CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Seit 80 Jahren klappt´s

1933 kam mit dem Peugeot 301 Eclipse das erste Auto der Marke mit elektrisch zu bedienendem Klappdach aus Metall auf den Markt.

mid/wp

Vor achtzig Jahren kam mit dem Peugeot 301 Eclipse das erste Auto der Marke mit elektrisch zu bedienendem Klappdach aus Metall auf den Markt. Das war 1933 auch wegen des komplexen, technischen Gesamtkunstwerks aus Motoren, Gestängen und Achsen eine Sensation.

Gleichzeitig ist es die erste Verbindung von Coupé-Eleganz und Cabrio-Sinnenfreude. Damit war quasi das Ganzjahres-Cabrio erfunden und Laternenparker mussten nicht mehr um die Unversehrtheit ihres Stoffdaches fürchten.

Es folgten mehrere "Eclipse"-Versionen, aber erst im Jahr 2000 setzte sich die Coupé-Cabrio-Kombination in der für größere Käuferkreise erschwinglichen Großserie durch.

Denn im Herbst dieses Jahres kommt der Peugeot 206 CC auf den Markt und erobert mit seinem stabilen Metallklappdach in aller Offenheit die Herzen der Cabrio-Liebhaber. Der Peugeot ist der erste Kleinwagen mit dieser Dachform und wird in einer Auflage von rund 370.000 Einheiten gebaut. Von 2005 an dieselt es unter seiner Haube und der serienmäßige Rußpartikelfilter FAP sorgt für die angemessene Reinheit des Abgases.

Ermuntert vom Erfolg des offenen 206 stellt ihm Peugeot 2003 den größeren Bruder 307 CC mit Metallklappdach zur Seite. Das zweiteilige Dach hatte allerdings den Nachteil, dass die beiden Teile beim Viersitzer sehr groß waren.

Das ergab ein ziemlich massives Fahrzeugheck und gleichzeitig eine weit nach hinten gezogene Frontscheibe (sonst hätten die Dachteile noch größer ausfallen müssen). Dafür kommt sie im Gegensatz zur später bei Ford oder VW erhältlichen dreiteiligen Version mit weniger Einzelteilen aus und ist steifer.

Beim Wechsel zu den nächsten Generationen treibt die französische Marke 2007 mit den 207 CC und dem 308 CC im Jahr 2009 ihren Erfolg mit dem bewegten Klappdach weiter voran.

Der 308 CC besteht mit Auszeichnung den EuroNCAP-Crashtest, und Sitzheizung und warme Luft aus den Kopfstützen sorgen für modernen Komfort. Wer sich ein wenig tiefer in den Sitz kuschelt und einem weichen Schal vertraut, der kann auch im Winter seinen 308 CC offen fahren, und sich dann wiederum an der behütenden Frontscheibe erfreuen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

ARBÖ Classic & ARL 2025

27. ARBÖ Classic rechnet mit Nennrekord

Am 6. und 7. Juni werden wieder bildhübsche Oldtimer die traumhafte Gesäuseregion rund um die Stiftsgemeinde Admont beglücken. Bei der 27. Ausgabe der ARBÖ Classic winkt ein Rekordergebnis.

Den Wahnsinn im Gepäck

Helden auf Rädern: Honda City

Japan und ihre Kleinwagen – eine Liebesbeziehung, die sensationelle Blüten trieb. Honda dachte zum Beispiel beim City schon früh über Probleme nach, die erst jetzt bei uns angekommen sind.

Zweierlei Reibwerte

Helden auf Rädern: VW Öko-Polo

Viele technische Neuerungen sind älter als sie scheinen. Oft ist die Zeit aber einfach noch nicht reif dafür, weswegen ambitionierte Technik oftmals in der Schublade verschwindet. Der Öko-Polo zeigt aber, dass ein wenig Abwarten auch Vorteile haben kann.

Der Saft des frühen Blitzes

Helden auf Rädern: Opel Kadett Impuls

Viele Hersteller probierten schon vor einem halben Jahrhundert, normale Autos zu elektrifizieren. Opels Ansatz beim Kadett Impuls war dagegen schon einen Schritt weiter.

Was ist besser?

Oldtimer mieten oder kaufen

Ob als stilvolle Begleitung für besondere Anlässe oder als Ausdruck von Individualität im Alltag – es gibt zahlreiche Autofahrer, die gern einen Oldtimer wählen.