CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Ennstal-Classic 2013

Noch ist alles möglich!

Nach dem Marathon führen Werner Fessl und Wolfgang Artacker das Feld der Ennstal-Classic an – doch am Samstag stehen noch sieben Wertungsprüfungen auf dem Programm.

Michael Noir Trawniczek
Foto: Ennstal-Classic/Markus Kucera & Martin Huber

„Alle Probleme des Lebens haben einen kleinen Anfang“, philosophierte der charmante Rauno Aaltonen am Ende des zweiten Tages der 21. Ennstal-Classic – der finnische „Rallye-Professor“ bezog sich dabei auf ein Problem in seinem Cockpit, als sein Wegstreckenmessgerät plötzlich den Geist aufgab, er sich davon ablenken ließ und gehörig Strafpunkte kassierte…

Doch sein philosophischer Ansatz passt auch gut zu der Annullierung der Wertungsprüfung SP 17: Denn zunächst war da nur ein etwas übereifriger Polizist, der auch vor den Teilnehmern der Ennstal-Classic nicht Halt machte. Sein Eifer sorgte für Verzögerungen und kleine Irritierungen, doch mit der Annullierung der SP 17 war dieses Problem schnell gelöst – ansonsten erlebten die Teams einen wunderschönen Marathon-Tag, der neue Streckenabschnitt zwischen Admont und Lunz am See wurde begeistert aufgenommen, in Steyr kamen zahlreiche Fans, um den Stars der Ennstal-Classic zuzujubeln.

Nach 21 von 28 Wertungsprüfungen führen Werner Fessl und Wolfgang Artacker in ihrem Fiat Abarth 124 Rallye Gruppe 4 aus dem Jahr 1972 mit 1158 Strafpunkten, was einer Abweichung von 1,158 Sekunden vom vorgeschriebenen 50 km/h-Schnitt entspricht. Auf Platz zwei liegen Peter Ulm und Jan Soucek (Porsche 911, Bj. 1969) mit 1211 Strafpunkten. Die Führenden nach dem Prolog, Michael und Maximilian Münzenmaier (Jensen Volvo, Bj. 1963) belegen mit 1224 Punkten Rang drei.

Schien die Ennstal-Classic in den Jahren zuvor nach dem Marathon so gut wie entschieden, sorgt die neue Streckenführung für Spannung bis zum Schluss. Denn erstmals wird am Finaltag neben dem Grand Prix von Gröbming auch der Bergsprint Moosheim absolviert, es sind noch sieben Wertungsprüfungen zu bestehen. Vor dem „Grande Finale“ steigt wie immer der Chopard-Brunch im Festzelt, bei dem sich die Stars ein Stelldichein geben.

Zur Ennstal Classic Website

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Es bleibt in der Familie

Mit dem neuen Rabbit im Golf-Museum

Ein runder Geburtstag ist immer ein guter Grund, seine Vorfahren zu besuchen. Zum 50-jährigen Jubiläum ging es mit dem neuen Rabbit auf Spurensuche, wie viel sich im Laufe von acht Generationen Golf geändert hat. Und was alles gleichblieb.

Geliebter Fremdkörper

Helden auf Rädern: VW 1500 Rural

Ein Auto, das nach mehreren Umbenennungen, Joint Ventures, Pleiten, Übernahmen und Facelifts nach wie vor durch seine Qualitäten überzeugen konnte, kann ja nicht so schlecht sein. Die Geschichte des VW 1500 Rural zeigt, worauf es eigentlich ankommt.

Der internationale Kompromiss

Helden auf Rädern: Monteverdi Safari

Wenn keiner mehr luxuriöse Sportwagen möchte, liegt die Lösung nicht immer bei preisgünstigen Modellen. Luxuriöse Offroader sind eine probate Alternative, und so verhalf der Safari Monteverdi zum größten Erfolg der Firmengeschichte.

Als Kombis noch lange nicht Mainstream waren, wollte man in Montevideo unbedingt einen haben. Ohne wenn und aber, weswegen der NSU P10 keinen riesigen Erfolg hatte. Das Genick brachen ihm aber eher die Begleiterscheinungen.

Wenn Yankees Tee kochen

Helden auf Rädern: Jaguar X-Type

Jaguar ist nicht unerfahren darin, sich neu zu erfinden. Beim X-Type lief eine an sich coole Idee aber aus dem Ruder, weil Ingenieure, Konzernlenker und Strategen alle das Richtige wollten – die Kombination aber nur einen Rohrkrepierer zuließ.

Wenn Genossen den Eid genossen

Helden auf Rädern: Shanghai SH760

Automobilbau in China? Vor 70 Jahren nahezu unvorstellbar. Dafür zeigte der SH760, wie schnell sich in diesem Land das Blatt wenden und man in diesem Spiel dazulernen kann. Ein Auto wie ein Spiegelbild der Lernkurve eines Landes.