CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Ennstal-Classic 2013

Jahrhundertwetter bei der Ennstal-Classic

Bei strahlendem Sonnenschein wurde die Ennstal-Classic mit der ergwertung Stoderzinken eingeläutet – gewonnen hat das Schweizer Duo Weidmann/Bloss mit zwölf Hundertstelsekunden Abweichung von der Sollzeit.

Michael Noir Trawniczek
Foto: Ennstal-Classic/Martin Huber

Die 21. Ausgabe der Ennstal-Classic wurde, nach dem Start in Gröbming (Foto), traditionsgemäß mit der Bergwertung Stoderzinken eingeläutet. Auf der 8,4 Kilometer langen Bergstraße mussten die 189 gestarteten Teams der Ennstal-Classic in zwei Läufen eine Sollzeit erreichen.

Ein Novum war dabei das „Kaiserwetter“. Veranstalter Helmut Zwickl geriet ins Schwärmen: „So schön war das Wetter in den letzten 20 Jahren nicht – wir hatten einen sensationellen Panoramablick auf das Ennstal und darüber hinaus, er reichte bis weit in die Hohen Tauern.“

Einziger Wermutstropfen: Die hohen Temperaturen sorgten dafür, dass zwei Autos abgeschleppt werden mussten. Ein Puch rutschte zudem aus einer der Haarnadelkurven, doch dabei entstand lediglich ein leichter Blechschaden.

Gewonnen haben die Bergwertung Stoderzinken Georg Weidmann und Curt Bloss auf einem Bentley 4 ½ aus dem Jahr 1927 – das Schweizer Duo konnte die beiden Wertungsläufe mit einer Abweichung von zwölf Hundertstelsekunden absolvieren.

13 Hundertstelsekunden Abweichung erreichten die zweitplatzierten Ungarn Tamas Pasztor und Eva Bata auf ihrem Fiat 2300s Abarth aus dem Jahr 1964. Platz drei belegt das österreichische Duo Werner Fessl/Wolfgang Artacker (Fiat Abarth 124 Rallye Gruppe 4, Bj. 1972) mit 14 Hundertstelsekunden Abweichung.

Im Anschluss an die Bergwertung Stoderzinken wurde der Prolog in Angriff genommen, er führt die Teilnehmer über den Sölkpass zum Red Bull Ring, am Nachmittag werden Bad Mitterndorf, Hallstatt und am Abend schließlich das Ziel in Schladming erreicht.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Der internationale Kompromiss

Helden auf Rädern: Monteverdi Safari

Wenn keiner mehr luxuriöse Sportwagen möchte, liegt die Lösung nicht immer bei preisgünstigen Modellen. Luxuriöse Offroader sind eine probate Alternative, und so verhalf der Safari Monteverdi zum größten Erfolg der Firmengeschichte.

Das Turboschlupfloch

Helden auf Rädern: Dauer 962 LM

Der 962 LM war tatsächlich ein zum Straßenauto umgemodelter Rennwagen. Der Hintergrund dafür war aber dennoch, Rennen zu fahren, wenn auch nur kurz.

Zwischen Kaiserwetter und Temperatursturz

Flachgau-Höllental Spring Classic 2025

Leider hatten sich nur 25 Teilnehmer zu dieser tollen Rallye am 4. und 5. April 2025 angemeldet. Ich kann allen Nicht-Teilnehmern nur sagen: Ihr habt was versäumt.

Die Opfer des Wunders

Helden auf Rädern: BMW Glas 3000 V8

Weil das Wirtschaftswunder schneller Wohlstand brachte, als es manche Firma recht war, griff Glas mit dem 3000 V8 gleich nach den Sternen. Dazu fehlte es dann aber doch an Strahlkraft.

Es bleibt in der Familie

Mit dem neuen Rabbit im Golf-Museum

Ein runder Geburtstag ist immer ein guter Grund, seine Vorfahren zu besuchen. Zum 50-jährigen Jubiläum ging es mit dem neuen Rabbit auf Spurensuche, wie viel sich im Laufe von acht Generationen Golf geändert hat. Und was alles gleichblieb.

Zweierlei Reibwerte

Helden auf Rädern: VW Öko-Polo

Viele technische Neuerungen sind älter als sie scheinen. Oft ist die Zeit aber einfach noch nicht reif dafür, weswegen ambitionierte Technik oftmals in der Schublade verschwindet. Der Öko-Polo zeigt aber, dass ein wenig Abwarten auch Vorteile haben kann.