CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Int. Bergpreis Roßfeld

Roßfeld wird zum Pikes Peak

Walter Röhrl wird Ende September beim Int. Edelweiß Bergpreis Roßfeld Berchtesgaden starten. Im Audi Sport Quattro S1 "Pikes Peak".

Die Sensation ist perfekt: Walter Röhrl, zweifacher Rallye-Weltmeister und Porsche-Werksrepräsentant, wird Ende September beim „Internationalen Edelweiß Bergpreis Roßfeld Berchtesgaden“ an den Start gehen.

Nicht mit irgendeinem Auto, sondern mit dem legendären Audi Sport Quattro S1, mit dem er 1987 das berühmte Bergrennen „Pikes Peak“ im US-Bundesstaat Colorado mit neuer Rekordzeit gewonnen hat.

„Ich freue mich ganz besonders, dass wir den Zuschauern am Roßfeld dieses Highlight präsentieren können“, so Veranstalter Joachim Althammer. „Schon die Tatsache, dass Walter unserer Veranstaltung als offizieller Botschafter vorsteht, ist eine große Auszeichnung. Dass er nun auch selbst teilnehmen wird – und dann auch noch mit dem originalen Pikes-Peak-Audi, ist eine echte Sensation, die hoffentlich viele Zuschauer aufs Roßfeld locken wird.“

Jubiläum mit Verzögerung

Im Vorjahr hatten Audi und Walter Röhrl mit der Ankündigung, rechtzeitig zum 25-jährigen Jubiläum seines großen Triumphes von 1987 mit dem Audi Sport Quattro beim Pikes Peak ein Comeback zu feiern, für weltweites Aufsehen gesorgt. Nach mehrmaliger Verschiebung des Rennens aufgrund schwerer Waldbrände in Colorado hat Walter Röhrl seine Teilnahme schließlich abgesagt.

Beim „Internationalen Edelweiß Bergpreis Roßfeld Berchtesgaden“ erhält der „Rallye-Fahrer des Jahrhunderts“ nun die Gelegenheit, mit jenem Auto die sechs Kilometer lange Strecke auf der Roßfeldstraße zu fahren, über das er einst sagte: „Im Prinzip bist du bei dem Auto mit dem Denken schon zu langsam.“

Das „Race to the Clouds“ auf Bayerisch

Am absoluten Zenit seiner Karriere als Rallye-Pilot hatte Walter Röhrl im Jahr 1987 das härteste und gefährlichste Bergrennen der Welt, das „Race to the Clouds“ auf den Pikes Peak im US-Bundesstaat Colorado mit neuer Rekordzeit gewonnen. Mit der letzten Evolutionsstufe des Audi Sport Quattro „Pikes Peak“ schaffte er die 19,99 Kilometer lange Strecke bis auf 4.301 Meter Seehöhe in einer neuen Fabelzeit von 10:47 Minuten – und blieb damit als erster Mensch unter der 11-Minuten-Marke.

Noch heute beschreibt Röhrls das damalige Rennen als „absoluten Meilenstein“ in seiner Karriere und als „20 Kilometer Lebensgefahr“. Wenngleich es Ende September am Roßfeld um den guten Zweck und nicht um Topspeed und Rekorde gehen wird, nehmen sich die Daten des Audi Sport Quattro S1 „Pikes Peak“ selbst nach 26 Jahren beeindruckend aus: Mit 598 Turbo-PS benötigt der Über-Audi gerade einmal 2,5 Sekunden von 0 auf 100 km/h.

News aus anderen Motorline-Channels:

Int. Bergpreis Roßfeld

Weitere Artikel:

Der optimale Weg zum Traum-Oldtimer

Einen Oldtimer in die Niederlande importieren

Oldtimer aus Übersee sind in Europa sehr beliebt! Das liegt oft daran, dass es viele gewünschte Modelle hierzulande nicht gibt oder diese einen eher schlechten Zustand aufweisen. Ein Import aus den USA ist daher für viele Autoliebhaber eine valide Alternative und den Aufwand auf jeden Fall wert.

Als Kombis noch lange nicht Mainstream waren, wollte man in Montevideo unbedingt einen haben. Ohne wenn und aber, weswegen der NSU P10 keinen riesigen Erfolg hatte. Das Genick brachen ihm aber eher die Begleiterscheinungen.

Die Opfer des Wunders

Helden auf Rädern: BMW Glas 3000 V8

Weil das Wirtschaftswunder schneller Wohlstand brachte, als es manche Firma recht war, griff Glas mit dem 3000 V8 gleich nach den Sternen. Dazu fehlte es dann aber doch an Strahlkraft.

Geliebter Fremdkörper

Helden auf Rädern: VW 1500 Rural

Ein Auto, das nach mehreren Umbenennungen, Joint Ventures, Pleiten, Übernahmen und Facelifts nach wie vor durch seine Qualitäten überzeugen konnte, kann ja nicht so schlecht sein. Die Geschichte des VW 1500 Rural zeigt, worauf es eigentlich ankommt.

Ein Zwerg auf der Suche nach Identität? Streng genommen hatte der Rascal sogar viele, dazu mehrere Familiennamen und je nach Marke unterschiedliche Produktionsstandorte mit wilden Zuordnungen.

Den Wahnsinn im Gepäck

Helden auf Rädern: Honda City

Japan und ihre Kleinwagen – eine Liebesbeziehung, die sensationelle Blüten trieb. Honda dachte zum Beispiel beim City schon früh über Probleme nach, die erst jetzt bei uns angekommen sind.