CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Ennstal-Classic 2013

Jahrhundertwetter bei der Ennstal-Classic

Bei strahlendem Sonnenschein wurde die Ennstal-Classic mit der ergwertung Stoderzinken eingeläutet – gewonnen hat das Schweizer Duo Weidmann/Bloss mit zwölf Hundertstelsekunden Abweichung von der Sollzeit.

Michael Noir Trawniczek
Foto: Ennstal-Classic/Martin Huber

Die 21. Ausgabe der Ennstal-Classic wurde, nach dem Start in Gröbming (Foto), traditionsgemäß mit der Bergwertung Stoderzinken eingeläutet. Auf der 8,4 Kilometer langen Bergstraße mussten die 189 gestarteten Teams der Ennstal-Classic in zwei Läufen eine Sollzeit erreichen.

Ein Novum war dabei das „Kaiserwetter“. Veranstalter Helmut Zwickl geriet ins Schwärmen: „So schön war das Wetter in den letzten 20 Jahren nicht – wir hatten einen sensationellen Panoramablick auf das Ennstal und darüber hinaus, er reichte bis weit in die Hohen Tauern.“

Einziger Wermutstropfen: Die hohen Temperaturen sorgten dafür, dass zwei Autos abgeschleppt werden mussten. Ein Puch rutschte zudem aus einer der Haarnadelkurven, doch dabei entstand lediglich ein leichter Blechschaden.

Gewonnen haben die Bergwertung Stoderzinken Georg Weidmann und Curt Bloss auf einem Bentley 4 ½ aus dem Jahr 1927 – das Schweizer Duo konnte die beiden Wertungsläufe mit einer Abweichung von zwölf Hundertstelsekunden absolvieren.

13 Hundertstelsekunden Abweichung erreichten die zweitplatzierten Ungarn Tamas Pasztor und Eva Bata auf ihrem Fiat 2300s Abarth aus dem Jahr 1964. Platz drei belegt das österreichische Duo Werner Fessl/Wolfgang Artacker (Fiat Abarth 124 Rallye Gruppe 4, Bj. 1972) mit 14 Hundertstelsekunden Abweichung.

Im Anschluss an die Bergwertung Stoderzinken wurde der Prolog in Angriff genommen, er führt die Teilnehmer über den Sölkpass zum Red Bull Ring, am Nachmittag werden Bad Mitterndorf, Hallstatt und am Abend schließlich das Ziel in Schladming erreicht.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Gutes Rezept, falscher Zeitpunkt

Helden auf Rädern: MG ZS 180

Als praktisch alles schon verloren war, lieferte MG Rover ein Paradebeispiel für cleveres Engineering. Vor allem, weil der ZS ursprünglich der Unsportlichste der Modellpalette war.

Kleiner Bruder, das Luder

Helden auf Rädern: Renault 6

Plattformübergreifende Entwicklungen waren schon in Mode, bevor sie wirklich in Mode kamen. Im Falle des Renault 6, brachte das Gleichteileprinzip aber fast mehr Nach- als Vorteile mit sich.

Zweierlei Reibwerte

Helden auf Rädern: VW Öko-Polo

Viele technische Neuerungen sind älter als sie scheinen. Oft ist die Zeit aber einfach noch nicht reif dafür, weswegen ambitionierte Technik oftmals in der Schublade verschwindet. Der Öko-Polo zeigt aber, dass ein wenig Abwarten auch Vorteile haben kann.

Starter, Elektrik, Vergaser im Fokus

Auf zum Schrauberseminar!

Oldtimer-Spezialist Dieter Serglhuber lädt zum Oldtimer–Spezialseminar. An fünf Samstagen werden Klassik-Spezialthemen in Theorie und Praxis erklärt.

Ein halbes Jahrhundert in sechs Generationen

50 Jahre VW Polo

Autos sind immer Kinder ihrer Zeit – und kaum ein anderes zeigt diesen Schlüssel zu großer Beliebtheit besser als der VW Polo. Je nach Zeitgeist und Geschmack passte er sich den Wünschen und Bedürfnissenn der Kunden an, blieb seinem Grundmotto aber stets treu: leistbare Mobilität ohne Abstriche auf der Höhe der Zeit. Wir blicken zurück auf fünf bewegte Jahrzehnte, erzählt anhand der sieben Polo-Generationen.