CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Charlie Crockers Idee

Eine der großen Fragen der Filmgeschichte: wie kommt das Gold aus dem Bus? Wissenschaftler arbeiten im Dienste des Verbrechens.

Die meisten für uns AutofreundInnen bedeutsamen Filme geben letzten Endes keine Rätsel auf. In "Bullitt“ explodiert der Böse. In "Le Mans“ wird der Gute Dritter, man kann nicht alles haben.

Und egal was mit Herbie passiert, er ist immer noch der bessere Schauspieler als die meisten Disney-Vertragsmimen.

Eine große Ausnahme im Kanon der Auto-relevanten Werke ist "The Italian Job". Nicht der frevelhafte BMW-Werbespot des Jahres 2003, sondern das Original aus dem Jahr 1969 – und das endet ja mit einem buchstäblichen "Cliffhanger“.

Das Problem

Zur Erinnerung: Charlie Crocker und seine "self-preservation society“ lassen in Turin eine ganze Ladung Gold mitgehen, hängen mit äußerstem Materialeinsatz (drei Mini Cooper, ein Reisebus) Polizia, Carabinieri und Mafia ab, und am Schluss passiert das Missgeschick.

Der Bus balanciert über dem Abgrund, auf der einen Seite die Burschen über festem Boden, auf der anderen Seite das Gold.

Entweder: in Sicherheit und pleite. Oder: reich und tot. Ein menschliches Grundproblem!

Die Lösung

“Hang on a minute, lads; I've got a great idea” - so hingen sie also 40 Jahre lang, bis sich jetzt (wahrscheinlich nach Ablauf einer italienischen Verjährungsfrist) die Royal Society of Chemistry in den Dienst des Verbrechens gestellt hat.

Was war Charlie Crockers Idee? Ein Wettbewerb rief zur Lösung des Problems mit wissenschaftlicher Vorgehensweise auf.

Fünf A4-Seiten später steht fest: es gibt diese Lösung, die "lads“ sind schon lang in der Schweiz, und Verbrechen lohnt sich - und so kommt das Gold aus dem Bus!

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Ein Zwerg auf der Suche nach Identität? Streng genommen hatte der Rascal sogar viele, dazu mehrere Familiennamen und je nach Marke unterschiedliche Produktionsstandorte mit wilden Zuordnungen.

Ein halbes Jahrhundert in sechs Generationen

50 Jahre VW Polo

Autos sind immer Kinder ihrer Zeit – und kaum ein anderes zeigt diesen Schlüssel zu großer Beliebtheit besser als der VW Polo. Je nach Zeitgeist und Geschmack passte er sich den Wünschen und Bedürfnissenn der Kunden an, blieb seinem Grundmotto aber stets treu: leistbare Mobilität ohne Abstriche auf der Höhe der Zeit. Wir blicken zurück auf fünf bewegte Jahrzehnte, erzählt anhand der sieben Polo-Generationen.

Wenn Yankees Tee kochen

Helden auf Rädern: Jaguar X-Type

Jaguar ist nicht unerfahren darin, sich neu zu erfinden. Beim X-Type lief eine an sich coole Idee aber aus dem Ruder, weil Ingenieure, Konzernlenker und Strategen alle das Richtige wollten – die Kombination aber nur einen Rohrkrepierer zuließ.

Der optimale Weg zum Traum-Oldtimer

Einen Oldtimer in die Niederlande importieren

Oldtimer aus Übersee sind in Europa sehr beliebt! Das liegt oft daran, dass es viele gewünschte Modelle hierzulande nicht gibt oder diese einen eher schlechten Zustand aufweisen. Ein Import aus den USA ist daher für viele Autoliebhaber eine valide Alternative und den Aufwand auf jeden Fall wert.

Selten lag die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn so nahe beinander wie beim Fiat Multipla. Da passt es nur gut, dass ihm sogar ein Leben nach dem Tod vergönnt war. In China. Als Elektroauto.

Die Opfer des Wunders

Helden auf Rädern: BMW Glas 3000 V8

Weil das Wirtschaftswunder schneller Wohlstand brachte, als es manche Firma recht war, griff Glas mit dem 3000 V8 gleich nach den Sternen. Dazu fehlte es dann aber doch an Strahlkraft.