CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Pebble Beach 2010

Alfa Romeo: Geburtstag beim Concours d'Elegance

Die nächste große Bühne für Alfa Romeo: Das Werksmuseum präsentiert in den USA einige berühmte Autos aus seiner Geschichte.

Hier geht's zu den Bildern

Aus Anlass des 100. Markenjubiläums präsentiert das Automobilismo Storico Alfa Romeo sieben historische Kostbarkeiten, darunter das erste Modell der Società Anonima Lombarda Fabbrica Automobili, den A.L.F.A. 24 HP aus dem Jahre 1910 am 18-Loch-Fairway des Golfclubs von Pebble Beach.

Der erste Alfa (bzw. A.L.F.A.) wird einer der Stars des zum 60. Mal ausgetragenen Concours sein. Das offene Fahrzeug erreichte dank eines 42 PS starken Vierliter-Vierzylindermotors die damals fast überirdische Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h. 1911 bestritt der 24 HP die Targa Florio.

Apropos Targa Florio: Mit dem RL Targa Florio gewann die Firma aus Milano im Jahr 1923 das Rennen in Sizilien, es wurde ein Dreifachsieg. Der R.L. Targa Florio war außerdem das erste Auto, auf dem das bis heute verwendete das grüne vierblättrige Kleeblatt (quadrifoglio verde) zu sehen war.

Weitere Highlights des Automobilismo Storico Alfa Romeo aus Arese bei Mailand: Der Gran Premio Tipo A (1931) als erster einsitziger Rennwagen und sein unter der Regie der Scuderia Ferrari aerodynamisch perfektionierte Nachfolger Gran Premio Tipo B als P3 Aerodinamica. Das Auto erreichte 1934 beim Sieg des Algeriers Guy Moll auf der Avus in Berlin eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 206 km/h.

Ab 1935 regierten in der Klasse der großen Grand-Prix-Autos die deutschen Rennteams von Mercedes und Auto Union, Alfa Romeo wich in die Kategorie der kleineren "Voiturettes" mit 1,5l-Kompressormotor aus, also sozusagen die damalige Formel 2. Mit dem Gran Premio Tipo 158 trat man dort gegen Maserati, Talbot & Co. an.

Dieses Auto wurde auch während des Krieges weiterentwickelt und setzte seine Karriere auch nach dem "Friedensausbruch" fort. Denn die Voiturettes wurden zur Kategorie für die neue Formel 1. Das direkte Folgemodell 159 "Alfetta" gewann 1950 in Silverstone mit Nino Farina am Steuer das erste Formel-1-Rennen der Geschichte und im selben Jahr auch die erste Weltmeisterschaft.

Als weiteres rares Stück ist der 8C 2900 B Lungo aus dem Jahr 1938 am Start; der Zweitürer mit seinem extrem langen Radstand ("lungo") gilt als einer der schönsten Mailänder Wagen aller Zeiten. Ebenso wie die Alfetta hatte auch der 8C eine schöne Nachkriegskarriere; 1947 gewann das damals bereits neun Jahre alte Auto die Mille Miglia.

Last but not least wird reist auch ein 1900 C52 Disco Volante Spider in die USA; schon im Jahr 1952 erreichte der aufgrund seiner Aerodynamik dem Vernehmen nach nicht ganz einfach zu fahrende Rennwagen mit Space-Frame-Chassis 225 km/h.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Wenn Genossen den Eid genossen

Helden auf Rädern: Shanghai SH760

Automobilbau in China? Vor 70 Jahren nahezu unvorstellbar. Dafür zeigte der SH760, wie schnell sich in diesem Land das Blatt wenden und man in diesem Spiel dazulernen kann. Ein Auto wie ein Spiegelbild der Lernkurve eines Landes.

Der optimale Weg zum Traum-Oldtimer

Einen Oldtimer in die Niederlande importieren

Oldtimer aus Übersee sind in Europa sehr beliebt! Das liegt oft daran, dass es viele gewünschte Modelle hierzulande nicht gibt oder diese einen eher schlechten Zustand aufweisen. Ein Import aus den USA ist daher für viele Autoliebhaber eine valide Alternative und den Aufwand auf jeden Fall wert.

Der internationale Kompromiss

Helden auf Rädern: Monteverdi Safari

Wenn keiner mehr luxuriöse Sportwagen möchte, liegt die Lösung nicht immer bei preisgünstigen Modellen. Luxuriöse Offroader sind eine probate Alternative, und so verhalf der Safari Monteverdi zum größten Erfolg der Firmengeschichte.

Kooperationen und Übernahmen unter Konzernen sind wahrlich keine Erscheinung der Neuzeit. Und dennoch hat der Zusammenschluss, der zum Ford Corcel führte, eine ganz sonderbare Wendung, die zeigt, wie wirr und verworren ehemals die Verbandelungen unter den Autoherstellern waren.

Geliebter Fremdkörper

Helden auf Rädern: VW 1500 Rural

Ein Auto, das nach mehreren Umbenennungen, Joint Ventures, Pleiten, Übernahmen und Facelifts nach wie vor durch seine Qualitäten überzeugen konnte, kann ja nicht so schlecht sein. Die Geschichte des VW 1500 Rural zeigt, worauf es eigentlich ankommt.

Als Kombis noch lange nicht Mainstream waren, wollte man in Montevideo unbedingt einen haben. Ohne wenn und aber, weswegen der NSU P10 keinen riesigen Erfolg hatte. Das Genick brachen ihm aber eher die Begleiterscheinungen.