CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Planai-Classic 2013

Scarface im Ennstal

Friedrich und Maximilian Huber starten bei der Planai-Classic mit einem Buick 8-57 Sedan. Ein in Europa zur Gänze unbekanntes Auto, doch dieses Exemplar spielte im Film „The Untouchables“ eine tragende Rolle.

Michael Hintermayer
Fotos: Michael Hintermayer

Eine Häuserzeile mitten im Chicago der dreißiger Jahre. Dunst steigt aus unzähligen Gullideckeln, keine Menschen sind auf der Straße zu sehen. Die Szenerie ist in schwarz-weiß gehalten und wirkt düster. Langsam durchbrechen die Lichtstrahlen zweier Autoscheinwerfer den Nebel. Eine alte Gangsterlimousine rattert durch die Straßen von Chicago.

Zwei düstere Gestalten mit Trenchcoat und einem Hut, der tief im Gesicht sitzt klammern sich an beide Seiten des Wagens, gestützt von den seitlichen Trittbrettern. Eine Hand an der Karosserie, die andere drohend versteckt unter ihrem Mantel. Plötzlich beschleunigt der Wagen und die beiden ziehen ein Maschinengewehr mit Trommelmagazin aus dem Mantel. Schüsse sind zu hören und der Geruch des Schießpulvers und der Abgase dringt aus dem Fernseher bis ins eigene Wohnzimmer…

So haben wir den Film „The Untouchables“ in unserer Erinnerung. Und der Geruch der Abgase, die ins Wohnzimmer strömen ist nun wirklich zu riechen, in den Straßen des Ennstals. Friedrich und Maximilian Huber bringen ihre originale Gangsterlimousine, die im Film den größten Gegner des Gangsterbosses Al Capone chauffierte zur Planai-Classic.

Beim Auto handelt es sich um einen Buick 8-57 Sedan aus dem Jahr 1931, der von seinem Besitzer Robert Huber aus Amerika importiert wurde und in einem erstaunlich guten Zustand ist. Das Interieur wirkt zwar benutzt, ist aber absolut original. Auch die Kiste am Heck, in der im Film der durch die Prohibition verbotene Whiskey versteckt wurde weist nicht einen einzigen Kratzer auf.

Doch nun geht’s los. Als ihr stolzer Besitzer in die dunkelblaue Limousine steigt, tut er das mit einem breiten Grinsen im Gesicht. Die Startprozedur verlangt nach einem sensiblen rechten Fuß, muss dieser doch den Startfußhebel und das Gas mit Vorsicht betätigen. Nur langsam setzt sich der 70 PS starke Reihenachtzylinder in Bewegung.

Quälend ringen Batterie und Starter um den seitengesteuerten Motor Leben einzuhauchen. Die Kälte des Winters ist deren größter Konkurrent. Und plötzlich ist er da! Eine mächtige weiße Wolke entweicht dem Auspuff und der alte Buick reibt sich den Schlaf aus den Augen.

Der 3,5 Liter Motor läuft sanft und leise, ohne jegliche Vibrationen. Ein Laufverhalten, von dem heutige Dieselfahrzeuge nur träumen können. Das Fahrzeug hat keine Heizung, doch durch die abstrahlende Wärme des Motors ist es im Inneren „Nicht ganz kalt, sondern nur kalt“ meint sein Besitzer. Besonders auffallend ist die sogenannte „Stangenbremse“, die in Kombination mit der nicht vorhandenen Heizung das Fahren bei der Planai-Classic zum echten Abenteuer macht.

Der Buick ist in einem unrestauriertem Zustand, nur die allfälligen Inspektionen und Kleinigkeiten wurden durchgeführt. Die Tatsache, dass das Auto in Europa wahrscheinlich weniger als zehn Mal existiert, macht die Ersatzteilbeschaffung zum echten Krimi. Die Seltenheit dieses amerikanischen Klassikers und seine bewegte Geschichte machen diesen Buick 8-57 zu einer wahren Besonderheit und einem gern gesehenen Gast bei der Planai-Classic 2013.

Zur Planai-Classic Website

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Der Saft des frühen Blitzes

Helden auf Rädern: Opel Kadett Impuls

Viele Hersteller probierten schon vor einem halben Jahrhundert, normale Autos zu elektrifizieren. Opels Ansatz beim Kadett Impuls war dagegen schon einen Schritt weiter.

Als Kombis noch lange nicht Mainstream waren, wollte man in Montevideo unbedingt einen haben. Ohne wenn und aber, weswegen der NSU P10 keinen riesigen Erfolg hatte. Das Genick brachen ihm aber eher die Begleiterscheinungen.

Der internationale Kompromiss

Helden auf Rädern: Monteverdi Safari

Wenn keiner mehr luxuriöse Sportwagen möchte, liegt die Lösung nicht immer bei preisgünstigen Modellen. Luxuriöse Offroader sind eine probate Alternative, und so verhalf der Safari Monteverdi zum größten Erfolg der Firmengeschichte.

Der optimale Weg zum Traum-Oldtimer

Einen Oldtimer in die Niederlande importieren

Oldtimer aus Übersee sind in Europa sehr beliebt! Das liegt oft daran, dass es viele gewünschte Modelle hierzulande nicht gibt oder diese einen eher schlechten Zustand aufweisen. Ein Import aus den USA ist daher für viele Autoliebhaber eine valide Alternative und den Aufwand auf jeden Fall wert.

Zweierlei Reibwerte

Helden auf Rädern: VW Öko-Polo

Viele technische Neuerungen sind älter als sie scheinen. Oft ist die Zeit aber einfach noch nicht reif dafür, weswegen ambitionierte Technik oftmals in der Schublade verschwindet. Der Öko-Polo zeigt aber, dass ein wenig Abwarten auch Vorteile haben kann.

Geliebter Fremdkörper

Helden auf Rädern: VW 1500 Rural

Ein Auto, das nach mehreren Umbenennungen, Joint Ventures, Pleiten, Übernahmen und Facelifts nach wie vor durch seine Qualitäten überzeugen konnte, kann ja nicht so schlecht sein. Die Geschichte des VW 1500 Rural zeigt, worauf es eigentlich ankommt.