CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

911 soweit das Auge reicht

Wie die Zeit vergeht. Bereits sieben Generationen Porsche 911 sind seit seiner Weltpremiere 1963 auf der Frankfurter IAA auf die Straße losgelassen.

Über verschiedene 40 Exponate der Jubiläumsausstellung erlauben eine Zeitreise von den Anfängen bis heute. R, S, RS, RSR - Offensichtlich wird auch die breite Produktpalette aller 911-Genaration. Neben den Serienversionen Prototypen, Rennwagen und Versionen erwarten die Besuchen.

Historische Prospekte, Film- und Testaufnahmen, Werbeanzeigen, Plakate und auch Soundproben runden die Ausstellung ebenso ab wie, 1:1 Schnittmodelle, welche aktuelle 911er-Technik offenbart.

Der Erfolg beim Publikum erwirkte sogar eine Verlängerung der Sonderausstellung im neuen Porsche Museum. Noch bis zum 9. November 2013 wartet die Ausstellung auf ihre Fans.

Der Eintritt kostet für Erwachsene 8 Euro, ermäßigt 4 Euro. 911-Fahrer samt Begleitperson und Besucher, welche im Jahr 1963 geboren sind haben freien Einlass. Das Porsche-Museum, am Porscheplatz 1 in 70435 Stuttgart, hat Dienstags bis Sonntags von 9:00 bis 18:00 Uhr geöffnet.

Neben dem Shop erfreut auch das empfehlenswerte Restaurant "Boxenstopp" die Fans.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Kleiner Bruder, das Luder

Helden auf Rädern: Renault 6

Plattformübergreifende Entwicklungen waren schon in Mode, bevor sie wirklich in Mode kamen. Im Falle des Renault 6, brachte das Gleichteileprinzip aber fast mehr Nach- als Vorteile mit sich.

Der optimale Weg zum Traum-Oldtimer

Einen Oldtimer in die Niederlande importieren

Oldtimer aus Übersee sind in Europa sehr beliebt! Das liegt oft daran, dass es viele gewünschte Modelle hierzulande nicht gibt oder diese einen eher schlechten Zustand aufweisen. Ein Import aus den USA ist daher für viele Autoliebhaber eine valide Alternative und den Aufwand auf jeden Fall wert.

Wenn Genossen den Eid genossen

Helden auf Rädern: Shanghai SH760

Automobilbau in China? Vor 70 Jahren nahezu unvorstellbar. Dafür zeigte der SH760, wie schnell sich in diesem Land das Blatt wenden und man in diesem Spiel dazulernen kann. Ein Auto wie ein Spiegelbild der Lernkurve eines Landes.

Was ist besser?

Oldtimer mieten oder kaufen

Ob als stilvolle Begleitung für besondere Anlässe oder als Ausdruck von Individualität im Alltag – es gibt zahlreiche Autofahrer, die gern einen Oldtimer wählen.

Ein halbes Jahrhundert in sechs Generationen

50 Jahre VW Polo

Autos sind immer Kinder ihrer Zeit – und kaum ein anderes zeigt diesen Schlüssel zu großer Beliebtheit besser als der VW Polo. Je nach Zeitgeist und Geschmack passte er sich den Wünschen und Bedürfnissenn der Kunden an, blieb seinem Grundmotto aber stets treu: leistbare Mobilität ohne Abstriche auf der Höhe der Zeit. Wir blicken zurück auf fünf bewegte Jahrzehnte, erzählt anhand der sieben Polo-Generationen.

Der Saft des frühen Blitzes

Helden auf Rädern: Opel Kadett Impuls

Viele Hersteller probierten schon vor einem halben Jahrhundert, normale Autos zu elektrifizieren. Opels Ansatz beim Kadett Impuls war dagegen schon einen Schritt weiter.