CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Historic Ice Trophy 2009

O&O Racing Team: "Ziel erreicht"

Das O&O Racing Team hat mit dem Alfa Romeo Giulia bei der heurigen Historic Ice Trophy das gesetzte Ziel erreicht: einen Stockerlplatz.

O&O im O-Ton: "Wie schon in der ersten Zeile zu lesen ist – JA – wir haben es geschafft und konnten unseren 3. Platz in der Gruppe verteitigen! Somit ein toller Erfolgt für das O&O Racing Team (mit Wolfgang Toriser als „Ersatz“ Co-Pilot):

GESAMTPLATZIERUNG: 6. Platz (von 72 startenden Teams)
GRUPPENPLATZIERUNG: 3. Platz in der Epoche 1 (- Baujahr 1969 / 20 startende Fahrzeuge)

Wenn man bedenkt dass es sich bei diesem Einsatz um unseren ersten Einsatz mit einem heckangetriebenen Fahrzeug handelte und wir, ganz ehrlich, keinen einzigen Meter vorher auf Schnee und Eis trainieren konnten (unsere Giulia habe ich erst am 5. Jänner von unserem Mechaniker geholt) dann denke ich können wir durchaus sehr stolz auf unser Ergebnis sein.

Am Vortag, Freitag, legten wir den Grundstein für unser tolles Ergebnis. Zunächst ging es um die Einteilung der Gruppen. Wobei hier NICHT die Epochen nach den Baujahren gemeint ist, sondern die Gruppeneinteilung nach Rundenzeiten.

Es gab die „Yellow Group“, die „Blue Group“ und die „Red Group“ – wir schafften den „Einzug“ in die „RED Group“, welche die schnellsten Fahrer im ganzen Feld hatte. In der Wertung nach dieser Gruppe (RED Group) gelang es uns sogar auf den 2. Platz vor zu fahren!

Nach der erfolgreichen Qualifikation und unserer gewerteten Referenzzeit, ging es dann gleich weiter mit dem ersten SUPERRACE. Hier wurden wir in Gruppen von jeweils 4 Fahrzeuge eingeteilt und es hieß dann: Wer ist der erste (schnellste) im Ziel! Ein unheimlich spannendes, aber auch sehr sehr faires Rennen. In dieser Klasse wurden wir Gesamt 20. von 56 gestarteten Teams.

Generell möchte ich hier aber sagen, dass diese Veranstaltung, was die Organisation (rund um die „Weitgassers“), die Pisten Präparation und auch die Fairness der Teilnehmer, eine der vorbildlichsten ist welche ich kennen gelernt habe. Darum ein großes Lob an den Veranstalter, der Familie Weitgasser & Team, und ein kräftige JA zur HIT 2010!

Wir freuen uns sehr auf unsere gute Platzierung gleich bei der ersten Rallye in unserer NEUEN Saison und hoffen natürlich auf weitere Erfolge in diesem Jahr. Unser nächster Einsatz wird zwar noch ein bisschen dauern (7. Wien Trieste Rallye / 27.-29. August) aber dann werden wir schon mit unserem NEUEN Motor (1600ccm Renn Motor) an den Start gehen."

News aus anderen Motorline-Channels:

Historic Ice Trophy 2009

Weitere Artikel:

ARBÖ Classic & ARL 2025

27. ARBÖ Classic rechnet mit Nennrekord

Am 6. und 7. Juni werden wieder bildhübsche Oldtimer die traumhafte Gesäuseregion rund um die Stiftsgemeinde Admont beglücken. Bei der 27. Ausgabe der ARBÖ Classic winkt ein Rekordergebnis.

Gleich, aber nicht

Helden auf Rädern: VW Mitra

Dieser VW Transporter ist kein VW Transporter. Oder zumindest nur teilweise. Jedenfalls nicht so, wie man es anhand der Optik vermuten würde. Eine wirre Geschichte, die nicht lange gutgehen konnte.

Der Saft des frühen Blitzes

Helden auf Rädern: Opel Kadett Impuls

Viele Hersteller probierten schon vor einem halben Jahrhundert, normale Autos zu elektrifizieren. Opels Ansatz beim Kadett Impuls war dagegen schon einen Schritt weiter.

Gutes Rezept, falscher Zeitpunkt

Helden auf Rädern: MG ZS 180

Als praktisch alles schon verloren war, lieferte MG Rover ein Paradebeispiel für cleveres Engineering. Vor allem, weil der ZS ursprünglich der Unsportlichste der Modellpalette war.

Geliebter Fremdkörper

Helden auf Rädern: VW 1500 Rural

Ein Auto, das nach mehreren Umbenennungen, Joint Ventures, Pleiten, Übernahmen und Facelifts nach wie vor durch seine Qualitäten überzeugen konnte, kann ja nicht so schlecht sein. Die Geschichte des VW 1500 Rural zeigt, worauf es eigentlich ankommt.

Der optimale Weg zum Traum-Oldtimer

Einen Oldtimer in die Niederlande importieren

Oldtimer aus Übersee sind in Europa sehr beliebt! Das liegt oft daran, dass es viele gewünschte Modelle hierzulande nicht gibt oder diese einen eher schlechten Zustand aufweisen. Ein Import aus den USA ist daher für viele Autoliebhaber eine valide Alternative und den Aufwand auf jeden Fall wert.