CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
St. James’s Concours of Elegance

Die Nennungen

Die Organisatoren des englischen Concours of Elegance 2013 haben es geschafft, nicht weniger als 60 spektakuläre Oldtimer nach St. James zu bekommen.

Foto: Boris Adolf

Im Herzen Londons findet von 5. bis 7. September 2013 auf dem königlichen Rasen von St. James das diesjährige Concours of Elegance statt. Über 20 Fahrzeuge aus dem Vereinigten Königreich, 16 aus Europa, 13 aus den USA und weitere aus Argentinien, Mexiko oder etwa Russland haben bereits ihre Teilnahme zugesichert – viele davon wurden noch nie der Öffentlichkeit präsentiert.

In der eindrucksvollen Liste: ein 1928 Bugatti Type 35B, der Gewinner des ersten Monaco Grand Prix von 1929, der Mille-Miglia Gewinner aus 1953 – ein Ferrari 340 MM Vignale Spyder oder der 1969er Porsche 917K 023, der Gewinner der 24 Stunden von Le Mans aus dem Jahre 1970.

Der Erlös des Charity-Events kommt der Krebsforschung zugute, voriges Jahr wurden 250.000 Pfund gespendet.


Hier die Liste der teilnehmenden Fahrzeuge, Stand 10. Juni 2013

1907 Darracq 18HP Double-Phaeton

1907 Itala 120hp

1914 Rolls-Royce Silver Ghost Torpedo Grande Luxe Vanden Plas

1922 Hispano-Suiza Boulogne

1923 Delage Type DH V12

1924 Aston Martin Side Valve Boat-Tail Tourer

1924 Newton 200 Mile Race car

1925 Bentley 3 litre 'Team Car'

1928 Bugatti Type 35B

1928 Bugatti Type 40 Cabriolet Fiacre 'Lidia'

1929 Mercedes-Benz Type SS (W06) Cabriolet

1929 OM 665 SSMM 2.3 litre

1930 Bugatti Type 43A

1930 Bentley Speed Six 'Old Number 3' Vanden Plas Tourer

1930 Bentley Speed-Six 'Sportsman Coupé' Gurney Nutting

1930 Cadillac V16 2 Passenger Roadster

1930 Stutz SV16 Monte Carlo Weymann

1931 Alfa Romeo 6C 1750 Gran Sport Aprile Spider Corsa

1931 Bentley 8 litre Drop Head Coupé Park Ward

1932 Bugatti Type 50T Coach Profilée

1932 Bugatti Type 55 Open Sports Tourer

1932 Rolls-Royce Phantom II Continental Drophead Coupé Freestone &
Webb

1933 Napier-Railton 24 Litre Special

1933 Alfa Romeo 8C 2300 Touring Brianza

1934 Duesenberg Sedan Limousine

1936 Mercedes-Benz 500K Erdmann & Rossi Streamline Roadster

1936 Bentley 4 1/4 Litre Streamlined Drophead Coupé H.J. Mulliner

1937 Horch 853 Sport Cabriolet Voll & Ruhrbeck

1938 Jaguar SS Graber Coupé

1938 Lancia Astura 4e Série Cabriolet

1939 Bugatti 57C Cabriolet Voll & Ruhrbeck

1940 Aston Martin Type C Speed Model

1951 Delahaye Type 235 Saoutchik Cabriolet

1953 Fiat 8V Zagato

1953 Ferrari 340 MM Vignale Spyder

1953 Siata 208 CS Berlinetta Balbo

1953 Ferrari 166MM Barchetta Oblin

1954 Ferrari 375 MM Scaglietti

1955 Bentley Continental Drop Head Coupé Park Ward

1955 Jaguar D-Type

1955 Maserati A6G/54 2000 Spider Zagato

1955/56 Ferrari 250 GT TdF Speciale

1956 Alfa Romeo 1900 Zagato

1956 Ferrari 500 TR 0638MDTR

1956 Pegaso Z102 B 3.2 Touring Berlinetta

1958/9 Maserati Tipo 420/M/58 Eldorado Special

1959 Aston Martin DBR1/4

1960 Ferrari 250 GTO 64 C

1961 Ferrari 250 GT SWB California Spyder Scaglietti

1964 Jaguar E-Type 'Semi-lightweight'

1964 Ferrari 250 Le Mans Berlinetta Pininfarina

1966 Jaguar XJ13

1968 Ferrari 275 GTB/4 NART Spyder

1969 Porsche 917 Kurzheck #023

1994 Bugatti EB110 Super Sports

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Als Kombis noch lange nicht Mainstream waren, wollte man in Montevideo unbedingt einen haben. Ohne wenn und aber, weswegen der NSU P10 keinen riesigen Erfolg hatte. Das Genick brachen ihm aber eher die Begleiterscheinungen.

Wenig Auto, viel Design für viel Geld – eine Idee, die hätte funktionieren können. Die Optik eines Bonsai-Mercedes war für den Gurgel XEF dann aber doch zu wenig.

Zweierlei Reibwerte

Helden auf Rädern: VW Öko-Polo

Viele technische Neuerungen sind älter als sie scheinen. Oft ist die Zeit aber einfach noch nicht reif dafür, weswegen ambitionierte Technik oftmals in der Schublade verschwindet. Der Öko-Polo zeigt aber, dass ein wenig Abwarten auch Vorteile haben kann.

Gutes Rezept, falscher Zeitpunkt

Helden auf Rädern: MG ZS 180

Als praktisch alles schon verloren war, lieferte MG Rover ein Paradebeispiel für cleveres Engineering. Vor allem, weil der ZS ursprünglich der Unsportlichste der Modellpalette war.

Die Schnellladefläche

Helden auf Rädern: Chevrolet S-10 EV

Noch seltener als der Chevy EV-1 war sein praktischerer und weit patriotischer Ableger. Der S-10 EV war ein Frühversuch elektrischer Nutzfahrzeuge, bei denen den Machern ein entscheidender Fehler passierte.