CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
20 Jahre Citroën E-Mobil-Produktion

Strom aus Frankreich

In Sachen Elektromobilität gehört Citroën zu den Pionieren: Bereits im Dezember 1993 stellt das Unternehmen den AX mit 11-Kilowatt-Gleichstrommotor vor.

mid/gfm

Der AX mit Gleichstrommotor und Nickel-Cadmium-Batterie hatte eine Reichweite von rund 80 Kilometern und eine Höchstgeschwindigkeit von 91 km/h. Von 1995 bis 1996 gab es das Fahrzeug sogar in Serie. Bei 374 Fahrzeugen war allerdings schon wieder Schluss. Von den wenigen AX Electrique, die in Deutschland ankamen, waren Anfang 2013 laut Firmenmitteilung noch etwa zehn zugelassen.

Es folgten weitere E-Modelle: Ab 1997 lief der Citroën Berlingo Electrique vom Band, der eine Auflage von 1 749 Einheiten erreichte, und der Citroën Saxo Electrique wurde von 1996 bis 2003 insgesamt 2 174 Mal produziert. Seit Dezember 2010 heißt der Citroën-Statthalter im E-Pkw-Segment C-Zero; er bildet das Rückgrat des Multicity Carsharing-Angebots in Berlin, das inzwischen mehr als 6.000 Kunden zählt. In der Bundeshauptstadt kann der Kunde aktuell auf 350 Citroën-E-Mobile zugreifen. Für 2014 ist eine Ausweitung der Elektrofahrzeug-Flotte auf 500 C-Zero geplant.

Die E-Mobil-Pläne der Franzosen gehen aber noch weiter: Bereits im kommenden Jahr wird mit dem neuen Citroën Berlingo Electric ein speziell für Gewerbetreibende konzipierter Elektro-Transporter eingeführt. Dieser basiert auf der jüngsten Generation des Berlingo-Kastenwagens mit bis zu 4,1 Kubikmeter Ladevolumen und 510 Kilogramm maximaler Nutzlast.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Wenn Yankees Tee kochen

Helden auf Rädern: Jaguar X-Type

Jaguar ist nicht unerfahren darin, sich neu zu erfinden. Beim X-Type lief eine an sich coole Idee aber aus dem Ruder, weil Ingenieure, Konzernlenker und Strategen alle das Richtige wollten – die Kombination aber nur einen Rohrkrepierer zuließ.

Der internationale Kompromiss

Helden auf Rädern: Monteverdi Safari

Wenn keiner mehr luxuriöse Sportwagen möchte, liegt die Lösung nicht immer bei preisgünstigen Modellen. Luxuriöse Offroader sind eine probate Alternative, und so verhalf der Safari Monteverdi zum größten Erfolg der Firmengeschichte.

Die Opfer des Wunders

Helden auf Rädern: BMW Glas 3000 V8

Weil das Wirtschaftswunder schneller Wohlstand brachte, als es manche Firma recht war, griff Glas mit dem 3000 V8 gleich nach den Sternen. Dazu fehlte es dann aber doch an Strahlkraft.

Zweierlei Reibwerte

Helden auf Rädern: VW Öko-Polo

Viele technische Neuerungen sind älter als sie scheinen. Oft ist die Zeit aber einfach noch nicht reif dafür, weswegen ambitionierte Technik oftmals in der Schublade verschwindet. Der Öko-Polo zeigt aber, dass ein wenig Abwarten auch Vorteile haben kann.

Was ist besser?

Oldtimer mieten oder kaufen

Ob als stilvolle Begleitung für besondere Anlässe oder als Ausdruck von Individualität im Alltag – es gibt zahlreiche Autofahrer, die gern einen Oldtimer wählen.

Geliebter Fremdkörper

Helden auf Rädern: VW 1500 Rural

Ein Auto, das nach mehreren Umbenennungen, Joint Ventures, Pleiten, Übernahmen und Facelifts nach wie vor durch seine Qualitäten überzeugen konnte, kann ja nicht so schlecht sein. Die Geschichte des VW 1500 Rural zeigt, worauf es eigentlich ankommt.