CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Charlie Crockers Idee

Eine der großen Fragen der Filmgeschichte: wie kommt das Gold aus dem Bus? Wissenschaftler arbeiten im Dienste des Verbrechens.

Die meisten für uns AutofreundInnen bedeutsamen Filme geben letzten Endes keine Rätsel auf. In "Bullitt“ explodiert der Böse. In "Le Mans“ wird der Gute Dritter, man kann nicht alles haben.

Und egal was mit Herbie passiert, er ist immer noch der bessere Schauspieler als die meisten Disney-Vertragsmimen.

Eine große Ausnahme im Kanon der Auto-relevanten Werke ist "The Italian Job". Nicht der frevelhafte BMW-Werbespot des Jahres 2003, sondern das Original aus dem Jahr 1969 – und das endet ja mit einem buchstäblichen "Cliffhanger“.

Das Problem

Zur Erinnerung: Charlie Crocker und seine "self-preservation society“ lassen in Turin eine ganze Ladung Gold mitgehen, hängen mit äußerstem Materialeinsatz (drei Mini Cooper, ein Reisebus) Polizia, Carabinieri und Mafia ab, und am Schluss passiert das Missgeschick.

Der Bus balanciert über dem Abgrund, auf der einen Seite die Burschen über festem Boden, auf der anderen Seite das Gold.

Entweder: in Sicherheit und pleite. Oder: reich und tot. Ein menschliches Grundproblem!

Die Lösung

“Hang on a minute, lads; I've got a great idea” - so hingen sie also 40 Jahre lang, bis sich jetzt (wahrscheinlich nach Ablauf einer italienischen Verjährungsfrist) die Royal Society of Chemistry in den Dienst des Verbrechens gestellt hat.

Was war Charlie Crockers Idee? Ein Wettbewerb rief zur Lösung des Problems mit wissenschaftlicher Vorgehensweise auf.

Fünf A4-Seiten später steht fest: es gibt diese Lösung, die "lads“ sind schon lang in der Schweiz, und Verbrechen lohnt sich - und so kommt das Gold aus dem Bus!

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Ein Zwerg auf der Suche nach Identität? Streng genommen hatte der Rascal sogar viele, dazu mehrere Familiennamen und je nach Marke unterschiedliche Produktionsstandorte mit wilden Zuordnungen.

Der Saft des frühen Blitzes

Helden auf Rädern: Opel Kadett Impuls

Viele Hersteller probierten schon vor einem halben Jahrhundert, normale Autos zu elektrifizieren. Opels Ansatz beim Kadett Impuls war dagegen schon einen Schritt weiter.

Wenig Auto, viel Design für viel Geld – eine Idee, die hätte funktionieren können. Die Optik eines Bonsai-Mercedes war für den Gurgel XEF dann aber doch zu wenig.

Ein halbes Jahrhundert in sechs Generationen

50 Jahre VW Polo

Autos sind immer Kinder ihrer Zeit – und kaum ein anderes zeigt diesen Schlüssel zu großer Beliebtheit besser als der VW Polo. Je nach Zeitgeist und Geschmack passte er sich den Wünschen und Bedürfnissenn der Kunden an, blieb seinem Grundmotto aber stets treu: leistbare Mobilität ohne Abstriche auf der Höhe der Zeit. Wir blicken zurück auf fünf bewegte Jahrzehnte, erzählt anhand der sieben Polo-Generationen.

Gutes Rezept, falscher Zeitpunkt

Helden auf Rädern: MG ZS 180

Als praktisch alles schon verloren war, lieferte MG Rover ein Paradebeispiel für cleveres Engineering. Vor allem, weil der ZS ursprünglich der Unsportlichste der Modellpalette war.

Als Kombis noch lange nicht Mainstream waren, wollte man in Montevideo unbedingt einen haben. Ohne wenn und aber, weswegen der NSU P10 keinen riesigen Erfolg hatte. Das Genick brachen ihm aber eher die Begleiterscheinungen.