CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Opel Frontera feiert 20 Jahre

20 Jahre an der Front

Der Opel Frontera wird 20. Als Lizenznachbau des Isuzu hatte zunächst keiner auf den Erfolg des "Erdarbeiters" wetten wollen.

mid/tm

Doch nur zwei Jahre nach seinem Erscheinen führte er nach Unternehmensangaben als Europas bestverkaufter Offroader sein Marktsegment an.

Seine Vielseitigkeit prädestinierten ihn als Freizeitmobil und als Transportfahrzeug gleichermaßen. Bis zu 2,8 Tonnen durfte der Frontera ziehen.

Der Offroader wurde 1991 in einer zweitürigen Kurzvariante mit Hardtop namens "Sport" sowie als Viertürer mit langem Radstand angeboten.

Zunächst standen zwei Benziner mit 2,0 und 2,4 Litern Hubraum sowie 115 PS beziehungsweise 125 PS Leistung zur Wahl.

Zudem gab es einen 2,3-Liter-Dieselmotor mit 100 PS, der 1998 durch einen 2,8-Liter-Direkteinspritzer-Diesel mit 115 PS ersetzt wurde.

Für den Geländebetrieb konnte der Fahrer den Frontantrieb zuschalten, und bei eingelegter Geländereduktion hat der Wagen Steigungen von bis zu 80 Prozent erklommen.

Im Jahr 1998 trat die zweite Generation an und wurde bis zur Einstellung des Modells im Jahr 2003 produziert.

Als Antrieb kamen nun Vierventil-Benziner zum Einsatz, und zwar mit 2,2 und 3,2 Litern Hubraum und 136 PS beziehungsweise 205 PS.

Ein 2,2-Liter-Dieselmotor mit 115 PS ergänzte die Motorenpalette. Auch der zweite Frontera wartete mit zuschaltbarem Allradantrieb auf, außerdem kamen moderne Sicherheitsfeatures wie Seitenaufprallschutz und Gurtstraffer zum Einsatz.

Im Jahr 2006 wurde der Antara präsentiert, der in die großen Fußstapfen seines Vorgänger-Offroaders trat.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Der internationale Kompromiss

Helden auf Rädern: Monteverdi Safari

Wenn keiner mehr luxuriöse Sportwagen möchte, liegt die Lösung nicht immer bei preisgünstigen Modellen. Luxuriöse Offroader sind eine probate Alternative, und so verhalf der Safari Monteverdi zum größten Erfolg der Firmengeschichte.

Kleiner Bruder, das Luder

Helden auf Rädern: Renault 6

Plattformübergreifende Entwicklungen waren schon in Mode, bevor sie wirklich in Mode kamen. Im Falle des Renault 6, brachte das Gleichteileprinzip aber fast mehr Nach- als Vorteile mit sich.

Es bleibt in der Familie

Mit dem neuen Rabbit im Golf-Museum

Ein runder Geburtstag ist immer ein guter Grund, seine Vorfahren zu besuchen. Zum 50-jährigen Jubiläum ging es mit dem neuen Rabbit auf Spurensuche, wie viel sich im Laufe von acht Generationen Golf geändert hat. Und was alles gleichblieb.

Gutes Rezept, falscher Zeitpunkt

Helden auf Rädern: MG ZS 180

Als praktisch alles schon verloren war, lieferte MG Rover ein Paradebeispiel für cleveres Engineering. Vor allem, weil der ZS ursprünglich der Unsportlichste der Modellpalette war.

Wenn Yankees Tee kochen

Helden auf Rädern: Jaguar X-Type

Jaguar ist nicht unerfahren darin, sich neu zu erfinden. Beim X-Type lief eine an sich coole Idee aber aus dem Ruder, weil Ingenieure, Konzernlenker und Strategen alle das Richtige wollten – die Kombination aber nur einen Rohrkrepierer zuließ.

Wenig Auto, viel Design für viel Geld – eine Idee, die hätte funktionieren können. Die Optik eines Bonsai-Mercedes war für den Gurgel XEF dann aber doch zu wenig.