CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Niemals zurück!

Der kleinste jemals in Serie gebaute Personenkraftwagen ist jetzt wieder zu haben, aber nur streng limitiert: 50 Stück werden gebaut.

Johannes.Gauglica@motorline.cc

Mit dieser Kleinstserie - pro Fahrzeug werden heute immerhin knapp 16.000 Euro zzgl. Abgaben fällig - verdoppelt man den gesamten jemals gebauten Bestand an Peel P-50. Auf der Isle of Man entstanden in den Jahren von 1962 bis 1964 ungefähr fünfzig Exemplare des nur 1,4 Meter langen und 80 Kilo schweren Einsitzers.

Zum Vergleich: Ein smart fortwo wiegt bei einer Länge von 2,7 Metern immerhin mindestens 750 Kilo. Dafür hat er auch mehr Leistung, nämlich in der Basisversion mit 999ccm-Motor 61 PS.

Der Peel P-50 hingegen musste mit atemberaubenden 4,2 Pferdestärken aus einem 49 Kubikzentimeter großen Einzylinder-Zweitakt-Kraftwerk der Marke DKW auskommen. Die Drehzahlen waren hingegen recht erwachsen, der Motor lieferte seine maximale Kraft bei 6.800 Touren aus. Die Vmax lag bei 61 km/h.

Einen Rückwärtsgang gab es beim P-50 nicht, stattdessen einen Griff am Heck des Fahrzeuges: Wer reversieren wollte, musste aussteigen und das Auto händisch umdrehen... – die neu gebauten Exemplaren lassen sich jetzt sogar rückwärts bewegen, denn statt des kreischenden Zweitakters kommt ein Elektromotor zum Einsatz.

Das wäre durchaus im Sinne der Firmengründer, die schon Mitte der 1960er mit E-Antrieb experimentierten. Neben dem P-50 offerierte Peel auch einen Trident genannten Zweisitzer mit futuristischer Plexiglaskuppel. Später betätigte man sich mit bescheidenem Erfolg im Kit-Car-Geschäft.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Wenn Genossen den Eid genossen

Helden auf Rädern: Shanghai SH760

Automobilbau in China? Vor 70 Jahren nahezu unvorstellbar. Dafür zeigte der SH760, wie schnell sich in diesem Land das Blatt wenden und man in diesem Spiel dazulernen kann. Ein Auto wie ein Spiegelbild der Lernkurve eines Landes.

Zweierlei Reibwerte

Helden auf Rädern: VW Öko-Polo

Viele technische Neuerungen sind älter als sie scheinen. Oft ist die Zeit aber einfach noch nicht reif dafür, weswegen ambitionierte Technik oftmals in der Schublade verschwindet. Der Öko-Polo zeigt aber, dass ein wenig Abwarten auch Vorteile haben kann.

Der internationale Kompromiss

Helden auf Rädern: Monteverdi Safari

Wenn keiner mehr luxuriöse Sportwagen möchte, liegt die Lösung nicht immer bei preisgünstigen Modellen. Luxuriöse Offroader sind eine probate Alternative, und so verhalf der Safari Monteverdi zum größten Erfolg der Firmengeschichte.

Ein halbes Jahrhundert in sechs Generationen

50 Jahre VW Polo

Autos sind immer Kinder ihrer Zeit – und kaum ein anderes zeigt diesen Schlüssel zu großer Beliebtheit besser als der VW Polo. Je nach Zeitgeist und Geschmack passte er sich den Wünschen und Bedürfnissenn der Kunden an, blieb seinem Grundmotto aber stets treu: leistbare Mobilität ohne Abstriche auf der Höhe der Zeit. Wir blicken zurück auf fünf bewegte Jahrzehnte, erzählt anhand der sieben Polo-Generationen.

Selten lag die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn so nahe beinander wie beim Fiat Multipla. Da passt es nur gut, dass ihm sogar ein Leben nach dem Tod vergönnt war. In China. Als Elektroauto.

Kleiner Bruder, das Luder

Helden auf Rädern: Renault 6

Plattformübergreifende Entwicklungen waren schon in Mode, bevor sie wirklich in Mode kamen. Im Falle des Renault 6, brachte das Gleichteileprinzip aber fast mehr Nach- als Vorteile mit sich.