CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Planai Classic 2012

Was die Teilnehmer erwartet

Der Planai Classic-Organisator und mehrfach ausgezeichnete Motorsport-Journalist Helmut Zwickl zückte nach einer Besichtigungsfahrt seine Edelfeder…

von Helmut Zwickl

Der Dachstein verglüht im Abendlicht, Christbäume im Schnee als letzte Zeugen von Weihnachten, ein paar übriggebliebene Silvester-Raketen gehen auf eine Umlaufbahn, aus den Niederrungen der Enns steigen Nebelschwaden hoch. Jetzt braucht man Radaraugen wie Rauno Aaltonen...

Nach der Warmfront kommt die Kaltfront, nach der Kaltfront kommt eine neue Warmfront. Wetterprognosen? Das Ennstal macht sich sein eigenes Wetter.

Und meist ist es im Jänner stabiler, als im Juli bei der Ennstal-Classic. Frost in der Nacht, steifes Öl am Morgen, Anlasser winseln, Batterien schreien nach der Ladestation. Auf den höher gelegenen Sonderprüfungen herrscht tiefer Winter mit Schnee und Eisglätte.

Dazwischen apere Straßen, oder kommt im letzten Moment noch Schnee? Muss man dann doch Ketten aufziehen? Zuviel Schlupf macht die Strategie des Schnittfahrens zunichte. Die Winterreifen sind alt und betonhart geworden, die Spikes abgeschliffen.

Die Nacht der Planai-Classic dauert etwa fünfeinhalb Stunden und es ist Autofahren wie früher angesagt: ohne Lenkservo, oft nicht einmal mit Servorbremsen, sicher ohne ABS und andere elektronische Gehhilfen. Kein Xenon-Licht erhellt die Straßen, starre Hinterachsen suchen Halt, doch sie sind die Augen des Hintern für den Straßenzustand.

Lichtmaschinen gehen in Frühpension, Vergaser vereisen. Die Piloten und ihre Navigatoren pfeifen auf den warmen Ofen mit faden TV-Programmen. Sie wollen frieren und rutschen, zwei Tage Spaß haben. Allein die Vorbereitungen, bis die alten Juwelen in Gröbming winterfest am Start stehen, dauern wochenlang.

Soll man den Unterbodenschutz erneuern? Das E-Werk von 6 auf 12 Volt umbauen? Die alten Dämpfer entsorgen?
Der Winter hat was. Man fühlt sich wie ein Schlittenhund am Alaska-Trail.

Ein Ausfall ist nicht tragisch. Nicht einmal Lucas, der Gott der Finsternis, macht einem Angst, denn Robert Huber mit dem Service-Volvo hat noch jeden aufgegabelt.

Zur Planai-Classic Website

News aus anderen Motorline-Channels:

Planai Classic 2012

Weitere Artikel:

Sogar in der DDR wurde der kleine VW produziert

20 Mythen und Fakten über den VW Polo, die Sie noch nicht gekannt haben

Der Volkswagen Polo gehört zu den erfolgreichsten Kleinwagen und blickt auf eine lange Modellgeschichte zurück. Hier erfahren Sie mehr über den Polo und 20 Mythen und Fakten, die interessante Einblicke in seine Entwicklung, Technik und Besonderheiten geben.

Die Opfer des Wunders

Helden auf Rädern: BMW Glas 3000 V8

Weil das Wirtschaftswunder schneller Wohlstand brachte, als es manche Firma recht war, griff Glas mit dem 3000 V8 gleich nach den Sternen. Dazu fehlte es dann aber doch an Strahlkraft.

Zweierlei Reibwerte

Helden auf Rädern: VW Öko-Polo

Viele technische Neuerungen sind älter als sie scheinen. Oft ist die Zeit aber einfach noch nicht reif dafür, weswegen ambitionierte Technik oftmals in der Schublade verschwindet. Der Öko-Polo zeigt aber, dass ein wenig Abwarten auch Vorteile haben kann.

Ein halbes Jahrhundert in sechs Generationen

50 Jahre VW Polo

Autos sind immer Kinder ihrer Zeit – und kaum ein anderes zeigt diesen Schlüssel zu großer Beliebtheit besser als der VW Polo. Je nach Zeitgeist und Geschmack passte er sich den Wünschen und Bedürfnissenn der Kunden an, blieb seinem Grundmotto aber stets treu: leistbare Mobilität ohne Abstriche auf der Höhe der Zeit. Wir blicken zurück auf fünf bewegte Jahrzehnte, erzählt anhand der sieben Polo-Generationen.

Zwischen Kaiserwetter und Temperatursturz

Flachgau-Höllental Spring Classic 2025

Leider hatten sich nur 25 Teilnehmer zu dieser tollen Rallye am 4. und 5. April 2025 angemeldet. Ich kann allen Nicht-Teilnehmern nur sagen: Ihr habt was versäumt.

Kleiner Bruder, das Luder

Helden auf Rädern: Renault 6

Plattformübergreifende Entwicklungen waren schon in Mode, bevor sie wirklich in Mode kamen. Im Falle des Renault 6, brachte das Gleichteileprinzip aber fast mehr Nach- als Vorteile mit sich.