CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Ein Star der Chopard Racecar-Trophy

Castellottis Ferrari 121LM

Ein legendärer Ferrari wird die Chopard Racecar-Trophy unter die Räder nehmen, die im Rahmen der Ennstal-Classic (18.bis 20.Juli) erstmals zur Austragung gelangt

Hierbei handelt sich um jenen 4.4 Liter Sechszylinder 121LM Rennsportwagen, mit dem Ferrari 1955 dem Mercedes 300SLR Paroli bieten wollte. Zur Racecar-Trophy kommt Chassisnummer #0558 mit dem Leiter der Ferrari Classiche Abteilung, Andrea Rastrelli als Fahrer, Co-Pilot ist Michael Gross.

Als klar war, dass Mercedes-Benz 1955 mit seinem 300SLR in die Sportwagen-WM einsteigt, hatte Aurelio Lampredi seinen erfolgreichen Reihen-Vierzylinder-Doppelnockenmotor wie er auch im Ferrari 750 Monza Rennsportwagen eingebaut war, mit zwei weiteren Zylinder zu einem Sechszylinder hochstilisiert, vorerst mit 3.7 Liter Hubraum und 310 PS, das Auto hieß 118S.

Aber bereits in der Mille Miglia von 1955 pilotierte Eugenio Castellotti ein Auto, das die Bezeichnung seines Motors bekam: 121LM bedeutete, dass der Sechszylinder auf 4.4 Liter Hubraum gebracht wurde, indem die Bohrung von 94 auf 102 mm vergrößert, der Hub mit 90 mm beibehalten wurde.

Castellottis 121LM bekam die Chassisnummer #0558LM, und Ferrari hoffte, dass er mit 360 PS die schwächeren Mercedes 300SLR besiegen kann.

Tatsächlich nahm der italienische Draufgänger das 1000 Meilen Rennen im Grand Prix-Stil in Angriff. Selbst Stirling Moss war leicht geschockt, als ihn der eine Minute hinter ihm gestartete Castellotti sehr bald überholte: «Er fuhr wie von Sinnen, gegen seinen 4.4 Liter Ferrari hatte ich mit dem 3-Liter Mercedes keine Chance» erinnert sich Moss.

Welches Potential in dem Ferrari 121LM steckte, zeigte Castellotti auf, als er in Ravenna fast 2 Minuten Vorsprung auf Stirling Moss herausgefahren hatte. Die brutale Kraft des Sechszylinders sorgte jedoch für einen dramatischen Reifenverschleiß, als letztlich alle Pneu-Vorräte aufbraucht waren, resignierte der Motor.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Wenn Yankees Tee kochen

Helden auf Rädern: Jaguar X-Type

Jaguar ist nicht unerfahren darin, sich neu zu erfinden. Beim X-Type lief eine an sich coole Idee aber aus dem Ruder, weil Ingenieure, Konzernlenker und Strategen alle das Richtige wollten – die Kombination aber nur einen Rohrkrepierer zuließ.

Wenig Auto, viel Design für viel Geld – eine Idee, die hätte funktionieren können. Die Optik eines Bonsai-Mercedes war für den Gurgel XEF dann aber doch zu wenig.

Als Kombis noch lange nicht Mainstream waren, wollte man in Montevideo unbedingt einen haben. Ohne wenn und aber, weswegen der NSU P10 keinen riesigen Erfolg hatte. Das Genick brachen ihm aber eher die Begleiterscheinungen.

Zweierlei Reibwerte

Helden auf Rädern: VW Öko-Polo

Viele technische Neuerungen sind älter als sie scheinen. Oft ist die Zeit aber einfach noch nicht reif dafür, weswegen ambitionierte Technik oftmals in der Schublade verschwindet. Der Öko-Polo zeigt aber, dass ein wenig Abwarten auch Vorteile haben kann.

Die Schnellladefläche

Helden auf Rädern: Chevrolet S-10 EV

Noch seltener als der Chevy EV-1 war sein praktischerer und weit patriotischer Ableger. Der S-10 EV war ein Frühversuch elektrischer Nutzfahrzeuge, bei denen den Machern ein entscheidender Fehler passierte.

Wenn Genossen den Eid genossen

Helden auf Rädern: Shanghai SH760

Automobilbau in China? Vor 70 Jahren nahezu unvorstellbar. Dafür zeigte der SH760, wie schnell sich in diesem Land das Blatt wenden und man in diesem Spiel dazulernen kann. Ein Auto wie ein Spiegelbild der Lernkurve eines Landes.