CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Zum Ausklang: Gleichmäßigkeit Wien-Donaustadt

"Neu-Aspern"

Saisonabschluss der Historiker in Wien - der Ort des Geschehens: der neue Verkehrsübungsplatz des ARBÖ in der Donaustadt.

Peter Urbanek, jg; Fotos: Ludwig Vysocan, jg

Hier geht's zu den Bildern

Um jedes Missverständnis auszuräumen: Es geht um keinen neuen Flugplatz. Das Konzept der insgesamt dreimal veranstalteten Gleichmäßigkeitsprüfung auf dem Gelände des ehemaligen Flughafens in Aspern wurde auf einer alternativen Location ausprobiert.

Die Teilnehmer des ersten Versuches waren von der Qualität der Strecke begeistert; ein schnell gesetzter Kurs in der Länge von exakt einem Kilometer wurde ausgelegt. Es gab auch eine (moderate) Mindestgeschwindigkeit für den sportlichen Anspruch. Keine Überraschung, dass bereits vom „ARBÖ-Ring“ gesprochen wurde!

Der Anlass dieser Prüfung im Rundstreckenstil: Herbert Hübner, der ARBÖ-Chef in Wien, geht mit Jahresende in Pension. So war ein zünftiger Abschied fast eine Verpflichtung. Bei Kunstlicht, sternklarer Nacht und dennoch erträglichen Temperaturen wurde fest Gas gegeben.

Die entsprechenden Geräte fanden sich im Fahrerlager ein, so zum Beispiel zwei Renn-Rileys unter Josef Metzker und Roman Schiff, Roland Singer mit dem auf schnell getrimmten BMW 2002, Martin Freund im Austin Healey Sprite oder Wolfgang Hiebl mit dem seltenen Turner.

Gerhard Hofer brachte den TVR, Conrad Bauer seinen schnellen Mini, dazu Lancia, Steyr Fiat, Porsche 356, MGB, Fiat Sport - insgesamt 25 Fans der Rundstrecke. Den Tagessieg holte sich der flotte Conny Bauer, im letzten Umlauf konnte auch ein kurzer Besuch an der Leitschiene seine Ambitionen nicht bremsen.

Zukunftsmusik für 2011: ein Cup mit mehreren Läufen geistert bereits durch die Szene.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Geliebter Fremdkörper

Helden auf Rädern: VW 1500 Rural

Ein Auto, das nach mehreren Umbenennungen, Joint Ventures, Pleiten, Übernahmen und Facelifts nach wie vor durch seine Qualitäten überzeugen konnte, kann ja nicht so schlecht sein. Die Geschichte des VW 1500 Rural zeigt, worauf es eigentlich ankommt.

Ein Zwerg auf der Suche nach Identität? Streng genommen hatte der Rascal sogar viele, dazu mehrere Familiennamen und je nach Marke unterschiedliche Produktionsstandorte mit wilden Zuordnungen.

Wenig Auto, viel Design für viel Geld – eine Idee, die hätte funktionieren können. Die Optik eines Bonsai-Mercedes war für den Gurgel XEF dann aber doch zu wenig.

Gleich, aber nicht

Helden auf Rädern: VW Mitra

Dieser VW Transporter ist kein VW Transporter. Oder zumindest nur teilweise. Jedenfalls nicht so, wie man es anhand der Optik vermuten würde. Eine wirre Geschichte, die nicht lange gutgehen konnte.

Zwischen Kaiserwetter und Temperatursturz

Flachgau-Höllental Spring Classic 2025

Leider hatten sich nur 25 Teilnehmer zu dieser tollen Rallye am 4. und 5. April 2025 angemeldet. Ich kann allen Nicht-Teilnehmern nur sagen: Ihr habt was versäumt.

Der Saft des frühen Blitzes

Helden auf Rädern: Opel Kadett Impuls

Viele Hersteller probierten schon vor einem halben Jahrhundert, normale Autos zu elektrifizieren. Opels Ansatz beim Kadett Impuls war dagegen schon einen Schritt weiter.