CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Planai Classic 2012

46 Teams sind am Start

Die Oldtimer-Piloten sind offenbar Masochisten: wenn sie am 4.und 5.Jänner zur Planai-Classic starten, wünschen sie sich Schnee und Eis.

Fotos: Planai Classic

46 Teams aus Deutschland, Österreich, Finnland, Schweden und der Schweiz werden die Planai-Classic unter die Räder nehmen und sie hoffen auf richtiges Winterwetter, wie es früher einmal war: Schneesturm und vereiste Straßen, Frost und Nebel, dann nämlich wird der Schnitt von 40 km/h in den sieben Sonderprüfungen des 142 km langen Nacht-Parcours zur großen Herausforderung.

Die Besatzungen der beiden ältesten Autos dürfen sich schon am Start als Helden feiern lassen, denn selbst bei «mildem» Winterwetter herrscht in ihren Cockpits eine gewisser Starre: Christian und Margot Baier heizen wieder ihre Lea Francis, Baujahr 1927, an.

Und auch Johann Kofler/Gery Hofer stemmen sich in ihrem offenen Sunbeam Super-Sports, Baujahr 1930, gegen den eisigen Fahrtwind. Immerhin haben sie 120 PS zur Verfügung, das Ehepaar Baier hingegen nur 40.

Im Startfeld dominieren VW-Käfer, Porsche 356, Porsche 911 und 914/6, verschiedene Volvos und Mini-Cooper S mit großer Rallye-Vergangenheit, aber auch BMW 2002 Alpina, NSU TT, Opel Ascona, Skoda R110, Datsun 240Z, Ford Escort RS2000, Fiat Abarth 124, Lancia Fulvia, Austin Healey, MG-A, Mercedes-Benz 230SL und Alfa Romeo Giulia Sprint gehen mit Spikereifen bewaffnet in den Bewerb.

Am Beginn steht am 4.Jänner (12 Uhr) das Qualifying mit der ersten Sonderprüfung auf der Gröbminger Trabrennbahn.

Der Start erfolgt um 16 Uhr, in Schladming wird ein abendlicher 45 Minuten-Boxenstopp (ab 19 Uhr) eingelegt, bevor das erste Auto gegen 21:30 Uhr wieder in Gröbming einfährt.

Am nächsten Tag (5.Jänner) erleben die Teilnehmer den großen Kick in der Bergprüfung auf die Planai (Start 13:00 Uhr), wo zwei Läufe am Programm stehen.

Im WM-Park Planai wird dann das spannende Flutlicht-Finale (Start 18:00 Uhr) inszeniert. Für eine Auto-und Schifahrer Kombiwertung werden den ersten 15 des Auto-Gesamtklassements Skilegenden zugelost.

Dann steigt der Nacht-Riesenslalom am berühmten Planai-Zielhang: ausgetragen werden zwei Durchgänge, wobei im zweiten die Zeit des ersten Laufes möglichst auf die Hundertstelsekunde zu kopieren ist. Daraus wird eine Kombi-Wertung AUTO-und SKIFAHRER erstellt.

Zur Planai-Classic Website

News aus anderen Motorline-Channels:

Planai Classic 2012

Weitere Artikel:

Selten lag die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn so nahe beinander wie beim Fiat Multipla. Da passt es nur gut, dass ihm sogar ein Leben nach dem Tod vergönnt war. In China. Als Elektroauto.

Der optimale Weg zum Traum-Oldtimer

Einen Oldtimer in die Niederlande importieren

Oldtimer aus Übersee sind in Europa sehr beliebt! Das liegt oft daran, dass es viele gewünschte Modelle hierzulande nicht gibt oder diese einen eher schlechten Zustand aufweisen. Ein Import aus den USA ist daher für viele Autoliebhaber eine valide Alternative und den Aufwand auf jeden Fall wert.

Wenn man ein simples Arbeitstier schon überzeichnet, dann bitte ordentlich. Dass dem Mazda Rotary Pick-up dennoch keine große Karriere zuteil wurde, lag vor allem am schlechten Timing. Aber auch am Charakterdarsteller Wankelmotor.

Der internationale Kompromiss

Helden auf Rädern: Monteverdi Safari

Wenn keiner mehr luxuriöse Sportwagen möchte, liegt die Lösung nicht immer bei preisgünstigen Modellen. Luxuriöse Offroader sind eine probate Alternative, und so verhalf der Safari Monteverdi zum größten Erfolg der Firmengeschichte.

Gutes Rezept, falscher Zeitpunkt

Helden auf Rädern: MG ZS 180

Als praktisch alles schon verloren war, lieferte MG Rover ein Paradebeispiel für cleveres Engineering. Vor allem, weil der ZS ursprünglich der Unsportlichste der Modellpalette war.

Gerade in Zeiten der Krisen muss man in die Vollen gehen. So hätte der Pontiac Tojan der erste Supersportwagen überhaupt werden können. Aber irgendwie fehlte es dann doch am notwendigen Mut.