CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Planai-Classic 2013

Scarface im Ennstal

Friedrich und Maximilian Huber starten bei der Planai-Classic mit einem Buick 8-57 Sedan. Ein in Europa zur Gänze unbekanntes Auto, doch dieses Exemplar spielte im Film „The Untouchables“ eine tragende Rolle.

Michael Hintermayer
Fotos: Michael Hintermayer

Eine Häuserzeile mitten im Chicago der dreißiger Jahre. Dunst steigt aus unzähligen Gullideckeln, keine Menschen sind auf der Straße zu sehen. Die Szenerie ist in schwarz-weiß gehalten und wirkt düster. Langsam durchbrechen die Lichtstrahlen zweier Autoscheinwerfer den Nebel. Eine alte Gangsterlimousine rattert durch die Straßen von Chicago.

Zwei düstere Gestalten mit Trenchcoat und einem Hut, der tief im Gesicht sitzt klammern sich an beide Seiten des Wagens, gestützt von den seitlichen Trittbrettern. Eine Hand an der Karosserie, die andere drohend versteckt unter ihrem Mantel. Plötzlich beschleunigt der Wagen und die beiden ziehen ein Maschinengewehr mit Trommelmagazin aus dem Mantel. Schüsse sind zu hören und der Geruch des Schießpulvers und der Abgase dringt aus dem Fernseher bis ins eigene Wohnzimmer…

So haben wir den Film „The Untouchables“ in unserer Erinnerung. Und der Geruch der Abgase, die ins Wohnzimmer strömen ist nun wirklich zu riechen, in den Straßen des Ennstals. Friedrich und Maximilian Huber bringen ihre originale Gangsterlimousine, die im Film den größten Gegner des Gangsterbosses Al Capone chauffierte zur Planai-Classic.

Beim Auto handelt es sich um einen Buick 8-57 Sedan aus dem Jahr 1931, der von seinem Besitzer Robert Huber aus Amerika importiert wurde und in einem erstaunlich guten Zustand ist. Das Interieur wirkt zwar benutzt, ist aber absolut original. Auch die Kiste am Heck, in der im Film der durch die Prohibition verbotene Whiskey versteckt wurde weist nicht einen einzigen Kratzer auf.

Doch nun geht’s los. Als ihr stolzer Besitzer in die dunkelblaue Limousine steigt, tut er das mit einem breiten Grinsen im Gesicht. Die Startprozedur verlangt nach einem sensiblen rechten Fuß, muss dieser doch den Startfußhebel und das Gas mit Vorsicht betätigen. Nur langsam setzt sich der 70 PS starke Reihenachtzylinder in Bewegung.

Quälend ringen Batterie und Starter um den seitengesteuerten Motor Leben einzuhauchen. Die Kälte des Winters ist deren größter Konkurrent. Und plötzlich ist er da! Eine mächtige weiße Wolke entweicht dem Auspuff und der alte Buick reibt sich den Schlaf aus den Augen.

Der 3,5 Liter Motor läuft sanft und leise, ohne jegliche Vibrationen. Ein Laufverhalten, von dem heutige Dieselfahrzeuge nur träumen können. Das Fahrzeug hat keine Heizung, doch durch die abstrahlende Wärme des Motors ist es im Inneren „Nicht ganz kalt, sondern nur kalt“ meint sein Besitzer. Besonders auffallend ist die sogenannte „Stangenbremse“, die in Kombination mit der nicht vorhandenen Heizung das Fahren bei der Planai-Classic zum echten Abenteuer macht.

Der Buick ist in einem unrestauriertem Zustand, nur die allfälligen Inspektionen und Kleinigkeiten wurden durchgeführt. Die Tatsache, dass das Auto in Europa wahrscheinlich weniger als zehn Mal existiert, macht die Ersatzteilbeschaffung zum echten Krimi. Die Seltenheit dieses amerikanischen Klassikers und seine bewegte Geschichte machen diesen Buick 8-57 zu einer wahren Besonderheit und einem gern gesehenen Gast bei der Planai-Classic 2013.

Zur Planai-Classic Website

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Ein Zwerg auf der Suche nach Identität? Streng genommen hatte der Rascal sogar viele, dazu mehrere Familiennamen und je nach Marke unterschiedliche Produktionsstandorte mit wilden Zuordnungen.

Die Schnellladefläche

Helden auf Rädern: Chevrolet S-10 EV

Noch seltener als der Chevy EV-1 war sein praktischerer und weit patriotischer Ableger. Der S-10 EV war ein Frühversuch elektrischer Nutzfahrzeuge, bei denen den Machern ein entscheidender Fehler passierte.

Die Opfer des Wunders

Helden auf Rädern: BMW Glas 3000 V8

Weil das Wirtschaftswunder schneller Wohlstand brachte, als es manche Firma recht war, griff Glas mit dem 3000 V8 gleich nach den Sternen. Dazu fehlte es dann aber doch an Strahlkraft.

Kooperationen und Übernahmen unter Konzernen sind wahrlich keine Erscheinung der Neuzeit. Und dennoch hat der Zusammenschluss, der zum Ford Corcel führte, eine ganz sonderbare Wendung, die zeigt, wie wirr und verworren ehemals die Verbandelungen unter den Autoherstellern waren.

Selten lag die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn so nahe beinander wie beim Fiat Multipla. Da passt es nur gut, dass ihm sogar ein Leben nach dem Tod vergönnt war. In China. Als Elektroauto.

Gleich, aber nicht

Helden auf Rädern: VW Mitra

Dieser VW Transporter ist kein VW Transporter. Oder zumindest nur teilweise. Jedenfalls nicht so, wie man es anhand der Optik vermuten würde. Eine wirre Geschichte, die nicht lange gutgehen konnte.