CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
20 Jahre Citroën E-Mobil-Produktion

Strom aus Frankreich

In Sachen Elektromobilität gehört Citroën zu den Pionieren: Bereits im Dezember 1993 stellt das Unternehmen den AX mit 11-Kilowatt-Gleichstrommotor vor.

mid/gfm

Der AX mit Gleichstrommotor und Nickel-Cadmium-Batterie hatte eine Reichweite von rund 80 Kilometern und eine Höchstgeschwindigkeit von 91 km/h. Von 1995 bis 1996 gab es das Fahrzeug sogar in Serie. Bei 374 Fahrzeugen war allerdings schon wieder Schluss. Von den wenigen AX Electrique, die in Deutschland ankamen, waren Anfang 2013 laut Firmenmitteilung noch etwa zehn zugelassen.

Es folgten weitere E-Modelle: Ab 1997 lief der Citroën Berlingo Electrique vom Band, der eine Auflage von 1 749 Einheiten erreichte, und der Citroën Saxo Electrique wurde von 1996 bis 2003 insgesamt 2 174 Mal produziert. Seit Dezember 2010 heißt der Citroën-Statthalter im E-Pkw-Segment C-Zero; er bildet das Rückgrat des Multicity Carsharing-Angebots in Berlin, das inzwischen mehr als 6.000 Kunden zählt. In der Bundeshauptstadt kann der Kunde aktuell auf 350 Citroën-E-Mobile zugreifen. Für 2014 ist eine Ausweitung der Elektrofahrzeug-Flotte auf 500 C-Zero geplant.

Die E-Mobil-Pläne der Franzosen gehen aber noch weiter: Bereits im kommenden Jahr wird mit dem neuen Citroën Berlingo Electric ein speziell für Gewerbetreibende konzipierter Elektro-Transporter eingeführt. Dieser basiert auf der jüngsten Generation des Berlingo-Kastenwagens mit bis zu 4,1 Kubikmeter Ladevolumen und 510 Kilogramm maximaler Nutzlast.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Wenig Auto, viel Design für viel Geld – eine Idee, die hätte funktionieren können. Die Optik eines Bonsai-Mercedes war für den Gurgel XEF dann aber doch zu wenig.

Zwischen Kaiserwetter und Temperatursturz

Flachgau-Höllental Spring Classic 2025

Leider hatten sich nur 25 Teilnehmer zu dieser tollen Rallye am 4. und 5. April 2025 angemeldet. Ich kann allen Nicht-Teilnehmern nur sagen: Ihr habt was versäumt.

Die Opfer des Wunders

Helden auf Rädern: BMW Glas 3000 V8

Weil das Wirtschaftswunder schneller Wohlstand brachte, als es manche Firma recht war, griff Glas mit dem 3000 V8 gleich nach den Sternen. Dazu fehlte es dann aber doch an Strahlkraft.

Der Saft des frühen Blitzes

Helden auf Rädern: Opel Kadett Impuls

Viele Hersteller probierten schon vor einem halben Jahrhundert, normale Autos zu elektrifizieren. Opels Ansatz beim Kadett Impuls war dagegen schon einen Schritt weiter.

Den Wahnsinn im Gepäck

Helden auf Rädern: Honda City

Japan und ihre Kleinwagen – eine Liebesbeziehung, die sensationelle Blüten trieb. Honda dachte zum Beispiel beim City schon früh über Probleme nach, die erst jetzt bei uns angekommen sind.