CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
2. Auflage: Oldtimer-Messe in Modena

Edle Raritäten

Auf der "Modena Motor Gallery" am 10. und 11. Mai 2014 zeigen rund 300 Aussteller in den Messehallen von Modena ihre automobilen Raritäten.

mid/ari

Wer sich für Oldtimer interessiert, kann im Mai auf der Messe "Modena Motor Gallery" die Schönheit und die Geschichte des italienischen Automobils bestaunen. Am 10. und 11. Mai zeigen rund 300 Aussteller in den Messehallen von Modena ihre zwei- und vierrädrigen Raritäten von Ferrari, Maserati, Lamborghini, Morini, Bugatti, De Tomaso, Ducati, Lancia und Alfa Romeo.

Im Blickpunkt stehen alle jene Fahrzeuge, die nach dem Zweiten Weltkrieg bis in die 1980er Jahre gebaut wurden. Einige der wertvollen Ausstellungstücke auf dieser größten Oldtimer-Messe in Italien stammen aus den Privatsammlungen von Mario Righini, Umberto Panini und Francesco Stanguellini.

Als besonderen Reiz für Liebhaber der Geschwindigkeit bietet die Messe den Besuchern die Gelegenheit, auf der Rennstrecke von Marzaglia einen Sportwagen von Ferrari oder Lamborghini zu testen.

Die "Modena Motor Gallery" will im Mai in ihrer zweiten Auflage die Herzen von Sammlern und Nostalgikern hören schlagen lassen. Neben den schmucken Fahrzeugen werden in Modena auch Ersatzteile für Oldtimer und Motorräder, Drucke und Gemälde, Modelle, Gadgets, Erinnerungsstücke, Modellautos und Vintage-Spielzeug angeboten. Zur gleichen Zeit läuft in den Hallen der Messe ein großer Markt für Zubehör und Ersatzteile für Oldtimer, an dem sich 300 Aussteller beteiligen.

Die Besucher der "Modena Motor Gallery" haben ferner auf einem Gebrauchtwagenmarkt die Möglichkeit, ihr eigenes historisches Auto zu verkaufen oder ein anderes zu erwerben.

In der Sonderausstellung "Spyder, ein Traum im Grünen" wird die über 40 Jahre währende Geschichte des Cabrios beleuchtet. Eine weitere Präsentation widmet sich der Historie von Maserati und ist eine Hommage an die Hundertjahr-Feier des noblen Traditionsunternehmens.

Modena, der Geburtsort von Enzo Ferrari, gilt als Stadt der Motoren, da sich in der Nachbarschaft große Firmen wie Maserati, Ferrari, Lamborghini oder etwa der Sportwagenhersteller Pagani befinden. Außerdem ist Bologna nicht weit entfernt, wo beispielsweise Parma von Dallara und Ducati ihren Sitz haben.

Die Region sieht sich als Heimat von vielen berühmten Ingenieuren, Mechanikern und Tuning-Experten, die von einer großen Kreativität und Leidenschaft für Motorräder und Autos angerieben werden.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Kooperationen und Übernahmen unter Konzernen sind wahrlich keine Erscheinung der Neuzeit. Und dennoch hat der Zusammenschluss, der zum Ford Corcel führte, eine ganz sonderbare Wendung, die zeigt, wie wirr und verworren ehemals die Verbandelungen unter den Autoherstellern waren.

Wenn Yankees Tee kochen

Helden auf Rädern: Jaguar X-Type

Jaguar ist nicht unerfahren darin, sich neu zu erfinden. Beim X-Type lief eine an sich coole Idee aber aus dem Ruder, weil Ingenieure, Konzernlenker und Strategen alle das Richtige wollten – die Kombination aber nur einen Rohrkrepierer zuließ.

Wenn Genossen den Eid genossen

Helden auf Rädern: Shanghai SH760

Automobilbau in China? Vor 70 Jahren nahezu unvorstellbar. Dafür zeigte der SH760, wie schnell sich in diesem Land das Blatt wenden und man in diesem Spiel dazulernen kann. Ein Auto wie ein Spiegelbild der Lernkurve eines Landes.

Es bleibt in der Familie

Mit dem neuen Rabbit im Golf-Museum

Ein runder Geburtstag ist immer ein guter Grund, seine Vorfahren zu besuchen. Zum 50-jährigen Jubiläum ging es mit dem neuen Rabbit auf Spurensuche, wie viel sich im Laufe von acht Generationen Golf geändert hat. Und was alles gleichblieb.

Der internationale Kompromiss

Helden auf Rädern: Monteverdi Safari

Wenn keiner mehr luxuriöse Sportwagen möchte, liegt die Lösung nicht immer bei preisgünstigen Modellen. Luxuriöse Offroader sind eine probate Alternative, und so verhalf der Safari Monteverdi zum größten Erfolg der Firmengeschichte.

Gleich, aber nicht

Helden auf Rädern: VW Mitra

Dieser VW Transporter ist kein VW Transporter. Oder zumindest nur teilweise. Jedenfalls nicht so, wie man es anhand der Optik vermuten würde. Eine wirre Geschichte, die nicht lange gutgehen konnte.