CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Ein Star der Chopard Racecar-Trophy

Castellottis Ferrari 121LM

Ein legendärer Ferrari wird die Chopard Racecar-Trophy unter die Räder nehmen, die im Rahmen der Ennstal-Classic (18.bis 20.Juli) erstmals zur Austragung gelangt

Hierbei handelt sich um jenen 4.4 Liter Sechszylinder 121LM Rennsportwagen, mit dem Ferrari 1955 dem Mercedes 300SLR Paroli bieten wollte. Zur Racecar-Trophy kommt Chassisnummer #0558 mit dem Leiter der Ferrari Classiche Abteilung, Andrea Rastrelli als Fahrer, Co-Pilot ist Michael Gross.

Als klar war, dass Mercedes-Benz 1955 mit seinem 300SLR in die Sportwagen-WM einsteigt, hatte Aurelio Lampredi seinen erfolgreichen Reihen-Vierzylinder-Doppelnockenmotor wie er auch im Ferrari 750 Monza Rennsportwagen eingebaut war, mit zwei weiteren Zylinder zu einem Sechszylinder hochstilisiert, vorerst mit 3.7 Liter Hubraum und 310 PS, das Auto hieß 118S.

Aber bereits in der Mille Miglia von 1955 pilotierte Eugenio Castellotti ein Auto, das die Bezeichnung seines Motors bekam: 121LM bedeutete, dass der Sechszylinder auf 4.4 Liter Hubraum gebracht wurde, indem die Bohrung von 94 auf 102 mm vergrößert, der Hub mit 90 mm beibehalten wurde.

Castellottis 121LM bekam die Chassisnummer #0558LM, und Ferrari hoffte, dass er mit 360 PS die schwächeren Mercedes 300SLR besiegen kann.

Tatsächlich nahm der italienische Draufgänger das 1000 Meilen Rennen im Grand Prix-Stil in Angriff. Selbst Stirling Moss war leicht geschockt, als ihn der eine Minute hinter ihm gestartete Castellotti sehr bald überholte: «Er fuhr wie von Sinnen, gegen seinen 4.4 Liter Ferrari hatte ich mit dem 3-Liter Mercedes keine Chance» erinnert sich Moss.

Welches Potential in dem Ferrari 121LM steckte, zeigte Castellotti auf, als er in Ravenna fast 2 Minuten Vorsprung auf Stirling Moss herausgefahren hatte. Die brutale Kraft des Sechszylinders sorgte jedoch für einen dramatischen Reifenverschleiß, als letztlich alle Pneu-Vorräte aufbraucht waren, resignierte der Motor.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Ein halbes Jahrhundert in sechs Generationen

50 Jahre VW Polo

Autos sind immer Kinder ihrer Zeit – und kaum ein anderes zeigt diesen Schlüssel zu großer Beliebtheit besser als der VW Polo. Je nach Zeitgeist und Geschmack passte er sich den Wünschen und Bedürfnissenn der Kunden an, blieb seinem Grundmotto aber stets treu: leistbare Mobilität ohne Abstriche auf der Höhe der Zeit. Wir blicken zurück auf fünf bewegte Jahrzehnte, erzählt anhand der sieben Polo-Generationen.

Ein Zwerg auf der Suche nach Identität? Streng genommen hatte der Rascal sogar viele, dazu mehrere Familiennamen und je nach Marke unterschiedliche Produktionsstandorte mit wilden Zuordnungen.

Kleiner Bruder, das Luder

Helden auf Rädern: Renault 6

Plattformübergreifende Entwicklungen waren schon in Mode, bevor sie wirklich in Mode kamen. Im Falle des Renault 6, brachte das Gleichteileprinzip aber fast mehr Nach- als Vorteile mit sich.

Als Kombis noch lange nicht Mainstream waren, wollte man in Montevideo unbedingt einen haben. Ohne wenn und aber, weswegen der NSU P10 keinen riesigen Erfolg hatte. Das Genick brachen ihm aber eher die Begleiterscheinungen.

Wenn Genossen den Eid genossen

Helden auf Rädern: Shanghai SH760

Automobilbau in China? Vor 70 Jahren nahezu unvorstellbar. Dafür zeigte der SH760, wie schnell sich in diesem Land das Blatt wenden und man in diesem Spiel dazulernen kann. Ein Auto wie ein Spiegelbild der Lernkurve eines Landes.

Geliebter Fremdkörper

Helden auf Rädern: VW 1500 Rural

Ein Auto, das nach mehreren Umbenennungen, Joint Ventures, Pleiten, Übernahmen und Facelifts nach wie vor durch seine Qualitäten überzeugen konnte, kann ja nicht so schlecht sein. Die Geschichte des VW 1500 Rural zeigt, worauf es eigentlich ankommt.