CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Schweden-Coupé der 1980er: Volvo 780

Vergessene Schönheit

Vor einem Vierteljahrhundert am Genfer Salon erstmals zu sehen: Das kaum mehr bekannte, seltene Coupé aus Göteborg mit Bertone-Design.

Hier geht's zu den Bildern

Wer an Coupés aus dem Hause Volvo denkt, hat unweigerlich zuerst den P1800 vor Augen, sei es als Fastback oder als Shooting Brake mit dem berühmten "Schneewittchensarg". Derzeit beweist der schwedische Hersteller Sinn für Eleganz mit dem Cabrio-Coupé C70. Dazwischen war nicht viel...

...aber irgendwas war da doch noch, oder? Mitte der 1980er zauberte Bertone einen heute beinahe vergessenen Zweitürer namens 780, der die damaligen Stilmittel der Marke von Schuhschachtel-Geometrie in stimmige Eleganz ummünzte – etwas, das ihm bei einem früheren Coupé-Versuch namens 262C nicht ganz gelungen war.

Gut und teuer...

Damit rollte am Genfer Salon 1985 dann quasi der perfekte Volvo vor die Augen der Weltöffentlichkeit. Die konnte sich für das Topmodell der Marke jedoch nicht besonders erwärmen.

Das mochte auch mit dem Preis zu tun haben, denn in den ausgewählten europäischen Märkten, die den 780 im Angebot hatten, kostete er rund das doppelte der damaligen großen Limousine von Volvo, des 760 GLE.

Dafür bekam man etliche Luxus-Goodies wie Klimaanlage, Bordcomputer und eine High-End-Stereoanlage sowie natürlich elektrische Bedienung für Fenster, Spiegel und Schiebedach. Was man dafür nicht bekam, waren berauschende Fahrleistungen.

...aber nicht schnell

Als stärkste Motorisierung war ein 2,0-Turbo-Vierzylinder mit 200 PS, und auch der brachte das 1,4 Tonnen schwere und nicht vollends windschlüpfrige Fahrzeug nicht durch die damals noch magische 200km/h-Schallmauer. Mit der Katalysator-Pflicht waren 190 PS aus einer 2,3l-Variante des Motors das allerhöchste der Gefühle.

Daneben gab es einen 2,8l-V6-Saugmotor mit 147 Pferden und einen 2,4l-Turbodiesel-Reihensechser mit recht schlanken 129 PS. In puncto Leistung konnte der 780 also mit anderen hochpreisigen Nobel-Coupés der Ära nicht mithalten.

Ab dem Modelljahr 1988 profitierte der 780 von einer Einzelradaufhängung am Heck; optisch tat sich hingegen in den fünf Produktionsjahren des Modells, das bei Bertone in Turin gebaut wurde, nicht allzu viel. Große Notwendigkeit nach Facelifts bestand bei einem Entwurf in solcher Klarheit ja nicht. Nach 8.518 gebauten Exemplaren war dann 1990 Schluss mit dem vielleicht elegantesten Volvo aller Zeiten.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Starter, Elektrik, Vergaser im Fokus

Auf zum Schrauberseminar!

Oldtimer-Spezialist Dieter Serglhuber lädt zum Oldtimer–Spezialseminar. An fünf Samstagen werden Klassik-Spezialthemen in Theorie und Praxis erklärt.

Die Schnellladefläche

Helden auf Rädern: Chevrolet S-10 EV

Noch seltener als der Chevy EV-1 war sein praktischerer und weit patriotischer Ableger. Der S-10 EV war ein Frühversuch elektrischer Nutzfahrzeuge, bei denen den Machern ein entscheidender Fehler passierte.

Wenn Genossen den Eid genossen

Helden auf Rädern: Shanghai SH760

Automobilbau in China? Vor 70 Jahren nahezu unvorstellbar. Dafür zeigte der SH760, wie schnell sich in diesem Land das Blatt wenden und man in diesem Spiel dazulernen kann. Ein Auto wie ein Spiegelbild der Lernkurve eines Landes.

Den Wahnsinn im Gepäck

Helden auf Rädern: Honda City

Japan und ihre Kleinwagen – eine Liebesbeziehung, die sensationelle Blüten trieb. Honda dachte zum Beispiel beim City schon früh über Probleme nach, die erst jetzt bei uns angekommen sind.

Wenig Auto, viel Design für viel Geld – eine Idee, die hätte funktionieren können. Die Optik eines Bonsai-Mercedes war für den Gurgel XEF dann aber doch zu wenig.

Zweierlei Reibwerte

Helden auf Rädern: VW Öko-Polo

Viele technische Neuerungen sind älter als sie scheinen. Oft ist die Zeit aber einfach noch nicht reif dafür, weswegen ambitionierte Technik oftmals in der Schublade verschwindet. Der Öko-Polo zeigt aber, dass ein wenig Abwarten auch Vorteile haben kann.