CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Neue Studie zeigt Unfallrisiko von Oldtimern

Nicht zu schüchtern bremsen!

Sind Oldie-Fahrer Crashpiloten? Technische Defekte und ungeübter Umgang mit der älteren Technik sind häufige Unfallursachen.

mid/rawi

ESP, was ist das? Oldtimer sind auf das Funktionieren der simplen, bzw. mitunter höchst umständlichen, mechanischen Technik und bei kritischen Fahrmanövern auf das Fahrgefühl des Lenkers angewiesen.

Genügen diese Fahrzeuge trotzdem den Anforderungen des hektischen Straßenverkehrs oder geht von ihnen eine erhöhte Unfallgefahr aus?

Experten der deutschen Versicherungsindustrie haben die weltweit erste Studie zu Oldtimerunfällen und deren Charakteristik erstellt.

Grundlage sind die deutsche Unfallstatistik und 450 Schadensfälle aus der Unfalldatenbank der Versicherungen - in Österreich wird die Situation wohl nicht völlig unterschiedlich sein.

"Klassische" Unfallursachen

Fazit der Experten: Unerfahrenheit und Selbstüberschätzung verbunden mit mangelnder Fahrpraxis führen besonders bei sportlichen Klassikern immer wieder zu Unfällen.

Vor allem Hobbyfahrer verursachen demnach häufig Auffahrunfälle: denn sie kennen oft das niedrige Verzögerungspotenzial der Bremsen nicht oder bremsen in der Notsituation zu vorsichtig, um ihr Fahrzeug zu schonen.

Jeder vierte Unfall passiert allerdings beim Wenden, Rückwärtsfahren oder Einparken, wenn Fahrer nicht aufpassen oder sich schlicht mit den Abmessungen des Fahrzeugs verschätzen.

Unfälle: seltener, aber...

Auch technische Mängel sind häufige Unfallursachen.

Im Vergleich zum Pkw-Unfall ist ein technischer Defekt zehnmal so häufig ursächlich für einen Oldtimer-Unfall.

So sammelt sich beispielsweise Wasser in der Bremsleitung, ein überalterter Reifen platzt auf der Autobahn oder die zerkratzte Frontscheibe bricht das Sonnenlicht und blendet den Fahrer.

Dennoch sind Unfälle mit einem historischen Fahrzeug relativ selten. Das liegt vor allem an der besonders vorsichtigen Fahrweise der Chauffeure.

Kommt es allerdings zu einem Unfall, liegt das Verletzungsrisiko für die Insassen um ein Drittel höher als bei modernen Autos.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Kooperationen und Übernahmen unter Konzernen sind wahrlich keine Erscheinung der Neuzeit. Und dennoch hat der Zusammenschluss, der zum Ford Corcel führte, eine ganz sonderbare Wendung, die zeigt, wie wirr und verworren ehemals die Verbandelungen unter den Autoherstellern waren.

Ein halbes Jahrhundert in sechs Generationen

50 Jahre VW Polo

Autos sind immer Kinder ihrer Zeit – und kaum ein anderes zeigt diesen Schlüssel zu großer Beliebtheit besser als der VW Polo. Je nach Zeitgeist und Geschmack passte er sich den Wünschen und Bedürfnissenn der Kunden an, blieb seinem Grundmotto aber stets treu: leistbare Mobilität ohne Abstriche auf der Höhe der Zeit. Wir blicken zurück auf fünf bewegte Jahrzehnte, erzählt anhand der sieben Polo-Generationen.

Den Wahnsinn im Gepäck

Helden auf Rädern: Honda City

Japan und ihre Kleinwagen – eine Liebesbeziehung, die sensationelle Blüten trieb. Honda dachte zum Beispiel beim City schon früh über Probleme nach, die erst jetzt bei uns angekommen sind.

Wenn man ein simples Arbeitstier schon überzeichnet, dann bitte ordentlich. Dass dem Mazda Rotary Pick-up dennoch keine große Karriere zuteil wurde, lag vor allem am schlechten Timing. Aber auch am Charakterdarsteller Wankelmotor.

Der internationale Kompromiss

Helden auf Rädern: Monteverdi Safari

Wenn keiner mehr luxuriöse Sportwagen möchte, liegt die Lösung nicht immer bei preisgünstigen Modellen. Luxuriöse Offroader sind eine probate Alternative, und so verhalf der Safari Monteverdi zum größten Erfolg der Firmengeschichte.

Zwischen Kaiserwetter und Temperatursturz

Flachgau-Höllental Spring Classic 2025

Leider hatten sich nur 25 Teilnehmer zu dieser tollen Rallye am 4. und 5. April 2025 angemeldet. Ich kann allen Nicht-Teilnehmern nur sagen: Ihr habt was versäumt.