CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Ennstal-Classic 2013

Das Can-Am Monster der Racecar-Trophy

Die Racecar-Trophy wird durch einen besonders monströsen Gast beehrt-einem original Can-Am Lola.

Michael Hintermayer
Foto: GEPA pictures/ Hans Simonlehner

Can-Am. Ein Wort das Motorsportfans die Haare zu Berge stehen lässt. In Europa ist der Canadian-American Challenge Cup fast schon in Vergessenheit geraten, doch Peter Schleifer (D) lässt die Erinnerung an einen der brutalsten Abschnitte der Motorsportgeschichte bei der Racecar-Trophy wieder aufleben. Doch was war die Can-Am eigentlich?

Die Can-Am Serie wurde Ende der sechziger Jahre gegründet. Das Reglement im Großen und Ganzen: Es gab keines. Alles war möglich, die Motoren erlangten im Laufe der Zeit wahrlich monströse Ausmaße. Porsche stellte mit dem 917/10 TC einen Rekord auf -1300 PS, manche behaupten sogar mehr, befeuerten die Stuttgarter Rennmaschine im Qualifying. Die einzigen groben Regeln betrafen die Karosserie, sie musste symmetrisch sein und theoretisch einem zweiten Mann Platz bieten. Das offene Reglement erlaubte praktisch unbegrenzte Möglichkeiten mit Hubraum, Leistung, Turboladern und dem Anpressdruck des Wagens zu experimentieren. Somit erreichten die Can-Am-Wagen damals ungeahnte Geschwindigkeiten, da auch der „Ground Effekt“ sowie riesige Spoiler und Flügelanbauten zum Einsatz kamen.

Gefahren wurden diese Monster von den besten Piloten der damaligen Zeit und auch einige bekannte Namen aus der Formel 1 schrieben in der Can-Am Geschichte. Denis Hulme, Bruce McLaren, Phil Hill, Mark Donohue, Jim Hall, Chris Amon, Mario Andretti, Jack Brabham, Pedro Rodríguez, Vic Elford, und Jackie Stewart-sie alle fuhren einmal einen Can-Am-Wagen. Angelockt wurden die Profis durch das relativ hohe Preisgeld von 20.000 Dollar, was zur damaligen Zeit eine Menge Geld war.

„Man hat viel Auto um sich rum“

Der Lola T310 von Peter Schleifer ist ein absolutes Einzelstück. Okay fast, er wurde einmal gebaut und es ist ein Ersatz-Chassis vorhanden. Das breiteste und längste Auto, das jemals die Can-Am bestritt ist ein wahrer Augenschmaus. Er kam gerade noch rechtzeitig aus Australien zur Chopard Racecar-Trophy ins steirische Gröbming, da Peter Schleifer mit diesem Einzelstück im Vorfeld des F1-Grand Prix von Melbourne ein Rennen bestritt. Der Chevrolet V8-Motor mit 8,1 Litern Hubraum hat mit dem Aluminium-Gitterrohrrahmen leichtes Spiel und katapultiert diesen durch sagenhafte 820 PS auf Geschwindigkeiten jenseits von 340 Stundenkilometern.

Auf die Frage, ob es nicht anstrengend wäre, so ein Monster zu bewegen antwortete Schleifer mit gelassener Stimme: „Natürlich ist es anstrengend so einen Wagen zu pilotieren, doch es macht einen riesen Spaß. Ein Formel 1-Auto der damaligen Zeit ist wie ein Handschuh, es macht, was du willst. Einem Can-Am Auto muss man schon deutlich zeigen, wohin und wie der Weg gehen soll.“


Zur Ennstal Classic Website

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Flashback Garage startet Crowdfunding

Elektrische Oldtimer bald aus Wien

Emotionen von damals ohne die Emissionen von heute – so lautet das Motto der Flashback Garage, die Oldtimer mit Elektromotor und Batterie versorgt. Für den ersten Schritt werden noch Interessenten gesucht, die sich per Crowdfunding beteiligen. Da reicht sogar der Kauf eines hochertigen T-Shirts. Vielleicht als Geschenk!

Unter Mithilfe des Gegners

Helden auf Rädern: Wismar Hannover

Die Eisenbahn lukrativ zu betreiben, ist seit jeher ein Problem. Vor fast 100 Jahren zeigte die Waggonfabrik Wismar aber mit dem Schienenbus Hannover, wie ausgerechnet mit Kfz-Technik jede Menge Kosten eingespart werden können.

Theorie und wilde Wahrheit

Video: Project Tawny, Teil 6

Heute ist der große Moment: Nach letzten Restarbeiten soll der Elan das erste Mal anspringen. Wie groß die Unterschiede zwischen Theorie und Praxis aber sein können, kam im Laufe der Startversuche immer mehr ans Tageslicht.

11. Rallye Historiale in Brunn am Gebirge

Bruno und das alte Eisen

Der Österreichische Motor Veteranen Verband organisierte am 29. September die Historiale, Start und Ziel waren im Bruno, dem Veranstaltungszentrum von Brunn am Gebirge.

Die Mühen vieler Väter

Helden auf Rädern: Audi 60

Schöne Audis heißen Avant. Früher aber nicht, wobei es Anfangs nicht einmal für einen Beinamen gereicht hat. Die „60“ bekam der F 103 als erster Nachkriegsaudi auch erst später verpasst.

Einen De Tomaso fahren, noch dazu im Alltag, das war gar nicht so schwer. Nur die Begleitumstände machten das Leben des Innocenti Mini, der später zum De Tomaso wurde, etwas wenig glorreich.