CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Neue Studie zeigt Unfallrisiko von Oldtimern

Nicht zu schüchtern bremsen!

Sind Oldie-Fahrer Crashpiloten? Technische Defekte und ungeübter Umgang mit der älteren Technik sind häufige Unfallursachen.

mid/rawi

ESP, was ist das? Oldtimer sind auf das Funktionieren der simplen, bzw. mitunter höchst umständlichen, mechanischen Technik und bei kritischen Fahrmanövern auf das Fahrgefühl des Lenkers angewiesen.

Genügen diese Fahrzeuge trotzdem den Anforderungen des hektischen Straßenverkehrs oder geht von ihnen eine erhöhte Unfallgefahr aus?

Experten der deutschen Versicherungsindustrie haben die weltweit erste Studie zu Oldtimerunfällen und deren Charakteristik erstellt.

Grundlage sind die deutsche Unfallstatistik und 450 Schadensfälle aus der Unfalldatenbank der Versicherungen - in Österreich wird die Situation wohl nicht völlig unterschiedlich sein.

"Klassische" Unfallursachen

Fazit der Experten: Unerfahrenheit und Selbstüberschätzung verbunden mit mangelnder Fahrpraxis führen besonders bei sportlichen Klassikern immer wieder zu Unfällen.

Vor allem Hobbyfahrer verursachen demnach häufig Auffahrunfälle: denn sie kennen oft das niedrige Verzögerungspotenzial der Bremsen nicht oder bremsen in der Notsituation zu vorsichtig, um ihr Fahrzeug zu schonen.

Jeder vierte Unfall passiert allerdings beim Wenden, Rückwärtsfahren oder Einparken, wenn Fahrer nicht aufpassen oder sich schlicht mit den Abmessungen des Fahrzeugs verschätzen.

Unfälle: seltener, aber...

Auch technische Mängel sind häufige Unfallursachen.

Im Vergleich zum Pkw-Unfall ist ein technischer Defekt zehnmal so häufig ursächlich für einen Oldtimer-Unfall.

So sammelt sich beispielsweise Wasser in der Bremsleitung, ein überalterter Reifen platzt auf der Autobahn oder die zerkratzte Frontscheibe bricht das Sonnenlicht und blendet den Fahrer.

Dennoch sind Unfälle mit einem historischen Fahrzeug relativ selten. Das liegt vor allem an der besonders vorsichtigen Fahrweise der Chauffeure.

Kommt es allerdings zu einem Unfall, liegt das Verletzungsrisiko für die Insassen um ein Drittel höher als bei modernen Autos.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Der internationale Kompromiss

Helden auf Rädern: Monteverdi Safari

Wenn keiner mehr luxuriöse Sportwagen möchte, liegt die Lösung nicht immer bei preisgünstigen Modellen. Luxuriöse Offroader sind eine probate Alternative, und so verhalf der Safari Monteverdi zum größten Erfolg der Firmengeschichte.

ARBÖ Classic & ARL 2025

27. ARBÖ Classic rechnet mit Nennrekord

Am 6. und 7. Juni werden wieder bildhübsche Oldtimer die traumhafte Gesäuseregion rund um die Stiftsgemeinde Admont beglücken. Bei der 27. Ausgabe der ARBÖ Classic winkt ein Rekordergebnis.

Zwischen Kaiserwetter und Temperatursturz

Flachgau-Höllental Spring Classic 2025

Leider hatten sich nur 25 Teilnehmer zu dieser tollen Rallye am 4. und 5. April 2025 angemeldet. Ich kann allen Nicht-Teilnehmern nur sagen: Ihr habt was versäumt.

Wenn Yankees Tee kochen

Helden auf Rädern: Jaguar X-Type

Jaguar ist nicht unerfahren darin, sich neu zu erfinden. Beim X-Type lief eine an sich coole Idee aber aus dem Ruder, weil Ingenieure, Konzernlenker und Strategen alle das Richtige wollten – die Kombination aber nur einen Rohrkrepierer zuließ.

Kleiner Bruder, das Luder

Helden auf Rädern: Renault 6

Plattformübergreifende Entwicklungen waren schon in Mode, bevor sie wirklich in Mode kamen. Im Falle des Renault 6, brachte das Gleichteileprinzip aber fast mehr Nach- als Vorteile mit sich.

Wenig Auto, viel Design für viel Geld – eine Idee, die hätte funktionieren können. Die Optik eines Bonsai-Mercedes war für den Gurgel XEF dann aber doch zu wenig.