CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Wiederentdeckt

Am 7.2. geht die Klassiker-Auktion "Retromobile" in Paris über die Bühne. Spezielles Exponat: ein Bugatti T57S Atalante aus dem Jahr 1937.

Sofern kein Gebrauchtwagen-Spezialist seine Finger im Spiel gehabt hat, weist dieses rare Kunstwerk aus dem Jahr 1937 eine Laufleistung von nur 26,284 Meilen auf.

Die Baureihe 57 gab es laut Werk in insgesamt 685 Exemplaren aus den Jahren 1934 bis 1939. Ab 1935 wurde die verbesserte Version S angeboten.

Nur 17 Stück der Type 57S wurden mit diesem Aufbau komplettiert, er war eine Weiterentwicklung des berühmten "Atlantic"-Coupés.

Chassis Nr. 57502

Am 5. Mai 1937 wurde dieser Zweisitzer mit "Atalante"-Karosserie fertiggestellt. Im selben Jahr gewann übrigens ein T57G, mit dem "Tank" genannten Stromlinien-Body, die 24 Stunden von Le Mans.

Der Erstbesitzer dieses Atalante war Francis Curzon, der fünfte Earl Howe, selbst ein aktiver Rennfahrer der Vorkriegszeit (immerhin Le-Mans-Sieger 1931) und Freund der Familie Bugatti. Er behielt das Auto acht Jahre.

1947, im Todesjahr von Ettore Bugatti, ergänzte ein anderer Eigner den 3.257 Kubikzentimeter großen Reihen-Achtzylinder um einen Kompressor, mangels originaler Bugatti-Teile ein Exemplar vom Typ Marshall K200.

Im Jahr 1955 erwarb ein Sammler namens Dr Harold Carr den Wagen und parkte ihn Anfang der 1960er schließlich in seiner Garage – für fast ein halbes Jahrhundert.

Nach Dr. Carrs Ableben 2007 wurde das Auto quasi wiederentdeckt, jetzt lechzen begüterte Sammler und Museen in aller Welt nach dem automobilen Juwel. Beispielsweise nennt der Designer Ralph Lauren gleich zwei Exemplare des T57 sein eigen, da wäre zweifelsohne noch Platz für ein drittes.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Der optimale Weg zum Traum-Oldtimer

Einen Oldtimer in die Niederlande importieren

Oldtimer aus Übersee sind in Europa sehr beliebt! Das liegt oft daran, dass es viele gewünschte Modelle hierzulande nicht gibt oder diese einen eher schlechten Zustand aufweisen. Ein Import aus den USA ist daher für viele Autoliebhaber eine valide Alternative und den Aufwand auf jeden Fall wert.

Die Schnellladefläche

Helden auf Rädern: Chevrolet S-10 EV

Noch seltener als der Chevy EV-1 war sein praktischerer und weit patriotischer Ableger. Der S-10 EV war ein Frühversuch elektrischer Nutzfahrzeuge, bei denen den Machern ein entscheidender Fehler passierte.

Gleich, aber nicht

Helden auf Rädern: VW Mitra

Dieser VW Transporter ist kein VW Transporter. Oder zumindest nur teilweise. Jedenfalls nicht so, wie man es anhand der Optik vermuten würde. Eine wirre Geschichte, die nicht lange gutgehen konnte.

Die Opfer des Wunders

Helden auf Rädern: BMW Glas 3000 V8

Weil das Wirtschaftswunder schneller Wohlstand brachte, als es manche Firma recht war, griff Glas mit dem 3000 V8 gleich nach den Sternen. Dazu fehlte es dann aber doch an Strahlkraft.

Kleiner Bruder, das Luder

Helden auf Rädern: Renault 6

Plattformübergreifende Entwicklungen waren schon in Mode, bevor sie wirklich in Mode kamen. Im Falle des Renault 6, brachte das Gleichteileprinzip aber fast mehr Nach- als Vorteile mit sich.

Ein Zwerg auf der Suche nach Identität? Streng genommen hatte der Rascal sogar viele, dazu mehrere Familiennamen und je nach Marke unterschiedliche Produktionsstandorte mit wilden Zuordnungen.