CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Ende der PS-Fastenzeit

Weit über 300 Gäste feierten die Eröffnung des neuen Classica-Kompetenzzentrums für Old- und Youngtimer am Ostersonntag.

Schon um 10.00 Uhr tummelten sich Ostermontag in der Wasserfeldstraße 15 zahlreiche Oldtimer-Fans bei der gemütlichen Osterjause in der Classica-Bar „Pit 15“, am Nachmittag waren dann – trotz des Feiertags – sämtliche Parkplätze der Umgebung belegt.

Die drei Partner Mike Höll, Michael Steffny und Oliver F. Bulant hatten mit vielem gerechnet – doch dieser Ansturm der Benzinbrüder, Petrolheads, Oldtimerfreunde und Youngtimerfreaks war dann doch eine Überraschung.

Dementsprechend glücklich wirkte Classica-Boss Mike Höll, als der durch die gut gefüllten Hallen schritt und die Gäste begrüßte. In kleinerer Form gab es „Classica“ bereits seit fünf Jahren, gemeinsam mit Histo-Cup-Mastermind Michael Steffny und Restaurierungsprofi Oliver F. Bulant bietet Classica nun „alles rund um Old- und Youngtimer.“

Kompetenzen, die sich ergänzen

Doch nicht nur wertvolle Oldtimer, auch klassische Youngtimer sind in der Wasserfeldstraße 15 in Salzburg-Itzling herzlich willkommen. „Im Grunde genommen sind wir Ansprechpartner für all jene, deren Autos in den modernen Werkstätten nicht mehr repariart oder serviciert werden können – und das sind gar nicht so wenige“, erklärte Michael Steffny. „Wir bieten unser Wissen und Können für Autos nahezu aller Hersteller und aller Generationen an.“

Steffny, als Erfinder des Histo-Cups sozusagen „Godfather des historischen Motorsports“ in Österreich, hat wie die beiden anderen Partner sein Hobby längst zum Beruf gemacht. „Und das ist auch unser Erfolgsrezept“, so Mike Höll, „denn bei uns steht das Auto nicht als reiner Gebrauchsgut, sondern als Freizeitgegenstand und Kulturgut im Mittelpunkt. Wir spielen mit unseren Kunden Auto.“ Reparieren, restaurieren, alltagstauglich oder rennfertig machen – all das wird bei Classica angeboten, und zwar vom flotten Puch Abarth bis zum Porsche.

Komplettrestauration, Pickerl und Benzingespräche

Neben den Wochentagen ist Classica ab sofort auch Freitagnachmittag und Samstagvormittag für Kunden und Freunde geöffnet. Der neue Treffpunkt der Autoszene, die Bar „Pit 15“ wurde am Ostermontag ebenso eingeweiht wie die Werkstätte, quasi die „heiligen Hallen“ von Classica, dem Reich von Oliver F. Bulant.

Der international anerkannte Restaurationsprofi führte die Gäste alle 30 Minuten durch die technisch bestens ausgerüstete Fachwerkstätte und erklärte die feinen Unterschiede einer Old- & Youngtimer-Werkstätte im Vergleich zu Werkstätten moderner Autos. Schwer beeindruckt vom dicht gebündelten Know-how des Classica-Teams meldeten einige Besucher ihre Oldies kurzerhand zur Reparatur an. Einige automobile Schätze blieben sogar gleich vor Ort.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Geliebter Fremdkörper

Helden auf Rädern: VW 1500 Rural

Ein Auto, das nach mehreren Umbenennungen, Joint Ventures, Pleiten, Übernahmen und Facelifts nach wie vor durch seine Qualitäten überzeugen konnte, kann ja nicht so schlecht sein. Die Geschichte des VW 1500 Rural zeigt, worauf es eigentlich ankommt.

Als Kombis noch lange nicht Mainstream waren, wollte man in Montevideo unbedingt einen haben. Ohne wenn und aber, weswegen der NSU P10 keinen riesigen Erfolg hatte. Das Genick brachen ihm aber eher die Begleiterscheinungen.

Die Opfer des Wunders

Helden auf Rädern: BMW Glas 3000 V8

Weil das Wirtschaftswunder schneller Wohlstand brachte, als es manche Firma recht war, griff Glas mit dem 3000 V8 gleich nach den Sternen. Dazu fehlte es dann aber doch an Strahlkraft.

Wenn man ein simples Arbeitstier schon überzeichnet, dann bitte ordentlich. Dass dem Mazda Rotary Pick-up dennoch keine große Karriere zuteil wurde, lag vor allem am schlechten Timing. Aber auch am Charakterdarsteller Wankelmotor.

Die Schnellladefläche

Helden auf Rädern: Chevrolet S-10 EV

Noch seltener als der Chevy EV-1 war sein praktischerer und weit patriotischer Ableger. Der S-10 EV war ein Frühversuch elektrischer Nutzfahrzeuge, bei denen den Machern ein entscheidender Fehler passierte.