CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Vor 60 Jahren: Porsche zieht nach Stuttgart

Aus der Traum

Eigentlich ein trauriger Anlass: Im Jahr 1950 ging die letzte Chance auf einen österreichischen Sportwagen namens Porsche dahin.

mid/al, jg

Hier geht's zu den Bildern

Das Porsche-Museum zeigt eine Sonderausstellung aus Anlass des 60. Jubiläums der Produktion des Herstellers in Stuttgart-Zuffenhausen. Bis 9. Mai können sich Besucher anhand von Fotos einen Einblick in die damaligen Produktionsanfänge und die Entwicklung des Stammsitzes verschaffen.

Außerdem wird einer der ersten dort gefertigten Porsche 356 Coupé ausgestellt, der nach Restaurationsarbeiten zum ersten Mal in einem Museum zu sehen ist. Am Produktionsstandort in Stuttgart wurden seit 1950 mehr als eine Million Porsche-Rennwagen hergestellt.

Verpasste Chance

Am 6. April 1950 wurde der erste Typ 356 gebaut, Ende 1950 waren es insgesamt 369 Fahrzeuge. Die ersten Porsche 356 entstanden allerdings in Gmünd in Kärnten. Die "Nummer 1" trug das amtliche Kennzeichen K 45.286.

Die ersten Cabrios wurden in Salzburg gefertigt, wohin der Sitz des Familienunternehmens als Porsche Konstruktionen Ges.m.b.H. bereits 1947 übersiedelt worden war. Für eine industrielle Produktion eigneten sich damals aber beide Standorte nicht.

Es gab Vorgespräche zur Fertigung bei Steyr-Daimler-Puch in Graz, doch die dortigen Hausbanken winkten ab. Somit übersiedelte Porsche mit der Fertigung nach Stuttgart, wo ab 1950 die ersten Serienmodelle gebaut wurden.

Die Zuffenhausener Werksanlagen wurden mit den Jahren immer weiter ausgebaut: Im Jahr 1952 entstand der Gebäudekomplex des Porsche-Werks 2, vier Jahre später lief bereits der zehntausendste Porsche 356 vom Band. 1960 entstand das Werk 3, in dem sich unter anderem die Verkaufs- und Kundendienstabteilungen befanden.

Heute werden im Werk die 911-Baureihe sowie Fahrzeuge der Boxster-Familie und alle Porsche-Motoren hergestellt. Die Serienfahrzeuge der Firma werden gemeinsam mit den Rennversionen auf derselben Fertigungsstraße produziert.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Die Opfer des Wunders

Helden auf Rädern: BMW Glas 3000 V8

Weil das Wirtschaftswunder schneller Wohlstand brachte, als es manche Firma recht war, griff Glas mit dem 3000 V8 gleich nach den Sternen. Dazu fehlte es dann aber doch an Strahlkraft.

Kleiner Bruder, das Luder

Helden auf Rädern: Renault 6

Plattformübergreifende Entwicklungen waren schon in Mode, bevor sie wirklich in Mode kamen. Im Falle des Renault 6, brachte das Gleichteileprinzip aber fast mehr Nach- als Vorteile mit sich.

Gleich, aber nicht

Helden auf Rädern: VW Mitra

Dieser VW Transporter ist kein VW Transporter. Oder zumindest nur teilweise. Jedenfalls nicht so, wie man es anhand der Optik vermuten würde. Eine wirre Geschichte, die nicht lange gutgehen konnte.

Den Wahnsinn im Gepäck

Helden auf Rädern: Honda City

Japan und ihre Kleinwagen – eine Liebesbeziehung, die sensationelle Blüten trieb. Honda dachte zum Beispiel beim City schon früh über Probleme nach, die erst jetzt bei uns angekommen sind.

Gutes Rezept, falscher Zeitpunkt

Helden auf Rädern: MG ZS 180

Als praktisch alles schon verloren war, lieferte MG Rover ein Paradebeispiel für cleveres Engineering. Vor allem, weil der ZS ursprünglich der Unsportlichste der Modellpalette war.

Ein halbes Jahrhundert in sechs Generationen

50 Jahre VW Polo

Autos sind immer Kinder ihrer Zeit – und kaum ein anderes zeigt diesen Schlüssel zu großer Beliebtheit besser als der VW Polo. Je nach Zeitgeist und Geschmack passte er sich den Wünschen und Bedürfnissenn der Kunden an, blieb seinem Grundmotto aber stets treu: leistbare Mobilität ohne Abstriche auf der Höhe der Zeit. Wir blicken zurück auf fünf bewegte Jahrzehnte, erzählt anhand der sieben Polo-Generationen.