CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Dorotheum-Auktion auf der Classic Expo Salzburg

Schwerpunkt Cabrios und Coupés

Am 19. Oktober 2013 veranstaltet das Dorotheum seine Herbstauktion "Klassische Fahrzeuge und Automobilia" auf der Classic Expo in Salzburg.

Der Dorotheum-Katalog ist ein Parkplatz automobiler Kostbarkeiten: Noch nie wurden so viele hochkarätige Automobile auf der Salzburger Classic Expo präsentiert.

Es reicht vom kleinen Italiener, einem Fiat Topolino (Schätzwert € 6.000 - 8.000), bis zum vornehmen Engländer, einem Bentley Continental S2 Two-door by H. J. Mulliner (€ 170.000 - 210.000). Tolle Geschichten erzählen etwa ein BMW 327 Cabriolet aus dem Jahr 1939, das sich seit 1968 im Besitz des nun letzten Halters befand (€ 85.000 - 110.000), oder etwa ein Ford Fairlane aus dem Jahr 1955 (€ 24.000 - 30.000). Der soll nicht nur eines von zwei damals in Wien ausgelieferten Exemplaren sein, sondern dem Vernehmen nach auch Bundespräsident Theodor Körner zur Wiedereröffnung der Staatsoper chauffiert haben.

Die Entscheidung in Sachen Sportwagen wird diesmal zur Glaubensfrage, ob englisch, deutsch oder italienisch, ob offen oder geschlossen. Lamborghini Jalpa, super selten und mit österreichischer Herkunft noch seltener, Ferrari 348 Spider ohne Limit, Aston Martin DB 2/4, Stilikone Jaguar E-Type Serie 1, zwei Austin-Healeys, Boulevard-Liebling Mercedes-Benz 190 SL, oder Geburtstagskind Porsche 911 (heuer 50 Jahre alt) und sein Vorfahre 356, als Cabriolet und Coupé, buhlen um die Gunst potenzieller neuer Besitzer.

Highlights unter den Motorrädern ist eine Puch S4 WH aus dem Jahr 1942 (€ 9.000 - 12.000), oder auch eine Dresch aus dem Jahr 1929 in fahrbereitem Zustand, die bereits vor dem Krieg abgestellt und erst kürzlich wiederentdeckt wurde.

Außerdem werden auch wieder fast 300 Stück Automobilia Sammlerherzen höher schlagen lassen, darunter etwa eine Sammlung hochkarätiger Kühlerfiguren oder der erste Prospekt eines Porsche 356 (Rufpreis € 500). Zu besichtigen sind die Objekte mit Messebeginn am 18. Oktober 2013.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Kleiner Bruder, das Luder

Helden auf Rädern: Renault 6

Plattformübergreifende Entwicklungen waren schon in Mode, bevor sie wirklich in Mode kamen. Im Falle des Renault 6, brachte das Gleichteileprinzip aber fast mehr Nach- als Vorteile mit sich.

Ein halbes Jahrhundert in sechs Generationen

50 Jahre VW Polo

Autos sind immer Kinder ihrer Zeit – und kaum ein anderes zeigt diesen Schlüssel zu großer Beliebtheit besser als der VW Polo. Je nach Zeitgeist und Geschmack passte er sich den Wünschen und Bedürfnissenn der Kunden an, blieb seinem Grundmotto aber stets treu: leistbare Mobilität ohne Abstriche auf der Höhe der Zeit. Wir blicken zurück auf fünf bewegte Jahrzehnte, erzählt anhand der sieben Polo-Generationen.

Wenn Genossen den Eid genossen

Helden auf Rädern: Shanghai SH760

Automobilbau in China? Vor 70 Jahren nahezu unvorstellbar. Dafür zeigte der SH760, wie schnell sich in diesem Land das Blatt wenden und man in diesem Spiel dazulernen kann. Ein Auto wie ein Spiegelbild der Lernkurve eines Landes.

Was ist besser?

Oldtimer mieten oder kaufen

Ob als stilvolle Begleitung für besondere Anlässe oder als Ausdruck von Individualität im Alltag – es gibt zahlreiche Autofahrer, die gern einen Oldtimer wählen.

Den Wahnsinn im Gepäck

Helden auf Rädern: Honda City

Japan und ihre Kleinwagen – eine Liebesbeziehung, die sensationelle Blüten trieb. Honda dachte zum Beispiel beim City schon früh über Probleme nach, die erst jetzt bei uns angekommen sind.

Schiebung will geformt sein

Helden auf Rädern: Renault Estafette

Wenn sich ein Player nicht an die Spielregeln hält, muss man kreativ werden, um noch mitmischen zu können. Renaults Weg zum Estafette war etwas steinig und warf irgendwie alle Pläne über den Haufen, die man für die Marke hatte.