CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
150 Jahre Henry Ford - in einem Auto

Das erste Auto erzählt

Rechtzeitig zum 150. Geburtstag von Henry Ford am 30. Juli 2013 ist das erste Auto der Ford Motor Company von 1903 voll restauriert an den Firmensitz nach Dearborn zurückgekehrt.

mid/tl

Als Henry Ford das Modell A erstmals 1903 vorstellte, war es nicht sein erstes Auto. Das hatte der Sohn eines erfolgreichen Landwirts und technischer Autodidakt bereits 1896 gebaut und den Namen "Quadricycle" gegeben. Henry Fords erste Anläufe als Unternehmer scheiterten. Mit einem Kapital von 28.000 Dollar gründete er 1903 schließlich die Ford Motor Company.

Die Konstruktion verfügte über einen Zweizylinder-Boxermotor, der acht PS leistet. Für den Zweisitzer betrug der Kaufpreis vor 109 Jahren 750 Dollar. Für den Viersitzer waren weitere 100 Dollar fällig. Mit 1.750 Exemplaren in zwei Jahren Bauzeit war der Ford A so erfolgreich, dass Henry Ford damit gute Gewinne erzielte und sein Imperium rasant aufbauen konnte. Das älteste erhaltene Auto der Marke trägt die Fahrgestellnummer 3.

Henry Ford hatte ein untrügliches Gespür für die Ansprüche der Kunden, ein glückliches Händchen, hochkarätige Mitarbeiter für die Entwicklung zu finden und war ein Meister der Vermarktung. Ford entwickelte verschiedene neue Modelle, bis ihm 1908 einer der größten Geniestreiche in der Autogeschichte gelang. Der Ford "Model T", den seine Fan-Gemeinde liebevoll "Tin Lizzy" nannte, wurde das meistverkaufte Auto der Geschichte. Ein Titel, den der Ford T erst 1972 an den VW Käfer abgeben musste.

Bei der Konzeption des T-Modells orientierte sich Ford an maximaler Kundenfreundlichkeit. Das Auto war einfach konstruiert, zuverlässig, leicht zu fahren und zu warten. Verschleiß- und Ersatzteile führte jeder ordentlich sortierte Eisenwarenladen. Der Ford T bot ein bis dahin unvorstellbar günstiges Preisniveau für ein so erwachsenes Auto. Eines, das es erstmals auch der Arbeiterschaft oder der unteren Mittelschicht ermöglichte, ein eigenes Auto zu fahren.

Im frühen 20. Jahrhundert verfügte die industrielle Produktion über keine Technik, die sich für den Bau eines so komplexen Produktes wie ein Auto eignete. Ford orientierte sich darum an anderen Branchen. Die entscheidende Inspiration fand Henry Ford in den Schlachthöfen von Chicago. Er adaptierte für die Fertigung des T-Modells das Fließband, das die Arbeit zum einzelnen Arbeiter beförderte, wo er nur einen Handgriff ausführen oder eine vorgefertigte Komponente montieren musste.

Ford führte als erster Industrielle der USA die 40-Stundenwoche ein und zahlte seinen Arbeitern fünf Dollar Lohn am Tag. Im Gegensatz zum gesetzlichen Mindestlohn von 2,34 Dollar. Damit versetzte Henry Ford auch seine Arbeiter am Band in die Lage, sich ein eigenes Auto leisten zu können. Mit der vollen Inbetriebnahme der Fließbandfertigung 1913 liefen 650 Autos am Tag vom Band, die im ganzen Land verkauft wurden. Mit rund 100 Dollar Monatseinkommen lag die Anschaffung eines eignen Autos für die Bandarbeiter im Bereich des Möglichen, weil Ford angesichts der drastisch verringerten Produktionskosten ab 1914 den Preis für ein neues T-Modell auf 370 Dollar senken konnte. Scheinwerfer und Windschutzscheibe kosteten allerdings Aufpreis. Trotzdem betrug der Jahresgewinn der "Ford Motor Company" 1913 bereits elf Millionen Dollar.

1919 übergab Henry Ford die Verantwortung für das Unternehmen an seinen einzigen Sohn Edsel, ohne sich freilich von der Leitung des Unternehmens wirklich zurück zu ziehen. Der Senior pfuschte dem Nachfolger ständig ins Handwerk und revidierte häufig sogar komplett dessen Entscheidungen. Wahrscheinlich die langfristige Ursache für Edsel Fords Magengeschwüre, die sich schließlich in einen bösartigen Tumor verwandelten, dem er, gerade 49 Jahre alt, 1943 erlag.

Bei seinem Tod 1947 galt Henry Ford als reichster Mann der Welt, der ein Erbe von 600 Millionen Dollar hinterließ. Und einen ambivalenten Ruf wegen seiner Leistungen für die Entwicklung des Automobils und der amerikanischen Industrie einerseits; aber auch wegen seiner Aktivitäten als politisch engagierter und konservativ-reaktionärer Publizist andererseits.

Im Oktober 2012 hat Bill Ford, Urenkel von Henry und amtierender Vorstandsvorsitzender den ältesten erhaltenen Ford gekauft und an seinen Entstehungsort in Dearborn zurück gebracht. Als eines der wichtigsten Artefakte der Firmengeschichte, das im Mittelpunkt zahlreicher Veranstaltungen stehen wird, mit dem das Unternehmen 2013 ein ganzes Jahr den 150. Geburtstag seines Gründers feiert.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Die Opfer des Wunders

Helden auf Rädern: BMW Glas 3000 V8

Weil das Wirtschaftswunder schneller Wohlstand brachte, als es manche Firma recht war, griff Glas mit dem 3000 V8 gleich nach den Sternen. Dazu fehlte es dann aber doch an Strahlkraft.

Den Wahnsinn im Gepäck

Helden auf Rädern: Honda City

Japan und ihre Kleinwagen – eine Liebesbeziehung, die sensationelle Blüten trieb. Honda dachte zum Beispiel beim City schon früh über Probleme nach, die erst jetzt bei uns angekommen sind.

Der optimale Weg zum Traum-Oldtimer

Einen Oldtimer in die Niederlande importieren

Oldtimer aus Übersee sind in Europa sehr beliebt! Das liegt oft daran, dass es viele gewünschte Modelle hierzulande nicht gibt oder diese einen eher schlechten Zustand aufweisen. Ein Import aus den USA ist daher für viele Autoliebhaber eine valide Alternative und den Aufwand auf jeden Fall wert.

Kleiner Bruder, das Luder

Helden auf Rädern: Renault 6

Plattformübergreifende Entwicklungen waren schon in Mode, bevor sie wirklich in Mode kamen. Im Falle des Renault 6, brachte das Gleichteileprinzip aber fast mehr Nach- als Vorteile mit sich.

Ein halbes Jahrhundert in sechs Generationen

50 Jahre VW Polo

Autos sind immer Kinder ihrer Zeit – und kaum ein anderes zeigt diesen Schlüssel zu großer Beliebtheit besser als der VW Polo. Je nach Zeitgeist und Geschmack passte er sich den Wünschen und Bedürfnissenn der Kunden an, blieb seinem Grundmotto aber stets treu: leistbare Mobilität ohne Abstriche auf der Höhe der Zeit. Wir blicken zurück auf fünf bewegte Jahrzehnte, erzählt anhand der sieben Polo-Generationen.