft.

Fotos: Volvo

In den 1950ern begann sich der Sicherheitsgurt im Auto langsam durchzusetzen. Zunächt waren es nur Beckengurte, die in einigen Märkten angeboten wurden.

Der Nachteil: der Oberkörper blieb weiterhin bei Unfällen zu beweglich. Außerdem kann ein Beckengurt beim Crash Wirbelverletzungen bis hin zur Querschnittlähmung auslösen.

Ansätze zur Fixierung des Oberkörpers gab es bereits Anfang des 20. Jahrhunderts. 1903 wurde ein Vierpunkt-Gurt in Frankreich patentiert. Von Akzeptanz im immer stärker zunehmenden Straßenverkehr konnte jedoch noch lange keine Rede sein.

Dreipunkt-Gurt 1959

Der in vieler Hinsicht zukunftsweisende, aber kommerziell erfolglose Stromlinienwagen "Torpedo" des Amerikaners Preston Tucker hatte 1948 Beckengurte serienmäßig an Bord. Ab 1958 machte die vom Flugzeugbau her für das Thema sensibilisierte Saab dne Beckengurt zum Standard-Feature, jedenfalls in Schweden.

Und 1959 ließ der von Saab zu Volvo gewechselte Ingenieur Nils Bohlin den Dreipunkt-Sicherheitsgurt patentieren, der zusätzlich zu einem Beckengurt auch den Oberkörper diagonal fixiert - das Prinzip dürfte hinlänglich bekannt sein!

Ab Ende der 1960er wurden die Automatik-Gurte, wie wir sie heute kennen, zum Standard. Sie lassen sich, im Unterschied zum Gefummel früherer Jahre, mit einer Hand anlegen.

Entwicklungen erfuhr die Technik durch Zusatz-Features wie Gurtstraffer und Gurtkraftbegrenzer, oder auch die normierte rote Taste am Gurtschloss. Bauart und Ausführung sind durch eine ECE-Prüfnorm festgelegt.

Seit 1984: Anlegen oder ablegen

In Österreich ist das Anlegen von Sicherheitsgurten seit 1976 verpflichtend. Kleines Jubiläum: seit 1984, also einem Vierteljahrhundert, sehen sich Gurtmuffel mit finanzieller Einbuße bedroht.

Falls Sie gerne auf das Anlegen des Sicherheitsgurtes verzichten, sollten Sie 72 Euro abgezählt mitführen, soviel beträgt die Höchststrafe pro Organmandat - aber schon ab 35 Euro sind Sie dabei! Wichtig: zu brandeln hat nicht nur der Lenker bzw. die Lenkerin, sondern jede beförderte Person, die den Verstoß begeht.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Das Turboschlupfloch

Helden auf Rädern: Dauer 962 LM

Der 962 LM war tatsächlich ein zum Straßenauto umgemodelter Rennwagen. Der Hintergrund dafür war aber dennoch, Rennen zu fahren, wenn auch nur kurz.

Als Kombis noch lange nicht Mainstream waren, wollte man in Montevideo unbedingt einen haben. Ohne wenn und aber, weswegen der NSU P10 keinen riesigen Erfolg hatte. Das Genick brachen ihm aber eher die Begleiterscheinungen.

Gutes Rezept, falscher Zeitpunkt

Helden auf Rädern: MG ZS 180

Als praktisch alles schon verloren war, lieferte MG Rover ein Paradebeispiel für cleveres Engineering. Vor allem, weil der ZS ursprünglich der Unsportlichste der Modellpalette war.

Wenn Genossen den Eid genossen

Helden auf Rädern: Shanghai SH760

Automobilbau in China? Vor 70 Jahren nahezu unvorstellbar. Dafür zeigte der SH760, wie schnell sich in diesem Land das Blatt wenden und man in diesem Spiel dazulernen kann. Ein Auto wie ein Spiegelbild der Lernkurve eines Landes.

Zwischen Kaiserwetter und Temperatursturz

Flachgau-Höllental Spring Classic 2025

Leider hatten sich nur 25 Teilnehmer zu dieser tollen Rallye am 4. und 5. April 2025 angemeldet. Ich kann allen Nicht-Teilnehmern nur sagen: Ihr habt was versäumt.

Der internationale Kompromiss

Helden auf Rädern: Monteverdi Safari

Wenn keiner mehr luxuriöse Sportwagen möchte, liegt die Lösung nicht immer bei preisgünstigen Modellen. Luxuriöse Offroader sind eine probate Alternative, und so verhalf der Safari Monteverdi zum größten Erfolg der Firmengeschichte.