CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
100 "Classic Partner" für Porsche

100 Klassiker

Porsche baut weltweit rund 100 Porsche-Zentren zu so genannten "Classic Partnern" aus - spezialisiert auf Betreuung klassischer Fahrzeuge.

mid/rhu

Porsche setzt ein Zeichen für die große Bedeutung der Old- und Youngtimer für die Marke: Sukzessive werden jetzt weltweit rund 100 Porsche Zentren zu so genannten "Classic Partnern" ausgebaut. Sie bieten alle Angebote der Sportwagenmarke zur Betreuung und Wiederaufbereitung klassischer Fahrzeuge.

Erster Classic Partner war das Porsche Zentrum Vélizy in Frankreich. Dann wurden drei Zentren in Deutschland zertifiziert: in Gilching, Hofheim und Berlin-Potsdam. Ein Zentrum in Bangkok/Thailand ist ebenso dabei. "Weitere Porsche Classic Partner entstehen in Japan, USA, Südafrika, Australien, Kolumbien, Großbritannien, Italien, Niederlande und weiteren Ländern", so eine Porsche-Sprecherin.

Hintergrund der Initiative: Der Bestand an klassischen Porsches ist sehr hoch, mehr als 70 Prozent aller jemals gebauten Fahrzeuge sind heute noch weltweit im Einsatz. Bei den Classic Partnern finden Porsche-Fahrer einen Komplett-Service wie der Versorgung mit rund 52.000 Original-Ersatzteilen, mit Reparatur- und Wartungsarbeiten. Aber auch Komplett- und Teilrestaurierungen sind möglich.

Für die Mitarbeiter der Classic Partner wurde ein eigenes Schulungs- und Trainingskonzept entwickelt. Damit wollen die Stuttgarter einen weltweit einheitlich hohen Qualitätsstandard bei allen Klassiker-Stützpunkten erreichen. In einem eigenen Bereich innerhalb der Zentren werden klassische Ausstellungsfahrzeuge, aktuelle Ersatzteile und Old- und Youngtimer-Literatur gezeigt.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Gleich, aber nicht

Helden auf Rädern: VW Mitra

Dieser VW Transporter ist kein VW Transporter. Oder zumindest nur teilweise. Jedenfalls nicht so, wie man es anhand der Optik vermuten würde. Eine wirre Geschichte, die nicht lange gutgehen konnte.

Kleiner Bruder, das Luder

Helden auf Rädern: Renault 6

Plattformübergreifende Entwicklungen waren schon in Mode, bevor sie wirklich in Mode kamen. Im Falle des Renault 6, brachte das Gleichteileprinzip aber fast mehr Nach- als Vorteile mit sich.

Als Kombis noch lange nicht Mainstream waren, wollte man in Montevideo unbedingt einen haben. Ohne wenn und aber, weswegen der NSU P10 keinen riesigen Erfolg hatte. Das Genick brachen ihm aber eher die Begleiterscheinungen.

Die Schnellladefläche

Helden auf Rädern: Chevrolet S-10 EV

Noch seltener als der Chevy EV-1 war sein praktischerer und weit patriotischer Ableger. Der S-10 EV war ein Frühversuch elektrischer Nutzfahrzeuge, bei denen den Machern ein entscheidender Fehler passierte.

Zweierlei Reibwerte

Helden auf Rädern: VW Öko-Polo

Viele technische Neuerungen sind älter als sie scheinen. Oft ist die Zeit aber einfach noch nicht reif dafür, weswegen ambitionierte Technik oftmals in der Schublade verschwindet. Der Öko-Polo zeigt aber, dass ein wenig Abwarten auch Vorteile haben kann.