CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
50 Jahre Mini Cooper S im Rallyesport

Großer Sieg für kleines Auto

Der Mini Cooper S fuhr sich vor 50 Jahren in die Herzen der Motorsport-Fans und gewann völlig überraschend die Rallye Monte Carlo.

mid/ari

Vor genau 50 Jahren kam ein kleines britisches Auto ganz groß raus und ist seitdem auf einem Erfolgskurs unterwegs. Im Januar 1964 fuhr das Rennfahrer-Team mit Patrick Hopkirk und Co-Pilot Henry Liddon mit dem Mini Cooper S allen davon und gewann zum ersten Mal in der Geschichte die Rallye Monte Carlo.

Der Sieg war spektakulär und eine große Überraschung, denn die Rallye glich wegen der vermeintlichen Überlegenheit der deutlich stärkeren Konkurrenten einem Kampf von David gegen Goliath.

Die Briten eroberten im Mini Cooper S nicht nur den obersten Platz auf dem Podest, sondern auch die Herzen des Publikums. Der kleine Wagen mit Frontantrieb und Frontquermotor avancierte zur Motorsport-Legende, nicht zuletzt, weil der Mini und Hopkirks Teamkollegen Timo Mäkinen und Rauno Aaltonen in den Jahren 1965 und 1967 bei der Rallye Monte Carlo erneut dominant waren und den Gesamtsieg holten. In der Erfolgsserie des Minis wurde das Fahrer-Trio auch als "Die drei Musketiere" der Rallye Monte Carlo bezeichnet.

Die heute 80-jährige Rennfahrer-Legende Patrick Hopkirk erinnert sich voller Freude an die guten Fahreigenschaften seines Sieger-Autos. Der Mini hatte technisch einige Vorteile im Vergleich zu den großen, leistungsstarken Fahrzeugen.

Das schmale Auto triumphierte, weil es auf den engen Bergstraßen der Rallye wendiger war, und mit seinem niedrigen Schwerpunkt und praktisch nicht vorhandenem Gewicht vor allem auf Eis und Schnee höhere Kurvengeschwindigkeiten erzielte.

In der berühmt-berüchtigten "Nacht der langen Messer" starteten Hopkirk und Liddon in ihrem Mini Cooper S mit der Nummer 37 durch und fuhren sogar an ihrem größten Konkurrenten Bo Ljungfeldt vorbei, der mit einem viel mächtigeren V8-angetriebenen Ford Falcon unterwegs war. "Wir waren sehr glücklich, denn zum richtigen Zeitpunkt hat alles zusammen gepasst", sagt Fahrer Patrick Hopkirk.

Ihm sei 1964 hinter der Ziellinie nicht gleich klar gewesen, dass er gewonnen hatte. "Es war nicht wie im Rallyesport heute, dass man immer weiß, wo man in der Wertung liegt." Erst als die Journalisten Hopkirk gratulierten, habe er seinen Triumph fassen können.

Der erste Sieg des Classic Minis wurde in Großbritannien begeistert gefeiert. Patrick Hopkirk erhielt sogar ein Glückwunsch-Telegramm von der britischen Regierung. Von den Beatles gab es Applaus und Schulterklopfen. Alec Issigonis, stellvertretender Technischer Direktor der British Motor Corporation hat den Mini entwickelt und ihm ein sportliches Talent geschenkt.

Dieses Potenzial erkannte damals der Sportwagen-Designer John Cooper. Er gab dem Fahrzeug seinen Namen und war die treibende Kraft für den Bau einer leistungsstärkeren Version des Autos, das auf seinen Streifzügen auf den unebenen Rennstrecken und Rallyepisten jahrelang erfolgreich war.

Der Mini startete seine Karriere mit 34 PS, hatte später 55 PS und dann 90 PS. Der Hubraum dieses stärkeren Vierzylinder-Motors lag bei knapp 1.100 Kubikzentimeter. Die Erfolge der "Drei Musketiere" wurden von den Experten damals als besonders hoch eingeschätzt, da die Leistung des Cooper maximal ein Drittel jener von Konkurrenten wie Mercedes-Benz 300 SE oder Ford Falcon erreichte.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Wenn man ein simples Arbeitstier schon überzeichnet, dann bitte ordentlich. Dass dem Mazda Rotary Pick-up dennoch keine große Karriere zuteil wurde, lag vor allem am schlechten Timing. Aber auch am Charakterdarsteller Wankelmotor.

Ein halbes Jahrhundert in sechs Generationen

50 Jahre VW Polo

Autos sind immer Kinder ihrer Zeit – und kaum ein anderes zeigt diesen Schlüssel zu großer Beliebtheit besser als der VW Polo. Je nach Zeitgeist und Geschmack passte er sich den Wünschen und Bedürfnissenn der Kunden an, blieb seinem Grundmotto aber stets treu: leistbare Mobilität ohne Abstriche auf der Höhe der Zeit. Wir blicken zurück auf fünf bewegte Jahrzehnte, erzählt anhand der sieben Polo-Generationen.

Schiebung will geformt sein

Helden auf Rädern: Renault Estafette

Wenn sich ein Player nicht an die Spielregeln hält, muss man kreativ werden, um noch mitmischen zu können. Renaults Weg zum Estafette war etwas steinig und warf irgendwie alle Pläne über den Haufen, die man für die Marke hatte.

Geliebter Fremdkörper

Helden auf Rädern: VW 1500 Rural

Ein Auto, das nach mehreren Umbenennungen, Joint Ventures, Pleiten, Übernahmen und Facelifts nach wie vor durch seine Qualitäten überzeugen konnte, kann ja nicht so schlecht sein. Die Geschichte des VW 1500 Rural zeigt, worauf es eigentlich ankommt.

Der internationale Kompromiss

Helden auf Rädern: Monteverdi Safari

Wenn keiner mehr luxuriöse Sportwagen möchte, liegt die Lösung nicht immer bei preisgünstigen Modellen. Luxuriöse Offroader sind eine probate Alternative, und so verhalf der Safari Monteverdi zum größten Erfolg der Firmengeschichte.