CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Eröffnung des Hymer Camping-Museums

Camping-Nostalgie

Freunde nostalgischer Camping-Fahrzeuge kommen nun im neuen Erwin-Hymer-Museum im deutschen Bad Waldsee voll auf ihre Rechnung.

mid/ld

Auf rund 8.000 qm präsentiert das jetzt neu eröffnete Erwin Hymer Museum die Welt des mobilen Reisens.

Damit wurde der langgehegte Wunsch des Stifters und Wohnmobilherstellers Erwin Hymer nach über 15 Jahren Realität.

Mit der Gründung der Erwin Hymer Stiftung vor zehn Jahren wurden die Weichenstellungen vorgenommen, und vor drei Jahren wurde der Grundstein für den Museumsbau gelegt. Insgesamt wurden rund 17 Millionen Euro in den Bau und die Dauerausstellung investiert.

Auf zwei Etagen werden Kulturgeschichte und die Technik des Reisens mit Caravaning-Fahrzeugen veranschaulicht. Fünf Basisthemen strukturieren die Ausstellung: die Traumstraße, die Sehnsuchtsorte, die Erlebnisinszenierungen, die Entwicklerstationen und nicht zuletzt die Fahrzeug- und Zubehörausstellung. #

Über 80 Fahrzeuge repräsentieren die Entwicklung des Caravanings von den frühen 1930er-Jahren bis in die 1980er-Jahre.

Das Museum in der Robert-Bosch-Str.7, 88339 Bad Waldsee, hat täglich von 10 bis 18 Uhr (Donnerstag bis 21 Uhr) geöffnet. Der Eintritt kostet für Erwachsene 9,50 Euro, Kinder zahlen 4,50 Euro. www.erwin-hymer-museum.de.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Schiebung will geformt sein

Helden auf Rädern: Renault Estafette

Wenn sich ein Player nicht an die Spielregeln hält, muss man kreativ werden, um noch mitmischen zu können. Renaults Weg zum Estafette war etwas steinig und warf irgendwie alle Pläne über den Haufen, die man für die Marke hatte.

Zwischen Kaiserwetter und Temperatursturz

Flachgau-Höllental Spring Classic 2025

Leider hatten sich nur 25 Teilnehmer zu dieser tollen Rallye am 4. und 5. April 2025 angemeldet. Ich kann allen Nicht-Teilnehmern nur sagen: Ihr habt was versäumt.

Ein Zwerg auf der Suche nach Identität? Streng genommen hatte der Rascal sogar viele, dazu mehrere Familiennamen und je nach Marke unterschiedliche Produktionsstandorte mit wilden Zuordnungen.

Ein halbes Jahrhundert in sechs Generationen

50 Jahre VW Polo

Autos sind immer Kinder ihrer Zeit – und kaum ein anderes zeigt diesen Schlüssel zu großer Beliebtheit besser als der VW Polo. Je nach Zeitgeist und Geschmack passte er sich den Wünschen und Bedürfnissenn der Kunden an, blieb seinem Grundmotto aber stets treu: leistbare Mobilität ohne Abstriche auf der Höhe der Zeit. Wir blicken zurück auf fünf bewegte Jahrzehnte, erzählt anhand der sieben Polo-Generationen.

Der Saft des frühen Blitzes

Helden auf Rädern: Opel Kadett Impuls

Viele Hersteller probierten schon vor einem halben Jahrhundert, normale Autos zu elektrifizieren. Opels Ansatz beim Kadett Impuls war dagegen schon einen Schritt weiter.

Wenn Genossen den Eid genossen

Helden auf Rädern: Shanghai SH760

Automobilbau in China? Vor 70 Jahren nahezu unvorstellbar. Dafür zeigte der SH760, wie schnell sich in diesem Land das Blatt wenden und man in diesem Spiel dazulernen kann. Ein Auto wie ein Spiegelbild der Lernkurve eines Landes.