CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Eröffnung des Hymer Camping-Museums

Camping-Nostalgie

Freunde nostalgischer Camping-Fahrzeuge kommen nun im neuen Erwin-Hymer-Museum im deutschen Bad Waldsee voll auf ihre Rechnung.

mid/ld

Auf rund 8.000 qm präsentiert das jetzt neu eröffnete Erwin Hymer Museum die Welt des mobilen Reisens.

Damit wurde der langgehegte Wunsch des Stifters und Wohnmobilherstellers Erwin Hymer nach über 15 Jahren Realität.

Mit der Gründung der Erwin Hymer Stiftung vor zehn Jahren wurden die Weichenstellungen vorgenommen, und vor drei Jahren wurde der Grundstein für den Museumsbau gelegt. Insgesamt wurden rund 17 Millionen Euro in den Bau und die Dauerausstellung investiert.

Auf zwei Etagen werden Kulturgeschichte und die Technik des Reisens mit Caravaning-Fahrzeugen veranschaulicht. Fünf Basisthemen strukturieren die Ausstellung: die Traumstraße, die Sehnsuchtsorte, die Erlebnisinszenierungen, die Entwicklerstationen und nicht zuletzt die Fahrzeug- und Zubehörausstellung. #

Über 80 Fahrzeuge repräsentieren die Entwicklung des Caravanings von den frühen 1930er-Jahren bis in die 1980er-Jahre.

Das Museum in der Robert-Bosch-Str.7, 88339 Bad Waldsee, hat täglich von 10 bis 18 Uhr (Donnerstag bis 21 Uhr) geöffnet. Der Eintritt kostet für Erwachsene 9,50 Euro, Kinder zahlen 4,50 Euro. www.erwin-hymer-museum.de.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Gutes Rezept, falscher Zeitpunkt

Helden auf Rädern: MG ZS 180

Als praktisch alles schon verloren war, lieferte MG Rover ein Paradebeispiel für cleveres Engineering. Vor allem, weil der ZS ursprünglich der Unsportlichste der Modellpalette war.

Wenn Yankees Tee kochen

Helden auf Rädern: Jaguar X-Type

Jaguar ist nicht unerfahren darin, sich neu zu erfinden. Beim X-Type lief eine an sich coole Idee aber aus dem Ruder, weil Ingenieure, Konzernlenker und Strategen alle das Richtige wollten – die Kombination aber nur einen Rohrkrepierer zuließ.

Selten lag die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn so nahe beinander wie beim Fiat Multipla. Da passt es nur gut, dass ihm sogar ein Leben nach dem Tod vergönnt war. In China. Als Elektroauto.

Gerade in Zeiten der Krisen muss man in die Vollen gehen. So hätte der Pontiac Tojan der erste Supersportwagen überhaupt werden können. Aber irgendwie fehlte es dann doch am notwendigen Mut.

Zwischen Kaiserwetter und Temperatursturz

Flachgau-Höllental Spring Classic 2025

Leider hatten sich nur 25 Teilnehmer zu dieser tollen Rallye am 4. und 5. April 2025 angemeldet. Ich kann allen Nicht-Teilnehmern nur sagen: Ihr habt was versäumt.

Wenn man ein simples Arbeitstier schon überzeichnet, dann bitte ordentlich. Dass dem Mazda Rotary Pick-up dennoch keine große Karriere zuteil wurde, lag vor allem am schlechten Timing. Aber auch am Charakterdarsteller Wankelmotor.