CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Seit 80 Jahren klappt´s

1933 kam mit dem Peugeot 301 Eclipse das erste Auto der Marke mit elektrisch zu bedienendem Klappdach aus Metall auf den Markt.

mid/wp

Vor achtzig Jahren kam mit dem Peugeot 301 Eclipse das erste Auto der Marke mit elektrisch zu bedienendem Klappdach aus Metall auf den Markt. Das war 1933 auch wegen des komplexen, technischen Gesamtkunstwerks aus Motoren, Gestängen und Achsen eine Sensation.

Gleichzeitig ist es die erste Verbindung von Coupé-Eleganz und Cabrio-Sinnenfreude. Damit war quasi das Ganzjahres-Cabrio erfunden und Laternenparker mussten nicht mehr um die Unversehrtheit ihres Stoffdaches fürchten.

Es folgten mehrere "Eclipse"-Versionen, aber erst im Jahr 2000 setzte sich die Coupé-Cabrio-Kombination in der für größere Käuferkreise erschwinglichen Großserie durch.

Denn im Herbst dieses Jahres kommt der Peugeot 206 CC auf den Markt und erobert mit seinem stabilen Metallklappdach in aller Offenheit die Herzen der Cabrio-Liebhaber. Der Peugeot ist der erste Kleinwagen mit dieser Dachform und wird in einer Auflage von rund 370.000 Einheiten gebaut. Von 2005 an dieselt es unter seiner Haube und der serienmäßige Rußpartikelfilter FAP sorgt für die angemessene Reinheit des Abgases.

Ermuntert vom Erfolg des offenen 206 stellt ihm Peugeot 2003 den größeren Bruder 307 CC mit Metallklappdach zur Seite. Das zweiteilige Dach hatte allerdings den Nachteil, dass die beiden Teile beim Viersitzer sehr groß waren.

Das ergab ein ziemlich massives Fahrzeugheck und gleichzeitig eine weit nach hinten gezogene Frontscheibe (sonst hätten die Dachteile noch größer ausfallen müssen). Dafür kommt sie im Gegensatz zur später bei Ford oder VW erhältlichen dreiteiligen Version mit weniger Einzelteilen aus und ist steifer.

Beim Wechsel zu den nächsten Generationen treibt die französische Marke 2007 mit den 207 CC und dem 308 CC im Jahr 2009 ihren Erfolg mit dem bewegten Klappdach weiter voran.

Der 308 CC besteht mit Auszeichnung den EuroNCAP-Crashtest, und Sitzheizung und warme Luft aus den Kopfstützen sorgen für modernen Komfort. Wer sich ein wenig tiefer in den Sitz kuschelt und einem weichen Schal vertraut, der kann auch im Winter seinen 308 CC offen fahren, und sich dann wiederum an der behütenden Frontscheibe erfreuen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Zwischen Kaiserwetter und Temperatursturz

Flachgau-Höllental Spring Classic 2025

Leider hatten sich nur 25 Teilnehmer zu dieser tollen Rallye am 4. und 5. April 2025 angemeldet. Ich kann allen Nicht-Teilnehmern nur sagen: Ihr habt was versäumt.

Selten lag die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn so nahe beinander wie beim Fiat Multipla. Da passt es nur gut, dass ihm sogar ein Leben nach dem Tod vergönnt war. In China. Als Elektroauto.

Ein halbes Jahrhundert in sechs Generationen

50 Jahre VW Polo

Autos sind immer Kinder ihrer Zeit – und kaum ein anderes zeigt diesen Schlüssel zu großer Beliebtheit besser als der VW Polo. Je nach Zeitgeist und Geschmack passte er sich den Wünschen und Bedürfnissenn der Kunden an, blieb seinem Grundmotto aber stets treu: leistbare Mobilität ohne Abstriche auf der Höhe der Zeit. Wir blicken zurück auf fünf bewegte Jahrzehnte, erzählt anhand der sieben Polo-Generationen.

Schiebung will geformt sein

Helden auf Rädern: Renault Estafette

Wenn sich ein Player nicht an die Spielregeln hält, muss man kreativ werden, um noch mitmischen zu können. Renaults Weg zum Estafette war etwas steinig und warf irgendwie alle Pläne über den Haufen, die man für die Marke hatte.

Als Kombis noch lange nicht Mainstream waren, wollte man in Montevideo unbedingt einen haben. Ohne wenn und aber, weswegen der NSU P10 keinen riesigen Erfolg hatte. Das Genick brachen ihm aber eher die Begleiterscheinungen.