CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Neue Studie zeigt Unfallrisiko von Oldtimern

Nicht zu schüchtern bremsen!

Sind Oldie-Fahrer Crashpiloten? Technische Defekte und ungeübter Umgang mit der älteren Technik sind häufige Unfallursachen.

mid/rawi

ESP, was ist das? Oldtimer sind auf das Funktionieren der simplen, bzw. mitunter höchst umständlichen, mechanischen Technik und bei kritischen Fahrmanövern auf das Fahrgefühl des Lenkers angewiesen.

Genügen diese Fahrzeuge trotzdem den Anforderungen des hektischen Straßenverkehrs oder geht von ihnen eine erhöhte Unfallgefahr aus?

Experten der deutschen Versicherungsindustrie haben die weltweit erste Studie zu Oldtimerunfällen und deren Charakteristik erstellt.

Grundlage sind die deutsche Unfallstatistik und 450 Schadensfälle aus der Unfalldatenbank der Versicherungen - in Österreich wird die Situation wohl nicht völlig unterschiedlich sein.

"Klassische" Unfallursachen

Fazit der Experten: Unerfahrenheit und Selbstüberschätzung verbunden mit mangelnder Fahrpraxis führen besonders bei sportlichen Klassikern immer wieder zu Unfällen.

Vor allem Hobbyfahrer verursachen demnach häufig Auffahrunfälle: denn sie kennen oft das niedrige Verzögerungspotenzial der Bremsen nicht oder bremsen in der Notsituation zu vorsichtig, um ihr Fahrzeug zu schonen.

Jeder vierte Unfall passiert allerdings beim Wenden, Rückwärtsfahren oder Einparken, wenn Fahrer nicht aufpassen oder sich schlicht mit den Abmessungen des Fahrzeugs verschätzen.

Unfälle: seltener, aber...

Auch technische Mängel sind häufige Unfallursachen.

Im Vergleich zum Pkw-Unfall ist ein technischer Defekt zehnmal so häufig ursächlich für einen Oldtimer-Unfall.

So sammelt sich beispielsweise Wasser in der Bremsleitung, ein überalterter Reifen platzt auf der Autobahn oder die zerkratzte Frontscheibe bricht das Sonnenlicht und blendet den Fahrer.

Dennoch sind Unfälle mit einem historischen Fahrzeug relativ selten. Das liegt vor allem an der besonders vorsichtigen Fahrweise der Chauffeure.

Kommt es allerdings zu einem Unfall, liegt das Verletzungsrisiko für die Insassen um ein Drittel höher als bei modernen Autos.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Was ist besser?

Oldtimer mieten oder kaufen

Ob als stilvolle Begleitung für besondere Anlässe oder als Ausdruck von Individualität im Alltag – es gibt zahlreiche Autofahrer, die gern einen Oldtimer wählen.

Der internationale Kompromiss

Helden auf Rädern: Monteverdi Safari

Wenn keiner mehr luxuriöse Sportwagen möchte, liegt die Lösung nicht immer bei preisgünstigen Modellen. Luxuriöse Offroader sind eine probate Alternative, und so verhalf der Safari Monteverdi zum größten Erfolg der Firmengeschichte.

Der Saft des frühen Blitzes

Helden auf Rädern: Opel Kadett Impuls

Viele Hersteller probierten schon vor einem halben Jahrhundert, normale Autos zu elektrifizieren. Opels Ansatz beim Kadett Impuls war dagegen schon einen Schritt weiter.

Wenn Genossen den Eid genossen

Helden auf Rädern: Shanghai SH760

Automobilbau in China? Vor 70 Jahren nahezu unvorstellbar. Dafür zeigte der SH760, wie schnell sich in diesem Land das Blatt wenden und man in diesem Spiel dazulernen kann. Ein Auto wie ein Spiegelbild der Lernkurve eines Landes.

Ein Zwerg auf der Suche nach Identität? Streng genommen hatte der Rascal sogar viele, dazu mehrere Familiennamen und je nach Marke unterschiedliche Produktionsstandorte mit wilden Zuordnungen.

Ein halbes Jahrhundert in sechs Generationen

50 Jahre VW Polo

Autos sind immer Kinder ihrer Zeit – und kaum ein anderes zeigt diesen Schlüssel zu großer Beliebtheit besser als der VW Polo. Je nach Zeitgeist und Geschmack passte er sich den Wünschen und Bedürfnissenn der Kunden an, blieb seinem Grundmotto aber stets treu: leistbare Mobilität ohne Abstriche auf der Höhe der Zeit. Wir blicken zurück auf fünf bewegte Jahrzehnte, erzählt anhand der sieben Polo-Generationen.